Wirtschaftliche Prognosen haben sich oft als unzuverlässig erwiesen; dennoch sind sie weiterhin bedeutend. Ökonomische Institutionen erreichen mit ihren Aussagen großes öffentliches und Medieninteresse. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung “Futures Past” (Geschichte, Soziologie, Philosophie, Psychologie und Wirtschaft) beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Prognosetechniken, kritischer Öffentlichkeit sowie Vertrauens-würdigkeit von Vorhersagen, speziell der Wirtschaftswissenschaften, in Verbindung mit Wirtschaftskrisen und Unternehmenszusammenbrüchen.
Archiv der Kategorie: Tagung
Tagung: The Business of Faith, Neuchâtel, Juni 2018
Die Organisatoren der Tagung zu “Economic Reform and Social Change in the Age of Reformation” gehen von der These aus, dass die “denunciation of the sale of salvation also put the whole economics of traditional faith in question… Church’s financial excesses” provozierten “Luther and many other Reformers… took a stance against usury, interest-bearing loans, commercial monopoly and capital accumulation, monetary shortage, debt collection, and practices of managing public relief for the poor.” Weiterlesen
Tagung: 1918 und danach – Wirtschaft, Finanzen und Strukturen im Donau-Adria-Raum, Rom, Juni 2018
In der Forschung zur Bedeutung des politischen Bruchs des Jahres 1918 “blieben wirtschafts- und sozialhistorische Themen bislang unterrepräsentiert.” Die Konferenz beschäftigt sich daher vor allem mit Handel und Industrie, Währung und Staatsfinanzen, Infrastruktur und Strukturpolitik sowie Demografie und Sozialstruktur. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Italien und den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie. Weiterlesen
Tagung: Business & the Law, Bayreuth, Juni 2018
“Our workshop, … will address the relation of businesses and the law from a broader and more subtle perspective. The aim of the workshop is to understand legal change as a change in routines that affected the ways in which businesses and courts interpreted the “rules of the game”. Such a change could manifest itself in written law or lead to a fundamentally different way of interpreting it. In both cases the focus needs to be on economic and legal practices, i.e. on the question what the law meant in its historical context and how it actually affected economic actions.”
Das Thema des Workshops läßt mich an Veränderungen des Corporate Governance-Systems zwischen Gründerkrach 1873 und Weltwirtschaftskrise um 1930 mit den Akteuren: Unternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände, Bücherrevisoren, Treuhand-gesellschaften, Wirtschaftsprüfer und Bilanzprüfung denken.
Tagung: Capital in Classical Antiquity, Berlin, April 2018
Der Workshop diskutiert die Bedeutung von Thomas Pikettys “Capital in the Twenty-First Century” (2014) für die klassische Antike.
Ich muß wirklich mal nachschauen, was Rudolf Beigel 1904 über Rechnungswesen und Buchführung der Römer geschrieben hat und was sich daraus wohl für ökonomisches Wachstum, privaten und öffentlichen Reichtum und Ungleichheit ableiten ließe.
Tagung: Bankruptcy, Paris, März 2018
Contextualizing Bankruptcy: Publicity, Space and Time (Europe, 17th to 19th c.)
“Our workshop will focus on the various forms of contextualization of business failure. Not only historians must pay attention to context to historicize their findings. The contemporaries, the stakeholders of a bankruptcy procedure already had to deal with sometimes complex contexts which they had to reconstruct, understand and evaluate.”
Tagung: Kapitalismuskulturen, Washington, Februar 2018
Cultures of Capitalism in Weimar and Nazi Germany
“The conference intends to draw on recent United States literature as well as the long tradition of relevant analysis and critique in Germany in order to ask new questions and stimulate debate on the Weimar and Nazi periods. … Instead, it seems more apt to speak of cultures of capitalism in the plural and discuss overarching trends and possible generalizations on that conceptual basis…. we think that economic and business historians could benefit from greater attention to cultural questions.”
Tagung: Märkte & Staatsbildung, Bamberg, Dez., 2017
Kaufmannbankiers und Herrscherfinanzen. Zwischen Diversifizierung von Märkten und Prozessen der Staatsbildung (14.-18. Jahrhundert).
“Der Perspektive auf Kaufmannbankiers an der Scharnierstelle zwischen Herrscherfinanzen und der Diversifizierung von Märkten kommt für die Analyse der Konstituierung <moderner> Finanzmärkte und deren Zusammenhang mit den <Staatsfinanzen>… erhebliche Bedeutung zu.”
Tagung: Bankiersnetzwerke, Lüneburg, Sep. 2017
Geld, Prestige und Verantwortung: Bankiers als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk in Nordosteuropa des 16.-20. Jahrhunderts.
“Auf der… Tagung soll daher erörtert werden, welche Rolle Bankiers im politischen, sozialen und kulturellen Leben Nordosteuropas spielten und inwiefern bestimmte Charakteristika der Region dabei prägend waren.”
Tagung: Medium Geld, Osnabrück Sep. 2017
INschrift–ABschrift–TRUGschrift. Bild- und Schriftinformationen als Mittel der Legitimation und Akzeptanz von Zahlungsmitteln in vormodernen Gesellschaften.
Der Workshop mit Vertretern verschiedener Fachdisziplinen untersucht epochenüber-greifend “das wechselseitige Verhältnis von Bild- und Schriftinformationen in Bezug auf die Legitimation, Akzeptanz und Dominanz von Zahlungsmitteln in antiken und vormodernen Gesellschaften im Zusammenspiel mit deren materiell-medialem historischen Umfeld.”
Tagung: Neoliberalismus, Juni 2017, Bern
Krise und Neoliberalismus in der Schweiz
Autor/innenworkshop vom 23./24. Juni 2017 in Bern
“Ausgehend von Foucaults These, dass sich in den 1970er Jahren eine neue Regierungsrationalität zu verfestigen beginne, soll die Entstehung des Neoliberalismus als ereignisoffener, historischer Prozess diskutiert werden… Der Fokus des Workshops liegt auf der Zeit nach 1970 – angestrebt wird also eine Geschichte der Gegenwart.”
Tagung: Wirtschaftsethik, London, Juni 2017
“Accordingly, our interest is … in the structures of sentiment and knowledge that made possible new articulations between understandings of moral obligation, locality, the spaces of humanity and the ‘economic’.”
Moralising Commerce in a Globalising World – Multidisciplinary approaches to a history of economic conscience, 1600-1900.
Tagung: Makroökonometrie, Utrecht, April 2017
Von mathematischen Methoden, statistischen Daten und wirtschaftstheoretischen Modellen im Lauf der Geschichte: The History of Macroeconometric Modeling
Tagung: Wirtschaftsethik
Moralising Commerce in a Globalising World – Multidisciplinary approaches to a history of economic conscience, 1600-1900. (Juni 2017, London)