Schlagwort-Archive: Handelshochschule

Meisel, Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer, 1992.

 

 

 

 

Die Dissertation „Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer“ des Diplom-Kaufmanns und Wirtschaftsprüfers Bernd Stefan Meisel entstand 1991 am Lehrstuhl des Kölner Wirtschaftshistorikers Friedrich-Wilhelm Henning. Weiterlesen

Wirtschaftsprüfer: Akademisierung und Netzwerke im frühen 20. Jahrhundert.

Im September 2018 habe ich die These aufgestellt, dass nicht die praktisch vorgebildeten, beeidigten Bücherrevisoren die einflussreichen Träger des 1931 konstituierten Wirt-schaftsprüferberufes wurden, sondern akademisch ausgebildete Berufsangehörige. Um diese These zu belegen, skizzierte ich eine quantitativ-prosopografische Vorgehensweise, die den Zeitraum von den späten 1940er Jahren bis zu den 1970er Jahren umfassen soll. Im heutigen Beitrag stelle ich eine weitere Herangehensweise vor, die die Aus- und Fort-bildung für Bücherrevisoren und Treuhänder und deren Interessenverbände in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts näher betrachtet. Weiterlesen

Wirtschaftsprüfer – Vom Beruf zur Profession

Mein Forschungsvorhaben geht von der These aus, dass sich die Professionalisierung des Wirtschaftsprüferberufes in Deutschland vor allem aus der Tradition der Verflech-tungen von Banken und Industrie erklärt. Weiterlesen

Heute: 18.7.1903, Dr. Richard Karoli (1903-1984)

Richard Karoli war einer der renommiertesten Wirtschaftsprüfer in der NS-Zeit. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg zählten große Unternehmen wie Bayer, RWE, Krupp oder Nixdorf zu seinen Kunden. Weiterlesen

Heute: 22.6.1880, Dr. Paul Gerstner (1880-1945)

Mit Gerstner wird ein langjähriger Hochschulpädagoge und vielgelesener Lehrbuchautor des Revisions- und Treuhandwesen vorgestellt, der zugleich ein erfolgreicher Freiberufler und engagierter Verbandsfunktionär in führenden Funktionen war. In seiner Person bildet er die kleinräumig organisierte Verbandslandschaft des deutschen RT-Wesens nicht nur ab. Seine zeitgleichen Mitgliedschaften in mehreren Organisationen lassen nach Konflikt-potential fragen, dass die Vertretung von Berufsinteressen in Verbänden mit unterschied-lichen Zielen mit sich bringen muss. Weiterlesen