Peter Kramper: The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660–1914, Berlin 2019, rezensiert von Boris Gehlen, Institut für Zeitgeschichte, München.
“Die beachtliche Studie wird zweifellos fortan als Standardwerk der Standardisierung dienen.”
Schlagwort-Archive: Kulturgeschichte
Buchvorstellung: Leistung.
Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung, München 2018,
rezensiert von Jan Ruhkopf, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde.
“Nina Verheyen erzählt in ihrer schlanken, wunderbar leicht geschriebenen Studie die Geschichte der Leistung und kommt zu einem Ergebnis, das man sich immer wieder bewusstmachen sollte: Leistung ist keine gesetzte Kategorie, sondern historisch gewachsen und damit „genuin sozial“ (S. 206f.). Abwägend und differenzierend einerseits, mit gegenwartsbezogenen Pointen versehen andererseits, bietet dieses Buch Erkenntnisgewinn und Freude in einem.”
Buchvorstellung: Netzwerk völkischer Autoren.
Vordermayer, Thomas: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919–1959), Berlin 2015
rezensiert von Julian Köck, Universität Bern.
“Thomas Vordermayer hat eine wichtige Studie zu drei rechten Autoren vorgelegt, deren Nachlässe in diesem Umfang und mit dieser Genauigkeit bisher noch nicht untersucht worden sind.”
Buchvorstellung: Bürgerliche Vergesellschaftung.
Kuhlemann, Frank-Michael; Schäfer, Michael (Hg.): Kreise – Bünde – Intellektuellen-Netzwerke. Formen bürgerlicher Vergesellschaftung und politischer Kommunikation 1890–1960, Bielefeld 2017,
rezensiert von Daniel Watermann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Der Rezensent resümiert, “dass die Stärke des Sammelbandes nicht nur darin liegt, dass er gängige Verfallsgeschichten des Bürgertums überzeugend hinterfragt, sondern zugleich Angebote für eine weitere Erforschung des Untersuchungsgegenstandes offeriert. Zudem gelingt es, … die einzelnen Beiträge in einen plausiblen Diskussionszusammenhang zu stellen. Der Band leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Bürgertumsgeschichte…”
Buchvorstellung: Bürgertumsgeschichte, 20. Jahrhundert.
Hettling, Manfred; Pohle, Richard (Hg.): Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe,
Göttingen 2019, rezensiert von Gunilla-Friederike Budde, Oldenburg.
“…ein Plädoyer dafür, die Geschichte des Bürgertums weiterzuschreiben – vor allem mit Blick auf das 20. Jahrhundert und über den deutschen Tellerrand hinaus…. Fragwürdig ist allerdings, dass ausgerechnet in einem Aufsatzband zur Geschichte des Bürgertums – mit einer Ausnahme – nur männliche Historiker zu Wort kommen. … Immerhin schmückt den Bucheinband Caspar David Friedrichs Hochzeitsreisebild „Kreidefelsen auf Rügen“, auf dem Caroline Friedrich prominent sichtbar ist.”
Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Lebensentwürfe und Wohnmilieus
Das Leben des Wirtschaftsprüfers und Reichswerke “Hermann Göring”-Vorstandes Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) war durch häufige Wohnortwechsel und unterschiedliche Wohnstätten geprägt. Er lebte in Städten und Regionen von ganz unterschiedlichem Charakter. Auch innerhalb eines Ortes zog er wiederholt um. Davon ausgehend, dass Standort und Wohnadressen Rückschlüsse auf seine Lebensvorstellungen zulassen, frage ich in diesem Beitrag nach Gründen für die Wahl der Orte und nach der Bedeutung der Wohnmilieus. Weiterlesen
Rezension: Finanzjournalismus in Deutschland
Robert Radu: Auguren des Geldes. Eine Kulturgeschichte des Finanzjournalismus in Deutschland 1850–1914, Göttingen 2017.
Rezensent: Daniel Menning
28.1.2019 Vortrag “Steuermoral”, Frankfurt aM
28. Januar 2019 (Montag!) Forschungskolloquium
PD Dr. Korinna Schönhärl: Eine internationale Kulturgeschichte der Steuermoral
Achtung: Der Termin findet am Montag und im Raum IG 0.454 (Untergeschoss) statt!
18 bis 20 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Campus Westend, IG-Farben-Haus
Veranstalter: Prof. Dr. Werner Plumpe, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Rezension: Ökonomie des Kölner Stifts St. Aposteln, 2016
“Durch den langen Untersuchungszeitraum [Mittelalter bis 1802] berührt die Studie auch die vieldiskutierte Frage nach der Überlebensfähigkeit der geistlichen Institutionen im Zeitalter der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts.” Die Studie zeigt, dass die “Überlebensfähigkeit” des Kanonikerstifts in wirtschaftlicher Hinsicht fraglos gegeben war – und das trotz “aus heutiger Sicht” unsystematischer Rechnungsführung.
Tagung: Spital und Wirtschaft, Regensburg, März 2019
Die Tagung mit dem Untertitel “Lebensstandard in historischer Perspektive” beschäftigt sich, neben Fragen zum wirtschaftlichen Alltag von Spitälern, mit dem Quellenwert von Verwaltungsschriftgut, darunter Rechnungsbücher und Inventare, für wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Forschungen.
Tagungsbericht: Praxis und Expertentum in der Ökonomie
Experten des Ökonomischen – Ökonomie der Experten: Wirtschaftliche Praktiken und Expertenkulturen in der Vormoderne (12. bis 18. Jahrhundert), Workshop des Göttinger Graduiertenkollegs.
Aus der Schlussdiskussion: “Die in den Vorträgen vorgestellten Protagonisten, neben Kaufleuten und Proto-Unternehmern auch Adelige und Geistliche, offenbarten eine heterogene Zusammensetzung der Akteure im ökonomischen Feld. Das ließ die Frage nach einer Neukonzeptionierung des Wirtschaftsbegriffs für die Vormoderne aufkommen…. In Bezug auf die Wissensformen wurde in der Diskussion auch der Expertenbegriff thematisiert und insbesondere der Zusammenhang von Erfahrungswissen [praktisches Wissen] und Expertenwissen [gelehrtes Wissen] angesprochen, die gerade nicht als einander ausschließende Gegenbegriffe zu verstehen seien.”
Tagung: Kapitalismuskulturen, Washington, Februar 2018
Cultures of Capitalism in Weimar and Nazi Germany
“The conference intends to draw on recent United States literature as well as the long tradition of relevant analysis and critique in Germany in order to ask new questions and stimulate debate on the Weimar and Nazi periods. … Instead, it seems more apt to speak of cultures of capitalism in the plural and discuss overarching trends and possible generalizations on that conceptual basis…. we think that economic and business historians could benefit from greater attention to cultural questions.”
Tagung: Märkte & Staatsbildung, Bamberg, Dez., 2017
Kaufmannbankiers und Herrscherfinanzen. Zwischen Diversifizierung von Märkten und Prozessen der Staatsbildung (14.-18. Jahrhundert).
“Der Perspektive auf Kaufmannbankiers an der Scharnierstelle zwischen Herrscherfinanzen und der Diversifizierung von Märkten kommt für die Analyse der Konstituierung <moderner> Finanzmärkte und deren Zusammenhang mit den <Staatsfinanzen>… erhebliche Bedeutung zu.”
Rezension: Rechnungsbücher als Quelle
Alles andere als dröge – sondern Quelle für vielfältige sozial-, kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Forschungen – eine Edition von Rechnungsbüchern/Baurechnungen aus dem frühen 16. Jahrhundert: Charlotte A. Stanford (Hrsg.): Building Accounts of the Savoy Hospital, Woodbridge 2015, rezensiert von Kathrin Pindl.