Wirtschaftliche Prognosen haben sich oft als unzuverlässig erwiesen; dennoch sind sie weiterhin bedeutend. Ökonomische Institutionen erreichen mit ihren Aussagen großes öffentliches und Medieninteresse. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung “Futures Past” (Geschichte, Soziologie, Philosophie, Psychologie und Wirtschaft) beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Prognosetechniken, kritischer Öffentlichkeit sowie Vertrauens-würdigkeit von Vorhersagen, speziell der Wirtschaftswissenschaften, in Verbindung mit Wirtschaftskrisen und Unternehmenszusammenbrüchen.
Schlagwort-Archive: Economic History
Rezension: 125 Jahre KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
“Vertrauensbildung als Auftrag. Von der Deutsch-Amerikanischen Treuhand-Gesellschaft zur KPMG AG”, hrsg. v. Ziegler, Dieter; Lesczenski, Jörg; Bähr, Johannes, München 2015,
Rezension von Robert Bernsee. Er schreibt u.a.: “Leserin und Leser … erfahren ver-gleichsweise wenig über die konkrete Unternehmenskultur… Zum Beruf des Wirtschafts-prüfers und zu seinen Funktionen hält das Buch nur partiell Informationen bereit… natür-liche Personen unterhalb der Führungsebene in den Beiträgen weitgehend unsichtbar bleiben… Weiterhin schweigt das Buch zur heute virulenten Frage, wie die KPMG mit vermeintlichen Widersprüchen hinsichtlich ihrer Geschäftsfelder umging… Schließlich ist zum „Vertrauen“ zu sagen, dass der Begriff zwar im Titel vorkommt, aber kein Bestandteil in der Darstellung ist.”
Anmerkung: Die Studie enthält einen Anmerkungsapparat, jedoch kein Archiv-/Quellen-verzeichnis und kein Literaturverzeichnis. Die Darstellung der Historie – die Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft wurde 1890 gegründet – endet in den 1990er Jahren. Dies ersparte der Gesellschaft wie auch den Autoren die Beschäftigung mit Skandalen des Unternehmens nach der Jahrtausendwende, bspw. Flowtex, 2001, Comroad, 2002 oder Siemens. Ute Pothmann
15.12.1931: Die „Ländervereinbarung“ – Gründungsdokument des Wirtschaftsprüferberufes
Der deutsche Wirtschaftsprüferberuf wurde 1931 vom Staat unter Mitwirkung von Wirt-schaft und Berufsangehörigen geschaffen. Mit der Vorstellung des als „Länderverein-barung“ bekannten Dokumentes zeige ich Gründe für die staatliche Aktivität auf. Weiterlesen
Karrieren eines Beraters – biografische Skizze zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Teil 2
Obgleich angesehener Funktionär des deutschen Revisions- und Treuhandwesens der späten 1920er Jahre, einer der ersten öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer 1931 und langjähriges Vorstandsmitglied des Reichswerke „Hermann Göring“-Konzerns (1938-1945) sowie in den frühen 1950er Jahren Rüstungsberater der ägyptischen Regierung, ist über Voss heute kaum etwas bekannt. Hiermit lege ich eine erste chronologisch-biografische Skizze zu Voss vor. Weiterlesen
Dr. Voss und die Reichswerke „Hermann Göring“: Forschungsdesiderate und Forschungserträge

by AlexVan/pixabay
Obwohl das „Dritte Reich“ seit Jahrzehnten in vielfaltiger Weise von der Geschichtswissenschaft untersucht wird, gibt es noch immer wichtige Bereiche und Akteure, die bis heute kaum erforscht sind. Der Reichswerke-Komplex und dessen Vorstandsmitglied Dr. Wil-helm Voss (1896-1974) gehören dazu. Weiterlesen
Heute: 25.9.1880, Prof. Dr. Waldemar Koch (1880-1963)
Koch war einer der wenigen Wirtschaftsingenieure im Wirtschaftsprüferberuf. In seiner Persönlichkeit ver-banden sich Wissenschaft, Wirtschaft und Technik. Er war Wirtschaftsprüfer mit ingenieurwissenschaftlicher Basis, Manager in der Elektroindustrie, Hochschul-lehrer für Betriebswirtschaftslehre und liberaler Politiker. Der Wirtschafts- und Bildungsbürger Koch hinterließ ein weitgespanntes publizistisches Werk, das volks- und betriebswirtschaftliche, kreditwirt-schaftliche und technische Themen sowie die erste Gesamtdar-stellung zum Wirtschaftsprüferberuf nach 25 Jahren seines Bestehens umfasst. Weiterlesen
Heute: 28.7.1899, Dr. jur. Hans Adler (1899-1966)
Adler zählte in den 1930er bis 1960er Jahren zu den prominentesten Wirtschaftsprüfern Deutschlands. In seiner Person verbanden sich herausragende fachliche Leistungen mit publizistischen Fähigkeiten und diplomatischem Geschick. Weiterlesen
Heute: 28.5.1901, Dr. Dmitrij Fritz Möhle (1901-1965)
Fritz Möhle war ein führender Funktionär des deutschen Wirtschaftsprüferberufs der 1940er bis 1960er Jahre auf nationaler und internationaler Ebene. Weiterlesen
Heute: 27.3.1906, Dr. Hermann Karoli (1906-1996)

by USArmy Photographers
Mit dem Wirtschaftsprüfer Hermann Karoli wird ein Eliteangehöriger porträtiert, der trotz Zugehörigkeit zur Waffen-SS und verantwortungsvoller Tätigkeit für eine für das Konzentrationslagersystem zentrale SS-Behörde seine Karriere in der Bundesrepublik Deutschland nicht nur fortsetzte, sondern ausbaute. Er galt als bedeutendster Unternehmensberater der 1960er und 1970er Jahre. Weiterlesen
Heute: 17.11.1896 Verband Deutscher Bücherrevisoren
Am Anfang stand eine Kampfansage: Berliner Bücherrevisoren empörten sich über unlauteren Wettbewerb. Den sahen sie im Verhalten gerichtlich beeidigter Bücherrevi-soren gegeben, die diese Beeidigung als Nachweis ihrer Qualifikation auch im Falle nicht gerichtlicher Sachverhalte verwandten. Mit Erfolg: Denn Weiterlesen