In diesem Beitrag stelle ich erste Rechercheergebnisse zu den vier Ehefrauen des Voss vor und präsentiere einige Überlegungen, die Eheschließungen für Erkenntnisse sowohl zu Voss’ Persönlichkeit als auch über den einzelbiografischen Rahmen hinaus nutzbar zu machen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Nationalsozialismus
Rezension: “Drittes Reich” in Tagebüchern 1933-1939
J. Steuwer: “Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse”. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933–1939, Göttingen 2017.
Aus der Rezension von L. M. Conze, Berlin: Die “Einzelnen” und der Nationalsozialismus: “Ihre alltäglichen Beobachtungen, Haltungen und Positionssuchen an der Schwelle zur Diktatur und in der Phase der Machtkonsolidierung und Kriegsvorbereitung nehmen auf knapp 550 Seiten beeindruckend Gestalt an.” Steuwers Buch “leistet… einen umso größeren Beitrag zum <Wie?> historischer Prozesse.”
Wirtschaftsprüfer – Vom Beruf zur Profession
Mein Forschungsvorhaben geht von der These aus, dass sich die Professionalisierung des Wirtschaftsprüferberufes in Deutschland vor allem aus der Tradition der Verflech-tungen von Banken und Industrie erklärt. Weiterlesen
Edition “Warum ich Nazi wurde”
Wieland Giebel: “Warum ich Nazi wurde” Biogramme früher Nationalsozialisten, Die einzigartige Sammlung des Theodore Abel, Berlin 2018.
Diese Edition enthält etwa 100 Biogramme.
Hoover Archives/Stanford University hat die erhaltenen fast 600 Biogramme digitalisiert.
Medienberichte zur Edition:
Deutschlandfunk Kultur: “Begeisterung für Hitler und die “<Volksgemeinschaft>”.
radioeins rbb: “Warum ich Nazi wurde”.
ZDF: “Buch mit historischen Berichten”.
WELT: “Wer Nazi wurde, war dafür ganz allein verantwortlich”.
Berliner Zeitung: “Originaltexte aus 1934 Deutsche beschreiben, warum sie Nazis wurden.”
sowie Information des Verlags mit Auszügen aus dem Buch.
Informationen zum Autor.
Rezension: Autobiographie als Apologie
R. B. Kremer: Autobiographie als Apologie. Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder.
Aus der Rezension von J. Zimmermann, Potsdam: “Der Germanist Kremer analysiert … in seiner … Dissertation gezielt <eine langfristig angelegte und auf eine positive Selbstinszenierung ausgerichtete Rhetorik> in den ausgewählten Autobiographien…” Kremer “stellt die literaturwissenschaftliche Auswertung der Texte in den Vordergrund. Dass er sich dazu folgerichtig der Methoden der Rhetorikforschung bedient, ist ebenso zielführend wie ertragreich.”
Das Voss-Biografie-Projekt – eine Zwischenbilanz
Der folgende Text stellt den Stand meines 2014 begonnenen Biografieprojektes zum Wirtschaftsprüfer, Reichswerke „Hermann Göring“-Vorstand und Rüstungsberater der ägyptischen Regierung, Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) dar. Weiterlesen
Biografieprojekt Voss: „… dass der Weg, den ich gegangen bin, nicht sehr einfach und leicht war“ – Entnazifizierung und Ich-Identität.
Arbeitspapier zur Bedeutung des Entnazifizierungsverfahrens für den Lebensentwurf des vormaligen Reichswerke „Hermann Göring“- Managers und SS-Führers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974). Weiterlesen
Karrieren eines Beraters – biografische Skizze zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Teil 2
Obgleich angesehener Funktionär des deutschen Revisions- und Treuhandwesens der späten 1920er Jahre, einer der ersten öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer 1931 und langjähriges Vorstandsmitglied des Reichswerke „Hermann Göring“-Konzerns (1938-1945) sowie in den frühen 1950er Jahren Rüstungsberater der ägyptischen Regierung, ist über Voss heute kaum etwas bekannt. Hiermit lege ich eine erste chronologisch-biografische Skizze zu Voss vor. Weiterlesen
Dr. Voss und die Reichswerke „Hermann Göring“: Forschungsdesiderate und Forschungserträge

by AlexVan/pixabay
Obwohl das „Dritte Reich“ seit Jahrzehnten in vielfaltiger Weise von der Geschichtswissenschaft untersucht wird, gibt es noch immer wichtige Bereiche und Akteure, die bis heute kaum erforscht sind. Der Reichswerke-Komplex und dessen Vorstandsmitglied Dr. Wil-helm Voss (1896-1974) gehören dazu. Weiterlesen
Karrieren eines Beraters – biografische Skizze zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Teil 1
Obgleich angesehener Funktionär des deutschen Revisions- und Treuhandwesens der späten 1920er Jahre, einer der ersten öffentlich bestellten Wirtschafts-prüfer 1931 und langjähriges Vor-standsmitglied im Reichswerke „Hermann Göring“ -Komplex (1938-1945) sowie in den frühen 1950er Jahren Rüstungsberater der ägyptischen Regierung, ist über Voss heute kaum etwas bekannt.
Hiermit lege ich eine erste chronologisch-biografische Skizze zu Voss vor. Weiterlesen
Tagung: Kapitalismuskulturen, Washington, Februar 2018
Cultures of Capitalism in Weimar and Nazi Germany
“The conference intends to draw on recent United States literature as well as the long tradition of relevant analysis and critique in Germany in order to ask new questions and stimulate debate on the Weimar and Nazi periods. … Instead, it seems more apt to speak of cultures of capitalism in the plural and discuss overarching trends and possible generalizations on that conceptual basis…. we think that economic and business historians could benefit from greater attention to cultural questions.”
Biografieprojekt Voss – Archivrecherchen

Photo by creativesignature pixabay
Digitalisate sind was Wunderbares: ein Bericht über meine Archivrecherchen für das Biografieprojekt „Wilhelm Voss“. Weiterlesen
Biografie Voss: „… dass ich loyal war, bin und sein werde.“
Arbeitspapier zur Karriere des Reichswerke „Hermann Göring“-Managers und SS-Führers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974). Weiterlesen
Leseempfehlung: Eliten im Nationalsozialismus
Wie Eliten die NS-Regierung wirksam und bereitwillig unterstützten:
Gerhard Hirschfeld/ Tobias Jersak (Hg.): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt/New York 2004.
Today: 4.2.1897, Dr. Fritz Rittstieg (1897-1973)
Fritz Rittstieg is a good example of a professional career in business that began in the 1920s and – notwithstanding the dedicated support of the National Socialist regime – continued in the Federal Republic.