Der Beitrag bildet den Abschluss meiner dreiteiligen Reihe „Wirtschaftsprüferkongresse in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland“. In den Jahren 1934, 1936 und 1938 trafen sich Angehörige des Revisions- und Treuhandwesens auf zwei nationalen Tagungen in der niedersächsischen Kleinstadt Bad Harzburg (1934, damals Land Braunschweig) und in der thüringischen Landeshauptstadt Weimar (1936) sowie auf einem internationalen Kongress in der „Reichshauptstadt“ Berlin (1938). Der Artikel stellt Organisation, Teilnehmende und Programm des internationalen Kongresses vor und zieht abschließend ein kurzes vergleichendes Fazit zu Prüfertagungen in Demokratie und Diktatur. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Funktionselite Wirtschaftsprüfer – Vom „Hilfsorgan“ zum Wirtschaftslobbyisten
Dieser Beitrag enthält meinen Themenvorschlag, den ich für die Teilnahme an der Tagung „Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ an das Archiv für Sozialgeschichte eingereicht habe. Die Tagung soll Ende Oktober 2020 in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung stattfinden. Sie behandelt die Themen Elitenbildung, sozial-kulturelle Praktiken sowie Legitimationsstrategien und Elitenkritik. Die AfS erhielt rund 50 Vorschläge. Weiterlesen
„1. Deutscher Fachkongreß für das Prüfungs- und Treuhandwesen“, Weimar, November 1936.
Dieser Artikel ist der zweite Teil der dreiteiligen Serie „Wirtschaftsprüferkongresse in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland“. In den Jahren 1934, 1936 und 1938 trafen sich Angehörige des Revisions- und Treuhandwesens auf zwei nationalen Tagungen in Bad Harzburg (1934) und in Weimar (1936) sowie auf einem internationalen Kongress in Berlin (1938). Dieser Beitrag stellt die zweite Tagung vor, geht kurz auf den berufspolitischen Kontext ein und formuliert abschließend einige Forschungsfragen. Weiterlesen
„Erster Deutscher Wirtschaftsprüfertag“, Bad Harzburg, Juni 1934.

zeno.org
Der Beitrag bildet den Auftakt zu meiner dreiteiligen Serie „Wirtschaftsprüferkongresse in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland“. In den Jahren 1934, 1936 und 1938 trafen sich Angehörige des Revisions- und Treuhandwesens auf zwei nationalen Tagungen in Bad Harzburg (1934) und in Weimar (1936) sowie auf einem internationalen Kongress in Berlin (1938). Dieser Beitrag stellt die erste Tagung vor, beschreibt den berufspolitischen Kontext und formuliert Forschungsfragen. Mein besonderes Interesse gilt der öffentlichen Berichterstattung. Weiterlesen
Tagungsbericht: Karrieren in der Finanzwelt.
Wirtschaftsprüfer als Teil der Finanzwelt: “…eine betriebswirtschaftliche Affinität und ausgeprägte Karriereorientierung seien unabdingbar.”
17. Sitzung des Arbeitskreises Banken- und Versicherungsgeschichte
Veranstalter: Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) e.V., Frankfurt am Main
Thema „Karrieren in der Finanzwelt“ Gastgeberin: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Dissertation digitalisiert:
Meine Dissertation “Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus – Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945″, Essen 2013 (vergriffen) ist jetzt auf dem Server der RuhrUniversität Bochum abrufbar.
Tagung: Familienunternehmen und Beratungsgesellschaften, November 2019.
Die von der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte veranstaltete Sitzung des “Arbeitskreises Familienunternehmen” diskutiert über “Familienflüsterer. Familienunternehmen und ihre Berater” im 20. Jahrhundert.
100 Jahre Bayerische Treuhandgesellschaft
100 Jahre Bayerische Treuhandgesellschaft AG WPG StBG 1909 bis 2009, hrsg von KPMG, München – ein Beispiel für eine handwerklich seriöse Firmenfestschrift, die berufliche Professionalisierung und Unternehmensgeschichte mit regionaler Wirtschaftsgeschichte verbindet.
Hinweis: Den Text für die Festschrift habe ich 2009 als Auftragsarbeit für eine Kölner Geschichtsagentur erstellt. Die wunderschöne Gestaltung hat Nikolaus Rulle aus Köln gemacht. Von ihm stammt auch das Foto.
Wirtschaftsprüfung und Psychiatrie im Nationalsozialismus 1933-1945
Vorgestellt wird eine Quelle, die aufzeigt, wie Wirtschaftsprüfer die Umsetzung „rassenhygienischer“ Maßnahmen des nationalsozia-listischen Staates im Bereich der Anstaltspsychiatrie unterstützten. Weiterlesen
Heute: 18.7.1903, Dr. Richard Karoli (1903-1984)
Richard Karoli war einer der renommiertesten Wirtschaftsprüfer in der NS-Zeit. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg zählten große Unternehmen wie Bayer, RWE, Krupp oder Nixdorf zu seinen Kunden. Weiterlesen
Heute: 22.6.1880, Dr. Paul Gerstner (1880-1945)
Mit Gerstner wird ein langjähriger Hochschulpädagoge und vielgelesener Lehrbuchautor des Revisions- und Treuhandwesen vorgestellt, der zugleich ein erfolgreicher Freiberufler und engagierter Verbandsfunktionär in führenden Funktionen war. In seiner Person bildet er die kleinräumig organisierte Verbandslandschaft des deutschen RT-Wesens nicht nur ab. Seine zeitgleichen Mitgliedschaften in mehreren Organisationen lassen nach Konflikt-potential fragen, dass die Vertretung von Berufsinteressen in Verbänden mit unterschied-lichen Zielen mit sich bringen muss. Weiterlesen
Biografieprojekt Voss – Archivrecherchen

Photo by creativesignature pixabay
Digitalisate sind was Wunderbares: ein Bericht über meine Archivrecherchen für das Biografieprojekt „Wilhelm Voss“. Weiterlesen
Heute: 28.7.1899, Dr. jur. Hans Adler (1899-1966)
Adler zählte in den 1930er bis 1960er Jahren zu den prominentesten Wirtschaftsprüfern Deutschlands. In seiner Person verbanden sich herausragende fachliche Leistungen mit publizistischen Fähigkeiten und diplomatischem Geschick. Weiterlesen
Heute: 24.6.1883, Walter Susat (1883-1960)
Walter Susat war ein hochmobiler, sozialer Aufsteiger, der zu einem frühen Zeitpunkt das Studium der neuen, institutionell noch nicht gefestigten Betriebswirtschaftslehre aufnahm. Im Berufsleben zeichnete er sich durch vielfältige Erfahrungen in Universität, Staatsdienst und Privatwirtschaft aus. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 schied der Wirtschaftsprüfer aus dem Vorstand der reichseigenen Wirtschafts-prüfungsgesellschaft „Treuarbeit“ und dem Vorstand des Wirtschaftsprüferverbandes „Institut der Wirtschaftsprüfer“ aus. Weiterlesen
Heute: 27.3.1906, Dr. Hermann Karoli (1906-1996)

by USArmy Photographers
Mit dem Wirtschaftsprüfer Hermann Karoli wird ein Eliteangehöriger porträtiert, der trotz Zugehörigkeit zur Waffen-SS und verantwortungsvoller Tätigkeit für eine für das Konzentrationslagersystem zentrale SS-Behörde seine Karriere in der Bundesrepublik Deutschland nicht nur fortsetzte, sondern ausbaute. Er galt als bedeutendster Unternehmensberater der 1960er und 1970er Jahre. Weiterlesen