“Durch den langen Untersuchungszeitraum [Mittelalter bis 1802] berührt die Studie auch die vieldiskutierte Frage nach der Überlebensfähigkeit der geistlichen Institutionen im Zeitalter der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts.” Die Studie zeigt, dass die “Überlebensfähigkeit” des Kanonikerstifts in wirtschaftlicher Hinsicht fraglos gegeben war – und das trotz “aus heutiger Sicht” unsystematischer Rechnungsführung.
Schlagwort-Archive: Vormoderne
Tagung: Spital und Wirtschaft, Regensburg, März 2019
Die Tagung mit dem Untertitel “Lebensstandard in historischer Perspektive” beschäftigt sich, neben Fragen zum wirtschaftlichen Alltag von Spitälern, mit dem Quellenwert von Verwaltungsschriftgut, darunter Rechnungsbücher und Inventare, für wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Forschungen.
Tagungsbericht: Praxis und Expertentum in der Ökonomie
Experten des Ökonomischen – Ökonomie der Experten: Wirtschaftliche Praktiken und Expertenkulturen in der Vormoderne (12. bis 18. Jahrhundert), Workshop des Göttinger Graduiertenkollegs.
Aus der Schlussdiskussion: “Die in den Vorträgen vorgestellten Protagonisten, neben Kaufleuten und Proto-Unternehmern auch Adelige und Geistliche, offenbarten eine heterogene Zusammensetzung der Akteure im ökonomischen Feld. Das ließ die Frage nach einer Neukonzeptionierung des Wirtschaftsbegriffs für die Vormoderne aufkommen…. In Bezug auf die Wissensformen wurde in der Diskussion auch der Expertenbegriff thematisiert und insbesondere der Zusammenhang von Erfahrungswissen [praktisches Wissen] und Expertenwissen [gelehrtes Wissen] angesprochen, die gerade nicht als einander ausschließende Gegenbegriffe zu verstehen seien.”
Tagung: Märkte & Staatsbildung, Bamberg, Dez., 2017
Kaufmannbankiers und Herrscherfinanzen. Zwischen Diversifizierung von Märkten und Prozessen der Staatsbildung (14.-18. Jahrhundert).
“Der Perspektive auf Kaufmannbankiers an der Scharnierstelle zwischen Herrscherfinanzen und der Diversifizierung von Märkten kommt für die Analyse der Konstituierung <moderner> Finanzmärkte und deren Zusammenhang mit den <Staatsfinanzen>… erhebliche Bedeutung zu.”
Tagung: Medium Geld, Osnabrück Sep. 2017
INschrift–ABschrift–TRUGschrift. Bild- und Schriftinformationen als Mittel der Legitimation und Akzeptanz von Zahlungsmitteln in vormodernen Gesellschaften.
Der Workshop mit Vertretern verschiedener Fachdisziplinen untersucht epochenüber-greifend “das wechselseitige Verhältnis von Bild- und Schriftinformationen in Bezug auf die Legitimation, Akzeptanz und Dominanz von Zahlungsmitteln in antiken und vormodernen Gesellschaften im Zusammenspiel mit deren materiell-medialem historischen Umfeld.”