Schlagwort-Archive: Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsprüfer: Akademisierung und Netzwerke im frühen 20. Jahrhundert.

Im September 2018 habe ich die These aufgestellt, dass nicht die praktisch vorgebildeten, beeidigten Bücherrevisoren die einflussreichen Träger des 1931 konstituierten Wirt-schaftsprüferberufes wurden, sondern akademisch ausgebildete Berufsangehörige. Um diese These zu belegen, skizzierte ich eine quantitativ-prosopografische Vorgehensweise, die den Zeitraum von den späten 1940er Jahren bis zu den 1970er Jahren umfassen soll. Im heutigen Beitrag stelle ich eine weitere Herangehensweise vor, die die Aus- und Fort-bildung für Bücherrevisoren und Treuhänder und deren Interessenverbände in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts näher betrachtet. Weiterlesen

Wirtschaftsprüfer – Vom Beruf zur Profession

Mein Forschungsvorhaben geht von der These aus, dass sich die Professionalisierung des Wirtschaftsprüferberufes in Deutschland vor allem aus der Tradition der Verflech-tungen von Banken und Industrie erklärt. Weiterlesen

Heute: 25.9.1880, Prof. Dr. Waldemar Koch (1880-1963)

Koch war einer der wenigen Wirtschaftsingenieure im Wirtschaftsprüferberuf. In seiner Persönlichkeit ver-banden sich Wissenschaft, Wirtschaft und Technik. Er war Wirtschaftsprüfer mit ingenieurwissenschaftlicher Basis, Manager in der Elektroindustrie, Hochschul-lehrer für Betriebswirtschaftslehre und liberaler Politiker. Der Wirtschafts- und Bildungsbürger Koch hinterließ ein weitgespanntes publizistisches Werk, das volks- und betriebswirtschaftliche, kreditwirt-schaftliche und technische Themen sowie die erste Gesamtdar-stellung zum Wirtschaftsprüferberuf nach 25 Jahren seines Bestehens umfasst. Weiterlesen

Buchvorstellung: Revisions- und Treuhandwesen, 1926

1926 erschien das erste Grundlagen-werk zum “Revisions- und Treuhand-wesen” als Band 10 der von renom-mierten Betriebswirtschaftlern herausgegebenen Reihe “Grundriß der Betriebswirtschaftslehre”. Weiterlesen