Schlagwort-Archive: Großbritannien

Nachod: Treuhänder und Treuhandgesellschaften, 1926.

Vorgestellt wird die 1926 in 2. Auflage (Nachdruck) erschiene Studie von Dr. Walter Nachod mit dem Titel „Treuhänder und Treuhandgesellschaften in Grossbritannien, Amerika und Deutschland“. In seiner Schrift geht Nachod ausführlich auf den „eigentümlichen Charakter“ der 1890 errichteten ersten deutschen Treuhandgesellschaft ein und verdeutlicht trotz zurückhaltender Formulierungen das zwielichtige Geschäftsgebaren der Deutschen Bank, die die „Deutsche Treuhand-Gesellschaft“ mitbegründete. Weiterlesen

“Die deutsche Sphinx“ – Voss in Ägypten 1951-1955.

by Alex Azabache/pexels

 

 

Voss’ Karriere im Nationalsozialismus war nach einem kurzen, steilen Aufstieg gescheitert. Gründe sind mangels entsprechender Quellen schwer auszumachen. In Ägypten schien sich in den frühen 1950er Jahren für den Mittfünfziger eine neue Karriere anzubahnen, doch auch diesmal scheiterte Voss. Anders als für die Zeit um 1940 liegt für die 1950er Jahre Quellenmaterial vor, das Rückschlüsse auf Voss’ Verhalten in der NS-Zeit zulässt und Verhaltensmuster aufzeigt, die sein wiederholtes berufliches Scheitern erklären. Weiterlesen

Tagungsbericht: Praxis und Expertentum in der Ökonomie

Experten des Ökonomischen – Ökonomie der Experten: Wirtschaftliche Praktiken und Expertenkulturen in der Vormoderne (12. bis 18. Jahrhundert), Workshop des Göttinger Graduiertenkollegs.

Aus der Schlussdiskussion: “Die in den Vorträgen vorgestellten Protagonisten, neben Kaufleuten und Proto-Unternehmern auch Adelige und Geistliche, offenbarten eine heterogene Zusammensetzung der Akteure im ökonomischen Feld. Das ließ die Frage nach einer Neukonzeptionierung des Wirtschaftsbegriffs für die Vormoderne aufkommen…. In Bezug auf die Wissensformen wurde in der Diskussion auch der Expertenbegriff thematisiert und insbesondere der Zusammenhang von Erfahrungswissen [praktisches Wissen] und Expertenwissen [gelehrtes Wissen] angesprochen, die gerade nicht als einander ausschließende Gegenbegriffe zu verstehen seien.”