Schlagwort-Archive: Wirtschaftsgeschichte

Buchvorstellung: Macht/Kontrolle im Unternehmen

Selgert, Felix: Macht und Kontrolle im Unternehmen. Die politische Ökonomie des Aktionärsschutzes im Deutschen Reich, 1870–1945, Göttingen 2020, rezensiert von
Christian Marx, Institut für Zeitgeschichte, München.

Die “stringent systematisch gegliederte Studie”, zeige, so der Rezensent, “wichtige Wechselwirkungen zwischen den politischen Standpunkten der beteiligten Akteure und der rechtlichen Regulierung des Aktionärsschutzes bzw. der Offenlegungsverpflichtungen.”

Buchvorstellung: Standards, Standardisierung.

Peter Kramper: The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660–1914, Berlin 2019, rezensiert von Boris Gehlen, Institut für Zeitgeschichte, München.
“Die beachtliche Studie wird zweifellos fortan als Standardwerk der Standardisierung dienen.”

Buchvorstellungen: Kapitalismus und Wirtschaftsgeschichte.

Moderner Kapitalismus: Wirtschafts- und unternehmenshistorische Beiträge, hrsg. von Jan-Ottmar Hesse; Christian Kleinschmidt; Roman Köster; Tim Schanetzky; Tübingen 2019, Festschrift zum 65. Geburtstag des Wirtschaftshistorikers Werner Plumpe; rezensiert von Peter Kramper, Universität Bielefeld.

Werner Plumpe: Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019, rezensiert von Ines Prodöhl, Universität Bergen.

Buchvorstellung: Kapitalismus und Moral.

Geyer, Martin H.: Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit. Oder: Wer war Julius Barmat?, Hamburg 2018,

rezensiert von Sandra Zimmermann, Darmstadt.

“Geyer untersucht… verschiedene „Leitthemen, die in zentrale Felder der politischen, sozialen und kulturellen Konfliktgeschichte der Zwischenkriegszeit führen“ (S. 18). Wie unter einem Brennglas führt der Fall Barmat in zeitgenössische Debatten über Demokratie, Kapitalismus, Korruption, moralisches und wirtschaftliches Handeln sowie Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit.”

Buchvorstellung: Sparkassenverband im NS.

Salden, Janina: Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband zur Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart 2019,

rezensiert von Christopher Kopper, Bielefeld.

“Auf der Grundlage sehr umfassender Recherchen in staatlichen und verbandseigenen Aktenbeständen präsentiert” die Autorin “eine umfassende Studie, die sich vor allem mit der Mediatisierung des Sparkassenverbands durch die Zwangseingliederung in das zentralistische System der Reichsgruppen und Wirtschaftsgruppen beschäftigt, die der Aufsicht und der Anleitung durch das Reichswirtschaftsministerium unterstanden.”

Buchvorstellung: Aufstieg der Manager.

Dietz, Bernhard: Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949–1989, Berlin 2020,
rezensiert von Franziska Rehlinghaus, Göttingen.

“Die Habilitationsschrift… rekonstruiert nicht nur die Sozialgeschichte einer aufstrebenden ökonomischen Elite in der alten Bundesrepublik. Die Studie liefert vielmehr eine Untersuchung sich wandelnder ökonomischer Leitbilder, die sich in Führungskonzepten, Bildungspraktiken, Organisationsstrukturen und Public-Relations-Strategien manifestierten.”

Buchvorstellung: Alfred Herrhausen

Sattler, Friederike: Herrhausen. Banker, Querdenker, Global Player. Ein deutsches Leben. München 2019,
Rezensent: Joachim Scholtyseck, Bonn
Die Studie Sattlers, die “auf absehbare Zeit als Referenzwerk dienen wird”, ist “eine faszinierende Intellektuellenbiographie und eine nüchterne Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik zugleich.”

Netzwerke & Prosopographie – WP-Verzeichnisse als Quelle

 

 

 

 

Dieser Beitrag beschreibt den Inhalt von Wirtschaftsprüfer-Verzeichnissen aus der Zeit von 1960 bis 1980 und stellt den Quellenwert für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte dar. Weiterlesen

Fehlt der „erweiterte Blick“? Frauen im Wirtschaftsprüferberuf im 20. Jahrhundert.

Im Anwalts- und im Steuerberaterberuf stellen Frauen heute etwa ein Drittel der Berufsangehörigen. Im Wirtschaftsprüferberuf sind es hingegen weniger als ein Fünftel. Mein Betrag skizziert ein Forschungsvorhaben, das anhand quantitativer und qualitativer Aspekte die Entwicklung weiblicher Angehöriger des Wirtschaftsprüferberufes darstellen möchte. Ferner frage ich nach Gründen, warum der „Frauenanteil“ in diesem Prüferberuf noch heute deutlich geringer ist als die weibliche Präsenz in den beiden anderen verkammerten Berufen. Weiterlesen

Funktionselite Wirtschaftsprüfer – Vom „Hilfsorgan“ zum Wirtschaftslobbyisten

Dieser Beitrag enthält meinen Themenvorschlag, den ich für die Teilnahme an der Tagung „Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ an das Archiv für Sozialgeschichte eingereicht habe. Die Tagung soll Ende Oktober 2020 in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung stattfinden. Sie behandelt die Themen Elitenbildung, sozial-kulturelle Praktiken sowie Legitimationsstrategien und Elitenkritik. Die AfS erhielt rund 50 Vorschläge. Weiterlesen

Buchvorstellung: Wirtschaftskrisen

Klammer, Kristoffer: “Wirtschaftskrisen“. Effekt und Faktor politischer Kommunikation. Deutschland, 1929–1976, Göttingen 2019,
rezensiert von Wencke Meteling, Philipps-Universität Marbur.

Der Autor nutzt sprach- und argumentationsgeschichtliche Methoden, um den öffentlich-politischen Sprachgebrauch über Wirtschaftskrisen – die Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933, die „Wachstumsdelle“ von 1966/67 und die „kleine Weltwirtschaftskrise“ von 1973 bis 1976 – zu analysieren. “Untersucht werden die Krisensemantiken von Politikern der Regierung und Opposition sowie Journalisten als öffentlich wirkmächtigen Akteuren.”

Buchvorstellung: Accounting for Capitalism

Zakim, Michael: Accounting for Capitalism. The World the Clerk Made, Chicago 2018,
rezensiert von Nina Mackert, Universität Leipzig.

Der Autor “argues that practices of bookkeeping created and naturalized the market by <arranging th[e] flow of values within the grid of accounts> (p. 11), thereby producing the <very system of value> that would become central to capitalism.”

Tagung: Elite & Elitenkritik, Berlin Okt. 2020

Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.
Fragen: Organisation von Herrschaft, Vorstellungen über soziale Ordnungen, politische Zukunftsentwürfe.
Inhalt: Praktiken, Kontinuität und Wechsel, Legitimationsstrategien.
Veranstalter: Archiv für Sozialgeschichte.
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin.
Tagungsband geplant.

Ich habe mich mit einem Papier zur Funktionselite der Wirtschaftsprüfer beworben.

Tagung: Wirtschafts- u. Sozialgeschichte, Wien, April 2021

4. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Territorien, Staat und Nation.

Zum Verhältnis von Flächenstaat und Globalisierung, von Nation/Nationalismus und Wirtschaftsraum.

Veranstalter: Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG); Wirtschaftshistorischer Ausschuss im Verein für Socialpolitik (VfS).