Archiv für den Monat: Juli 2017

Heute: 28.7.1899, Dr. jur. Hans Adler (1899-1966)

Adler zählte in den 1930er bis 1960er Jahren zu den prominentesten Wirtschaftsprüfern Deutschlands. In seiner Person verbanden sich herausragende fachliche Leistungen mit publizistischen Fähigkeiten und diplomatischem Geschick. Weiterlesen

Tagungsbericht: Kulturen u. Wissen des Ökonomischen

Kulturen und Wissen des Ökonomischen (18.-20. Jahrhundert). Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts Paris

Aus der Schlussdiskussion: “Überhaupt kämen die Schnittstellen zwischen Ökonomie und anderen gesellschaftlichen Subsystemen wie Staat, Wissenschaft, kulturellen Normen und Moral verstärkt in den Blick. Andere Themenfelder wie Produktionsregime und Arbeitsgesellschaft gelte es dagegen – zumindest in Teilen der deutschen Forschung – erst wiederzuentdecken. Allerdings seien blinde Flecken zu konstatieren…” Hierzu gehören: Temporalität des Wirtschaftens, Geschlechterordnung, Perspektiven auf Theorien und Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften, oder etwa auf ökonomische Dinge, z.B. Geld.

Leseempfehlung: Bruttosozialprodukt

Kein Naturgesetz – Zu Entstehung und Funktion des Bruttosozialprodukts: zwei unterschiedliche,  jüngere Studien und eine Rezension dazu:

Speich Chassé, Daniel: Die Erfindung des Bruttosozialprodukts. Globale Ungleichheit in der Wissensgeschichte der Ökonomie. Göttingen, 2013.

Lepenies, Philipp: Die Macht der einen Zahl. Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts. Berlin 2013.

Sammelrezension zu beiden Werken von Roman Köster.