Im September 2018 habe ich die These aufgestellt, dass nicht die praktisch vorgebildeten, beeidigten Bücherrevisoren die einflussreichen Träger des 1931 konstituierten Wirt-schaftsprüferberufes wurden, sondern akademisch ausgebildete Berufsangehörige. Um diese These zu belegen, skizzierte ich eine quantitativ-prosopografische Vorgehensweise, die den Zeitraum von den späten 1940er Jahren bis zu den 1970er Jahren umfassen soll. Im heutigen Beitrag stelle ich eine weitere Herangehensweise vor, die die Aus- und Fort-bildung für Bücherrevisoren und Treuhänder und deren Interessenverbände in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts näher betrachtet. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Rechnungswesen
Rechnungswesen schlägt Technik – Betriebswirte, Ingenieure und Wirtschaftsprüfung
Mein Forschungsvorhaben fragt danach, warum Ingenieure seit der Konstituierung des Wirtschaftsprüferberufes 1931 in dieser Berufsgruppe kaum eine Rolle spielen. Weiterlesen
Wirtschaftsprüfer – Vom Beruf zur Profession
Mein Forschungsvorhaben geht von der These aus, dass sich die Professionalisierung des Wirtschaftsprüferberufes in Deutschland vor allem aus der Tradition der Verflech-tungen von Banken und Industrie erklärt. Weiterlesen
Rezension: Ökonomie des Kölner Stifts St. Aposteln, 2016
“Durch den langen Untersuchungszeitraum [Mittelalter bis 1802] berührt die Studie auch die vieldiskutierte Frage nach der Überlebensfähigkeit der geistlichen Institutionen im Zeitalter der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts.” Die Studie zeigt, dass die “Überlebensfähigkeit” des Kanonikerstifts in wirtschaftlicher Hinsicht fraglos gegeben war – und das trotz “aus heutiger Sicht” unsystematischer Rechnungsführung.
Tagung: Spital und Wirtschaft, Regensburg, März 2019
Die Tagung mit dem Untertitel “Lebensstandard in historischer Perspektive” beschäftigt sich, neben Fragen zum wirtschaftlichen Alltag von Spitälern, mit dem Quellenwert von Verwaltungsschriftgut, darunter Rechnungsbücher und Inventare, für wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Forschungen.
Tagung: Capital in Classical Antiquity, Berlin, April 2018
Der Workshop diskutiert die Bedeutung von Thomas Pikettys “Capital in the Twenty-First Century” (2014) für die klassische Antike.
Ich muß wirklich mal nachschauen, was Rudolf Beigel 1904 über Rechnungswesen und Buchführung der Römer geschrieben hat und was sich daraus wohl für ökonomisches Wachstum, privaten und öffentlichen Reichtum und Ungleichheit ableiten ließe.
Visitator, Accountant, Bücherrevisor – Wirtschaftsprüfer suchen ihre Ahnen.
Seit sich vor gut 100 Jahren in Deutschland die Berufsgruppe der freiberuflich tätigen, kaufmänni-schen Sachverständigen, zuerst in der Ausprägung des Bücherrevi-sors und ab 1931 des Wirtschafts-prüfers etablierte, beschäftigten sich Autoren – etliche aus dem Kreis der Berufsangehörigen stammend – mit der Frage der historischen Entwicklung dieses Berufes: Wann, wo und in welchem Kontext traten Revisoren auf? Welche Anforderungen wurden an die Berufsangehörigen gestellt? Die chronologisch dargebotenen Ergebnisse präsentiere ich mit einem systematisch vorgehenden Ansatz und schließe mit sich aus der Literatur ergebenden Forschungsfragen.
Buchvorstellung: Revisions- und Treuhandwesen, 1926
1926 erschien das erste Grundlagen-werk zum “Revisions- und Treuhand-wesen” als Band 10 der von renom-mierten Betriebswirtschaftlern herausgegebenen Reihe “Grundriß der Betriebswirtschaftslehre”. Weiterlesen
Tagungsbericht: Rechnungswesen 12.-18. Jahrhundert
Theoretische und methodische Zugriffe auf die spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte am Beispiel von Quellen zum Rechnungswesen.