1901 Die Deutsche Treuhand-Gesellschaft führt die regelmäßige Bilanzprüfung in materieller Form – sie beinhaltet die Prüfung der korrekten Verbuchung von Geschäftsvorfällen, der angemessenen Bewertung und Risikovorsorge – auf freiwilliger Basis erfolgreich ein. 1907 prüft die DTG bereits 400 Unternehmen.
1903 Im April erscheint die erste Ausgabe der Verbandszeitung des VDB, die “Mitteilungen”, im Juni gründen sich Ortsgruppen des VDB in Leipzig und in Berlin.
1903 Der Bankier Jakob Riesser spricht sich für die verpflichtende Bilanzprüfung von Aktiengesellschaften durch externe Revisoren, vor allem durch Treuhandgesellschaften, aus.
1905 Der VDB veranstaltet erstmals einen Verbandstag; die hier gehaltenen Fachvorträge werden publiziert.
1905 Zahlreiche Banken gründen in diesem und den Folgejahren Treuhandgesellschaften.
1907 Zum Wintersemester 1907/1908 bietet die Handelshochschule Leipzig den reichsweit ersten Bücherrevisorenkurs als Aufbaustudium für Hochschulabsolventen an, Abschluss: Diplom-Bücherrevisor.
1908 Der VDB legt erstmals eine Gebührenordnung vor.
1913 Mit dem Wechsel der Geschäftsführung im VDB von Arthur Rettig auf Friedrich Bünger wird die Geschäftsstelle von Berlin nach Leipzig verlegt. Im Dezember beschließt der VDB, nur noch beeidigte und behördlich geprüfte Bücherrevisoren aufzunehmen.
1919 Im Januar gründen Bücherrevisoren den “Bund der Buchsachverständigen Deutschlands”, der – im Gegensatz zum Verband Deutscher Bücherrevisoren (VDB) – nicht nur beeidigte, sondern auch unbeeidigte Bücherrevisoren aufnimmt.
1919 Im Oktober gründen Treuhandgesellschaften den “Verband Deutscher Treuhand- und Revisionsgesellschaften” (Treuhandverband).
1921 Ab Januar heißt die regelmäßig erscheinende Fachpublikation des VDB “Zeitschrift des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren”, verbandsinterne Informationen werden in den “Vertraulichen Mitteilungen” verbreitet.
1921 bilden Mitglieder des Verbandes Deutscher Diplom-Kaufleute, die als “Wirtschaftsberater” tätig sind, eine “Fachgruppe”; 1925 ändern sie ihre Berufsbezeichnung in “Treuhänder” ab.
1923 Höhepunkt der Inflation in Deutschland.
1926 Treuhandverband und VDB veröffentlichen im Mai einen Entwurf zur gesetzlichen Regelung der Berufsverhältnisse von Bücherrevisoren und Treuhändern. Der Entwurf trifft auf starke Kritik innerhalb des Revisions- und Treuhandwesens. Er wird nicht realisiert.
1926 Von Banken gegründete sogenannte Banktreuhandgesellschaften schließen sich zum “Reichsbund Deutscher Treuhand-Aktiengesellschaften” zusammen.
1926 Im Juli findet der 1. Internationale Accountant-Kongress in Amsterdam statt.
1926 erscheint das erste Grundlagenwerk zum “Revisions- und Treuhandwesen” als Band 10 der von renommierten Betriebswirtschaftlern, darunter Eugen Schmalenbach, herausgegebenen Reihe “Grundriß der Betriebswirtschaftslehre”. Bekannte Fachleute des Revisions- und Treuhandwesens haben die Aufsätze verfasst.
1928 Die vom 34. Deutschen Juristentag 1926 gebildete Kommission zur Frage einer Aktienrechtsreform lehnt die Einführung einer obligatorischen Bilanzprüfung für Aktiengesellschaften ab.
1929 Das Reichsjustizministerium übersendet im ersten Halbjahr des Jahres zahlreichen Wirtschafts- und sonstige Interessenverbänden die aufbereitete Gesetzesmaterie zur geplanten großen Aktienrechtsreform zur Stellungnahme.
1929 Im Sommer bricht die Frankfurter Allgemeine Versicherungs-AG (FAVAG) nach Bekanntwerden betrügerischer Manipulationen des Vorstandes zusammen. Die FAVAG ist die zweitgrößte Versicherungsgesellschaft Deutschlands.
1929 Im September 1929 findet in New York der 2. Internationale Accountant-Kongress statt.
1930 Am 5. August schließen sich führende Berufsverbände des Revisions- und Treuhandwesens zum Dachverband “Institut für das Revisions- und Treuhandwesen” (IRT) zusammen. Sitz der Verbandsgeschäftsstelle ist Berlin.
1930 Am 15. September schließen sich zahlreiche Berufsverbände aus den Bereichen Landwirtschaft, Technik, Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft zur “Hauptstelle für das Revisions- und Treuhandwesen” zusammen. Die Angehörigen dieser Berufsverbände sehen sich durch das IRT nicht repräsentiert.
1931 Am 30. Juni findet in Berlin die Gründungssitzung der beim Deutschen Industrie- und Handelstag gebildeten “Hauptstelle für die öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer” statt. Die “Hauptstelle” hat vor allem die Aufgabe, Bestimmungen für Zulassung und Prüfung der Anwärter für den Wirtschaftsprüferberuf und die Berufsgrundsätze für die Wirtschaftsprüfer zu erstellen. Ihr gehören Vertreter der Spitzenverbände der Wirtschaft, mehrerer Revisions- und Treuhandverbände sowie der Reichsregierung und sechs Landesregierungen an.
1931 Die Bankenkrise im Sommer des Jahres bringt die Dresdner Bank und die Danat-Bank an den Rand der Insolvenz. Sie müssen fusionieren. Weitere Großbanken müssen vom Staat gestützt werden.
1931 Die Verordnung über Aktienrecht und Bankenaufsicht vom 19. September verpflichtet Aktiengesellschaften, jährlich eine Bilanzprüfung vornehmen zu lassen.
1931 Die am 15. Dezember veröffentlichte “Erste Verordnung zur Durchführung der aktienrechtlichen Vorschriften der Verordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie” legt in Artikel 5 fest, dass nur Wirtschaftsprüfer die Bilanzprüfung vornehmen dürfen. Die zeitgleich publizierte “Ländervereinbarung” enthält die den Wirtschaftsprüferberuf konstituierenden Elemente. Hierzu gehören Vorschriften über die “Hauptstelle für die öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer” sowie zur Prüfung, Bestellung, Überwachung und Widerruf der Bestellung von Wirtschaftsprüfern.
1932 Am 15. Februar bildet sich das IRT in das “Institut der Wirtschaftsprüfer” (IDW) als Interessenverband für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften um.
1932 Das IDW schließt mit dem britischen Spezialversicherer Lloyd’s of London eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für seine Mitglieder ab.