1946-1961 Vom Besatzungsrecht zum Bundesrecht (Wirtschaftsprüferordnung)

1946  Am 19. Februar wird das „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW, noch mit dem Zusatz „in der Nord-Rheinprovinz und Westfalen“) mit Sitz in Düsseldorf wiedergegründet.

1946  Im Frühjahr ordnen die Besatzungsbehörden der französischen Zone die Bildung von Kammern der Wirtschafts- und Steuersachverständigen an.

1948  Im Frühjahr erlassen die Besatzungsbehörden der amerikanischen Zone das „Gesetz über Wirtschaftsprüfer, Bücherrevisoren und Steuerberater“.

1948  Zum 1. April geben Wirtschaftsprüfer aus allen Berufsorganisationen der Westzonen geben gemeinsam die Fachzeitschrift „Die Wirtschaftsprüfung“ heraus.

1948  Im November findet die erste Fachtagung nach dem Krieg in Bremen statt.

1950  Im Oktober sind alle westdeutschen Wirtschaftsprüfer im Düsseldorf IDW erneut vereint.

1955  Erstmals nach dem Krieg findet am 26. Januar in Hannover ein „Wirtschaftsprüfertag“ statt.

1961  Am 1. November tritt die Wirtschaftsprüferordnung in Kraft. Sie konstituiert die Wirtschaftsprüferkammer als öffentlich-rechtliche Körperschaft und Selbstverwaltungsorgan aller Wirtschaftsprüfer und Buchprüfer. Zugleich wird der Beruf der vereidigten Buchprüfer geschlossen. Dr. Wilhelm Dieterich führt als Hauptgeschäftsführer die Kammer und das IDW mit Sitz in Düsseldorf. Erster Kammerpräsident wird Dr. Fritz Möhle.