Schlagwort-Archive: Sozialgeschichte

Voss – sozialer Aufstieg im Deutschen Kaiserreich: Mobilität, Bildung, Netzwerk

by Roman Kraft/unsplash

by Roman Kraft/unsplash

Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin galt als die politisch rückständigste Region des Kaiserreiches. Dennoch konnte ein Kind aus dem ländlichen Handwerker- oder städtischen Arbeitermilieu sozial aufsteigen. Das zeigte sich nicht erst bei Dr. Wilhelm Voss (1896-1974), sondern bereits bei seinen Eltern und Großeltern. Weiterlesen

Tagungsbericht: Preise und Löhne in Salzburg/Wien.

Preise und Löhne in Salzburg und Wien, 1450–1850

Themen: Belastbarkeit von Daten, Probleme der Vergleichbarkeit von Daten, Daten in Krisenzeiten, Lebensstandards verschiedener sozialer Gruppen, ökonomisches Verhalten, Quellen und Quellenpotential (Rechnungsbücher).

„…auf eigene Verantwortung freigegeben“ – Wilhelm Voss als Ehemann

In diesem Beitrag stelle ich erste Rechercheergebnisse zu den vier Ehefrauen des Voss vor und präsentiere einige Überlegungen, die Eheschließungen für Erkenntnisse sowohl zu Voss’ Persönlichkeit als auch über den einzelbiografischen Rahmen hinaus nutzbar zu machen. Weiterlesen

Tagungen: Ungleichheit – Einkommen, Vermögen, Steuern, 2019

(1) Das Istituto Internazionale di Storia Economica “F. Datini” und die European School for Training in Economic and Social Historical Research (ESTER) veranstalten im Mai 2019 das Datini-ESTER Advanced Seminar for economic and social historians in Prato, Italien zum Themenkreis “Income, Wealth, Inequality”. Die Tagung beschäftigt sich mit “the structure of income and wealth in past and present societies and the inequalities both within and between countries”.

(2) Die Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/ Société suisse de l’histoire économique et sociale widmet sich im September 2019 interdisziplinär dem Thema “Steuern und Ungleichheit / Fiscalité et inégalités”.

Mir kommt dazu in den Sinn, dass etwa die Hälfte aller deutschen Wirtschaftsprüfer auch Steuerberater sind. Zu den Dienstleistungen insb. international agierender Wirtschafts-prüfungsgesellschaften gehört auch die Entwicklung von Steuersparmodellen für Groß-konzerne. Im Hinblick auf wirtschaftspolitische Positionspapiere des deutschen Wirt-schaftsprüferverbandes wäre daher eine Untersuchung zum Beitrag der Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer zur Ungleichheit sicherlich spannend.

Das Voss-Biografie-Projekt – eine Zwischenbilanz

Der folgende Text stellt den Stand meines 2014 begonnenen Biografieprojektes zum Wirtschaftsprüfer, Reichswerke „Hermann Göring“-Vorstand und Rüstungsberater der ägyptischen Regierung, Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) dar. Weiterlesen

Rezension: Ökonomie des Kölner Stifts St. Aposteln, 2016

“Durch den langen Untersuchungszeitraum [Mittelalter bis 1802] berührt die Studie auch die vieldiskutierte Frage nach der Überlebensfähigkeit der geistlichen Institutionen im Zeitalter der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts.” Die Studie zeigt, dass die “Überlebensfähigkeit” des Kanonikerstifts in wirtschaftlicher Hinsicht fraglos gegeben war – und das trotz “aus heutiger Sicht” unsystematischer Rechnungsführung.

Tagung: Spital und Wirtschaft, Regensburg, März 2019

Die Tagung mit dem Untertitel “Lebensstandard in historischer Perspektive” beschäftigt sich, neben Fragen zum wirtschaftlichen Alltag von Spitälern, mit dem Quellenwert von Verwaltungsschriftgut, darunter Rechnungsbücher und Inventare, für wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Forschungen.

„Unhaltbare Zustände“ – Ein Versuch, den Beruf des „beeidigten Bücherrevisors und Treuhänders“ 1926 gesetzlich zu regeln

Quelle: VDB-Mitteilungen 1926

Am 10. Mai 1926 veröffentlichte die „Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Revisions- und Treuhandwesens“ (ARGE) den „Entwurf eines Gesetzes betreffend die beeidigten Bücherrevisoren und Treuhänder“. Mein Artikel stellt Inhalt und Begründung des Gesetzentwurfs dar, trifft erste Einordnungen in den zeitgenössischen Kontext und geht abschließend auf Forschungsfragen ein. Weiterlesen

Männlich, preußisch, Akademiker – “Liste der öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer”, 1932

Der Wirtschaftsprüferverband „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW) veröffentlichte Anfang des Jahres 1932 in seinem mitgliederinternen Mitteilungsblatt „WP-Nachrichten“ eine Liste der ersten 277 öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer Deutschlands. Wer waren die ersten knapp 280 Personen, die diesem zweifellos großes Prestige ausstrahlenden neuen Beruf angehörten? Meine Auswertung nimmt Geschlecht, Ort der Tätigkeit und Vorbildung in den Blick und fragt – unter Hin-zuziehung weiterer zeitgenössischer Verzeich-nisse – nach der Bedeutung von Verbands- und Gremientätigkeiten für die öffentliche Bestellung. Abschließend stelle ich den Quellenwert der Liste für Forschungen dar. Weiterlesen

Tagung: 1918 und danach – Wirtschaft, Finanzen und Strukturen im Donau-Adria-Raum, Rom, Juni 2018

In der Forschung zur Bedeutung des politischen Bruchs des Jahres 1918 “blieben wirtschafts- und sozialhistorische Themen bislang unterrepräsentiert.” Die Konferenz beschäftigt sich daher vor allem mit Handel und Industrie, Währung und Staatsfinanzen, Infrastruktur und Strukturpolitik sowie Demografie und Sozialstruktur. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Italien und den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie. Weiterlesen

Visitator, Accountant, Bücherrevisor – Wirtschaftsprüfer suchen ihre Ahnen.

Photo by geralt on pixabay

Seit sich vor gut 100 Jahren in Deutschland die Berufsgruppe der freiberuflich tätigen, kaufmänni-schen Sachverständigen, zuerst in der Ausprägung des Bücherrevi-sors und ab 1931 des Wirtschafts-prüfers etablierte, beschäftigten sich Autoren – etliche aus dem Kreis der Berufsangehörigen stammend – mit der Frage der historischen Entwicklung dieses Berufes: Wann, wo und in welchem Kontext traten Revisoren auf? Welche Anforderungen wurden an die Berufsangehörigen gestellt? Die chronologisch dargebotenen Ergebnisse präsentiere ich mit einem systematisch vorgehenden Ansatz und schließe mit sich aus der Literatur ergebenden Forschungsfragen.

Weiterlesen

Tagung: Kapitalismuskulturen, Washington, Februar 2018

Cultures of Capitalism in Weimar and Nazi Germany

“The conference intends to draw on recent United States literature as well as the long tradition of relevant analysis and critique in Germany in order to ask new questions and stimulate debate on the Weimar and Nazi periods. … Instead, it seems more apt to speak of cultures of capitalism in the plural and discuss overarching trends and possible generalizations on that conceptual basis…. we think that economic and business historians could benefit from greater attention to cultural questions.”

Rezension: Rechnungsbücher als Quelle

Alles andere als dröge – sondern Quelle für vielfältige sozial-, kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Forschungen – eine Edition von Rechnungsbüchern/Baurechnungen aus dem frühen 16. Jahrhundert: Charlotte A. Stanford (Hrsg.): Building Accounts of the Savoy Hospital, Woodbridge 2015, rezensiert von Kathrin Pindl.