Schlagwort-Archive: Italien

Tagung: 1918 und danach – Wirtschaft, Finanzen und Strukturen im Donau-Adria-Raum, Rom, Juni 2018

In der Forschung zur Bedeutung des politischen Bruchs des Jahres 1918 “blieben wirtschafts- und sozialhistorische Themen bislang unterrepräsentiert.” Die Konferenz beschäftigt sich daher vor allem mit Handel und Industrie, Währung und Staatsfinanzen, Infrastruktur und Strukturpolitik sowie Demografie und Sozialstruktur. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Italien und den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie. Weiterlesen

Tagungsbericht: Praxis und Expertentum in der Ökonomie

Experten des Ökonomischen – Ökonomie der Experten: Wirtschaftliche Praktiken und Expertenkulturen in der Vormoderne (12. bis 18. Jahrhundert), Workshop des Göttinger Graduiertenkollegs.

Aus der Schlussdiskussion: “Die in den Vorträgen vorgestellten Protagonisten, neben Kaufleuten und Proto-Unternehmern auch Adelige und Geistliche, offenbarten eine heterogene Zusammensetzung der Akteure im ökonomischen Feld. Das ließ die Frage nach einer Neukonzeptionierung des Wirtschaftsbegriffs für die Vormoderne aufkommen…. In Bezug auf die Wissensformen wurde in der Diskussion auch der Expertenbegriff thematisiert und insbesondere der Zusammenhang von Erfahrungswissen [praktisches Wissen] und Expertenwissen [gelehrtes Wissen] angesprochen, die gerade nicht als einander ausschließende Gegenbegriffe zu verstehen seien.”

Today: 30.1.1896, Dr. Hermann Anatol Ertel (1896-1967)

Hermann A. Ertel was a prominent official in the German auditing and fiduciary profession in the 1920s to 1940s, who also made a name for himself as the author and editor of important professional manuals. Weiterlesen