Zum Zeitpunkt der nationalsozialistischen Machtübernahme im Frühjahr 1933 war Voss Mitglied in der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und im „Stahlhelm“. In den folgenden Jahren trat er der Sturmstaffel (SS) und der SS-Organisation „Lebensborn“ bei. Wie sind diese Mitgliedschaften zu bewerten? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Bücherrevisor
Meisel, Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer, 1992.
Die Dissertation „Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer“ des Diplom-Kaufmanns und Wirtschaftsprüfers Bernd Stefan Meisel entstand 1991 am Lehrstuhl des Kölner Wirtschaftshistorikers Friedrich-Wilhelm Henning. Weiterlesen
Wirtschaftsprüfer: Akademisierung und Netzwerke im frühen 20. Jahrhundert.
Im September 2018 habe ich die These aufgestellt, dass nicht die praktisch vorgebildeten, beeidigten Bücherrevisoren die einflussreichen Träger des 1931 konstituierten Wirt-schaftsprüferberufes wurden, sondern akademisch ausgebildete Berufsangehörige. Um diese These zu belegen, skizzierte ich eine quantitativ-prosopografische Vorgehensweise, die den Zeitraum von den späten 1940er Jahren bis zu den 1970er Jahren umfassen soll. Im heutigen Beitrag stelle ich eine weitere Herangehensweise vor, die die Aus- und Fort-bildung für Bücherrevisoren und Treuhänder und deren Interessenverbände in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts näher betrachtet. Weiterlesen
Wirtschaftsprüfer – Vom Beruf zur Profession
Mein Forschungsvorhaben geht von der These aus, dass sich die Professionalisierung des Wirtschaftsprüferberufes in Deutschland vor allem aus der Tradition der Verflech-tungen von Banken und Industrie erklärt. Weiterlesen
„Unhaltbare Zustände“ – Ein Versuch, den Beruf des „beeidigten Bücherrevisors und Treuhänders“ 1926 gesetzlich zu regeln
Am 10. Mai 1926 veröffentlichte die „Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Revisions- und Treuhandwesens“ (ARGE) den „Entwurf eines Gesetzes betreffend die beeidigten Bücherrevisoren und Treuhänder“. Mein Artikel stellt Inhalt und Begründung des Gesetzentwurfs dar, trifft erste Einordnungen in den zeitgenössischen Kontext und geht abschließend auf Forschungsfragen ein. Weiterlesen
Männlich, preußisch, Akademiker – “Liste der öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer”, 1932
Der Wirtschaftsprüferverband „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW) veröffentlichte Anfang des Jahres 1932 in seinem mitgliederinternen Mitteilungsblatt „WP-Nachrichten“ eine Liste der ersten 277 öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer Deutschlands. Wer waren die ersten knapp 280 Personen, die diesem zweifellos großes Prestige ausstrahlenden neuen Beruf angehörten? Meine Auswertung nimmt Geschlecht, Ort der Tätigkeit und Vorbildung in den Blick und fragt – unter Hin-zuziehung weiterer zeitgenössischer Verzeich-nisse – nach der Bedeutung von Verbands- und Gremientätigkeiten für die öffentliche Bestellung. Abschließend stelle ich den Quellenwert der Liste für Forschungen dar. Weiterlesen
Tagung: 1918 und danach – Wirtschaft, Finanzen und Strukturen im Donau-Adria-Raum, Rom, Juni 2018
In der Forschung zur Bedeutung des politischen Bruchs des Jahres 1918 “blieben wirtschafts- und sozialhistorische Themen bislang unterrepräsentiert.” Die Konferenz beschäftigt sich daher vor allem mit Handel und Industrie, Währung und Staatsfinanzen, Infrastruktur und Strukturpolitik sowie Demografie und Sozialstruktur. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Italien und den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie. Weiterlesen
Neue Institutionenökonomie: Historiker erklären Wirtschaftsprüfer
Der Beitrag zeigt, dass der Forschungsansatz der Neuen Institutionenökonomie zur Beantwortung der Frage, warum der Wirtschaftsprüferberuf entstand, für deutsche Verhältnisse im 1. Drittel des 20. Jahrhunderts keine ausreichende Erklärung bietet. Weiterlesen
Tagung: Business & the Law, Bayreuth, Juni 2018
“Our workshop, … will address the relation of businesses and the law from a broader and more subtle perspective. The aim of the workshop is to understand legal change as a change in routines that affected the ways in which businesses and courts interpreted the “rules of the game”. Such a change could manifest itself in written law or lead to a fundamentally different way of interpreting it. In both cases the focus needs to be on economic and legal practices, i.e. on the question what the law meant in its historical context and how it actually affected economic actions.”
Das Thema des Workshops läßt mich an Veränderungen des Corporate Governance-Systems zwischen Gründerkrach 1873 und Weltwirtschaftskrise um 1930 mit den Akteuren: Unternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände, Bücherrevisoren, Treuhand-gesellschaften, Wirtschaftsprüfer und Bilanzprüfung denken.
Tagung: Capital in Classical Antiquity, Berlin, April 2018
Der Workshop diskutiert die Bedeutung von Thomas Pikettys “Capital in the Twenty-First Century” (2014) für die klassische Antike.
Ich muß wirklich mal nachschauen, was Rudolf Beigel 1904 über Rechnungswesen und Buchführung der Römer geschrieben hat und was sich daraus wohl für ökonomisches Wachstum, privaten und öffentlichen Reichtum und Ungleichheit ableiten ließe.
Visitator, Accountant, Bücherrevisor – Wirtschaftsprüfer suchen ihre Ahnen.
Seit sich vor gut 100 Jahren in Deutschland die Berufsgruppe der freiberuflich tätigen, kaufmänni-schen Sachverständigen, zuerst in der Ausprägung des Bücherrevi-sors und ab 1931 des Wirtschafts-prüfers etablierte, beschäftigten sich Autoren – etliche aus dem Kreis der Berufsangehörigen stammend – mit der Frage der historischen Entwicklung dieses Berufes: Wann, wo und in welchem Kontext traten Revisoren auf? Welche Anforderungen wurden an die Berufsangehörigen gestellt? Die chronologisch dargebotenen Ergebnisse präsentiere ich mit einem systematisch vorgehenden Ansatz und schließe mit sich aus der Literatur ergebenden Forschungsfragen.
CfA “Rechtskultur”: Experten für Heikles
Die Herausgeber der Zeitschrift “Rechtskultur” laden ein, für die Ausgabe des Jahres 2018 Beiträge aus multidisziplinärer Perspektive (z.B. Geschichte oder Theologie) zum Themenfeld Insolvenz/Schulden/Kredit einzureichen.
Bei diesem Thema kommen mir sogleich hamburgische Fallitenbuchhalter (Konkurs abwickeln), beeidigte Bücherrevisoren (Bilanzwerte feststellen) und öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer (Kreditwürdigkeit testieren) in den Sinn.
15.12.1931: Die „Ländervereinbarung“ – Gründungsdokument des Wirtschaftsprüferberufes
Der deutsche Wirtschaftsprüferberuf wurde 1931 vom Staat unter Mitwirkung von Wirt-schaft und Berufsangehörigen geschaffen. Mit der Vorstellung des als „Länderverein-barung“ bekannten Dokumentes zeige ich Gründe für die staatliche Aktivität auf. Weiterlesen
Biografieprojekt Voss – Archivrecherchen
Digitalisate sind was Wunderbares: ein Bericht über meine Archivrecherchen für das Biografieprojekt „Wilhelm Voss“. Weiterlesen
Biografie Voss – Der Beginn
Ich begegnete Dr. Wilhelm Voss erstmals 2006, als ich zum Abschluss meines geschichtswissenschaftlichen Studiums an der Ruhr Universität Bochum meine Magisterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte erstellte. Weiterlesen