Archiv der Kategorie: Tagungsbericht

Tagungsbericht: Karrieren in der Finanzwelt.

Wirtschaftsprüfer als Teil der Finanzwelt: “…eine betriebswirtschaftliche Affinität und ausgeprägte Karriereorientierung seien unabdingbar.”

17. Sitzung des Arbeitskreises Banken- und Versicherungsgeschichte
Veranstalter: Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) e.V., Frankfurt am Main
Thema „Karrieren in der Finanzwelt“                                                                   Gastgeberin: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Tagungsbericht: Ökonomisierung in der Zeitgeschichte

Themen: wirtschafts-/politische Wandlungsprozesse seit den 1970er-Jahren, Frage nach “Transformationen” im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Tagungsbericht: Preise und Löhne in Salzburg/Wien.

Preise und Löhne in Salzburg und Wien, 1450–1850

Themen: Belastbarkeit von Daten, Probleme der Vergleichbarkeit von Daten, Daten in Krisenzeiten, Lebensstandards verschiedener sozialer Gruppen, ökonomisches Verhalten, Quellen und Quellenpotential (Rechnungsbücher).

Tagungsbericht: Praxis und Expertentum in der Ökonomie

Experten des Ökonomischen – Ökonomie der Experten: Wirtschaftliche Praktiken und Expertenkulturen in der Vormoderne (12. bis 18. Jahrhundert), Workshop des Göttinger Graduiertenkollegs.

Aus der Schlussdiskussion: “Die in den Vorträgen vorgestellten Protagonisten, neben Kaufleuten und Proto-Unternehmern auch Adelige und Geistliche, offenbarten eine heterogene Zusammensetzung der Akteure im ökonomischen Feld. Das ließ die Frage nach einer Neukonzeptionierung des Wirtschaftsbegriffs für die Vormoderne aufkommen…. In Bezug auf die Wissensformen wurde in der Diskussion auch der Expertenbegriff thematisiert und insbesondere der Zusammenhang von Erfahrungswissen [praktisches Wissen] und Expertenwissen [gelehrtes Wissen] angesprochen, die gerade nicht als einander ausschließende Gegenbegriffe zu verstehen seien.”

Tagungsbericht: Kulturen u. Wissen des Ökonomischen

Kulturen und Wissen des Ökonomischen (18.-20. Jahrhundert). Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts Paris

Aus der Schlussdiskussion: “Überhaupt kämen die Schnittstellen zwischen Ökonomie und anderen gesellschaftlichen Subsystemen wie Staat, Wissenschaft, kulturellen Normen und Moral verstärkt in den Blick. Andere Themenfelder wie Produktionsregime und Arbeitsgesellschaft gelte es dagegen – zumindest in Teilen der deutschen Forschung – erst wiederzuentdecken. Allerdings seien blinde Flecken zu konstatieren…” Hierzu gehören: Temporalität des Wirtschaftens, Geschlechterordnung, Perspektiven auf Theorien und Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften, oder etwa auf ökonomische Dinge, z.B. Geld.

Tagungsbericht: Finanzmärkte

Computing all their cost and trouble“. Finanzmärkte, Spekulationen und Regulierung in der Frühen Neuzeit und in der Moderne. Diskurse, Narrative, Strategien.

Ein Tagungsband ist angekündigt.