Schlagwort-Archive: Wirtschaftsprüfer

Tagung: Familienunternehmen und Beratungsgesellschaften, November 2019.

Die von der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte veranstaltete Sitzung des “Arbeitskreises Familienunternehmen” diskutiert über “Familienflüsterer. Familienunternehmen und ihre Berater” im 20. Jahrhundert.

Wirtschaftsprüfer: Akademisierung und Netzwerke im frühen 20. Jahrhundert.

Im September 2018 habe ich die These aufgestellt, dass nicht die praktisch vorgebildeten, beeidigten Bücherrevisoren die einflussreichen Träger des 1931 konstituierten Wirt-schaftsprüferberufes wurden, sondern akademisch ausgebildete Berufsangehörige. Um diese These zu belegen, skizzierte ich eine quantitativ-prosopografische Vorgehensweise, die den Zeitraum von den späten 1940er Jahren bis zu den 1970er Jahren umfassen soll. Im heutigen Beitrag stelle ich eine weitere Herangehensweise vor, die die Aus- und Fort-bildung für Bücherrevisoren und Treuhänder und deren Interessenverbände in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts näher betrachtet. Weiterlesen

Voss – sozialer Aufstieg im Deutschen Kaiserreich: Mobilität, Bildung, Netzwerk

by Roman Kraft/unsplash

by Roman Kraft/unsplash

Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin galt als die politisch rückständigste Region des Kaiserreiches. Dennoch konnte ein Kind aus dem ländlichen Handwerker- oder städtischen Arbeitermilieu sozial aufsteigen. Das zeigte sich nicht erst bei Dr. Wilhelm Voss (1896-1974), sondern bereits bei seinen Eltern und Großeltern. Weiterlesen

Aktuelle Pressemeldungen zur Wirtschaftsprüferprofession

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Forderungen der EU-Kommission (2011) entschärft. Lobbyistisch tätig: Bundesjustizministerium, Wirtschaftsprüferorganisationen.
Beispiel: Rotation der Mandate: 6 Jahre gefordert, heute: 10 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit von 10-14 Jahren (Ausnahme Kreditinstitute und Versicherungen).

Ein schmaler Grad: Wirtschaftsprüfer und ihre Beteiligung an fragwürdiger Steuergestaltung.

100 Jahre Bayerische Treuhandgesellschaft

100 Jahre Bayerische Treuhandgesellschaft AG WPG StBG 1909 bis 2009, hrsg von KPMG, München – ein Beispiel für eine handwerklich seriöse Firmenfestschrift, die berufliche Professionalisierung und Unternehmensgeschichte mit regionaler Wirtschaftsgeschichte verbindet.

Hinweis: Den Text für die Festschrift habe ich 2009 als Auftragsarbeit für eine Kölner Geschichtsagentur erstellt. Die wunderschöne Gestaltung hat Nikolaus Rulle aus Köln gemacht. Von ihm stammt auch das Foto.

Wirtschaftsprüfung und Psychiatrie im Nationalsozialismus 1933-1945

Vorgestellt wird eine Quelle, die aufzeigt, wie Wirtschaftsprüfer die Umsetzung „rassenhygienischer“ Maßnahmen des nationalsozia-listischen Staates im Bereich der Anstaltspsychiatrie unterstützten. Weiterlesen

Heute: 8.12.1961 Wirtschaftsprüfervollversammlung tritt erstmals zusammen

by Wirtschaftsprüferkammer/ WPK

Am 1. November 1961 trat nach zehnjähriger Diskussion die Wirtschaftsprüferordnung (WPO) in Kraft. Auf dieser gesetzlichen Grundlage wurde die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) als Pflichtinstitut für Wirtschaftsprüfer und Buchprüfer sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften errichtet.

Die Festschrift “1961-2011 50 Jahre Berufliche Selbstverwaltung im öffentlichen Interesse” informiert über die Geschichte des Wirtschaftsprüferberufes sowie die Entstehung und Entwicklung der WPK.

Anmerkung: Den Text der Festschrift habe ich im Auftrag einer Geschichtsagentur geschrieben.

„…auf eigene Verantwortung freigegeben“ – Wilhelm Voss als Ehemann

In diesem Beitrag stelle ich erste Rechercheergebnisse zu den vier Ehefrauen des Voss vor und präsentiere einige Überlegungen, die Eheschließungen für Erkenntnisse sowohl zu Voss’ Persönlichkeit als auch über den einzelbiografischen Rahmen hinaus nutzbar zu machen. Weiterlesen

Tagungen: Ungleichheit – Einkommen, Vermögen, Steuern, 2019

(1) Das Istituto Internazionale di Storia Economica “F. Datini” und die European School for Training in Economic and Social Historical Research (ESTER) veranstalten im Mai 2019 das Datini-ESTER Advanced Seminar for economic and social historians in Prato, Italien zum Themenkreis “Income, Wealth, Inequality”. Die Tagung beschäftigt sich mit “the structure of income and wealth in past and present societies and the inequalities both within and between countries”.

(2) Die Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/ Société suisse de l’histoire économique et sociale widmet sich im September 2019 interdisziplinär dem Thema “Steuern und Ungleichheit / Fiscalité et inégalités”.

Mir kommt dazu in den Sinn, dass etwa die Hälfte aller deutschen Wirtschaftsprüfer auch Steuerberater sind. Zu den Dienstleistungen insb. international agierender Wirtschafts-prüfungsgesellschaften gehört auch die Entwicklung von Steuersparmodellen für Groß-konzerne. Im Hinblick auf wirtschaftspolitische Positionspapiere des deutschen Wirt-schaftsprüferverbandes wäre daher eine Untersuchung zum Beitrag der Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer zur Ungleichheit sicherlich spannend.

Rechnungswesen schlägt Technik – Betriebswirte, Ingenieure und Wirtschaftsprüfung

by ledger/pixabay

 

 

Mein Forschungsvorhaben fragt danach, warum Ingenieure seit der Konstituierung des Wirtschaftsprüferberufes 1931 in dieser Berufsgruppe kaum eine Rolle spielen. Weiterlesen

Wirtschaftsprüfer – Vom Beruf zur Profession

Mein Forschungsvorhaben geht von der These aus, dass sich die Professionalisierung des Wirtschaftsprüferberufes in Deutschland vor allem aus der Tradition der Verflech-tungen von Banken und Industrie erklärt. Weiterlesen

Vom Prüfungsfachwirt zum Wirtschaftsprüfer?

Zur Diskussion um einen neuen Fortbildungsberuf vor dem Hintergrund des Nachwuchsmangels im Wirtschaftsprüferberuf:

Die Primus Akademie GmbH (heute DAWUR GmbH) startete im September 2017 einen Lehrgang: “Prüfungsfachwirt: Ein Schritt in Richtung Wirtschaftsprüfer”, Finance, 23.2.2017

Der Vorstand der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) sprach sich für einen staatlich anerkannten Fortbildungsberuf aus. Die WPK wäre dann die zuständige Stelle für die Abnahme der Prüfung.

Der Wirtschaftsprüferverband “Institut der Wirtschaftsprüfer” bevorzugt eine Modula-risierung der umfangreichen Examensgebiete, d. h. eine zeitliche Streckung von Prü-fungen auf einen Zeitraum von maximal 8 Jahren. Ferner sollten bestimmte Prüfungs-gebiete ohne vorherige Ableistung einer Praxiszeit abgenommen werden können.

Die private Website wpwatch wirft der WPK vor, dass sie nicht ernsthaft an der Qualifizierung zum Prüfungsfachwirt interessiert sei.

Helmbrechts/Oberfranken wird Standort des Wirtschaftsprüfermuseums

Die MAUS Stiftung eröffnet 2019 das erste deutsche Wirtschaftsprüfermuseum. Gründer ist der Wirtschaftsprüfer Michael Köbrich.

Informationen:

“Erstes Wirtschaftsprüfer Museum in Deutschland” o.J.

“Sie prüfen seit 5000 Jahren”, Frankenpost, 07.09.2011

“Die Geschichte des Prüfungswesens auf 300 Quadratmetern.” WPK Magazin 1/2016

Today: 18.7.1903, Dr. Richard Karoli (1903-1984)

Richard Karoli was one of the most renowned auditors during the Nazi era. Even after the Second World War, his clients included large companies such as Bayer, RWE, Krupp and Nixdorf. Weiterlesen

Heute: 22.6.1880, Dr. Paul Gerstner (1880-1945)

Mit Gerstner wird ein langjähriger Hochschulpädagoge und vielgelesener Lehrbuchautor des Revisions- und Treuhandwesen vorgestellt, der zugleich ein erfolgreicher Freiberufler und engagierter Verbandsfunktionär in führenden Funktionen war. In seiner Person bildet er die kleinräumig organisierte Verbandslandschaft des deutschen RT-Wesens nicht nur ab. Seine zeitgleichen Mitgliedschaften in mehreren Organisationen lassen nach Konflikt-potential fragen, dass die Vertretung von Berufsinteressen in Verbänden mit unterschied-lichen Zielen mit sich bringen muss. Weiterlesen