Archiv der Kategorie: Rezension

Rezension: “Drittes Reich” in Tagebüchern 1933-1939

J. Steuwer: “Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse”. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933–1939, Göttingen 2017.

Aus der Rezension von L. M. Conze, Berlin: Die “Einzelnen” und der Nationalsozialismus: “Ihre alltäglichen Beobachtungen, Haltungen und Positionssuchen an der Schwelle zur Diktatur und in der Phase der Machtkonsolidierung und Kriegsvorbereitung nehmen auf knapp 550 Seiten beeindruckend Gestalt an.” Steuwers Buch “leistet… einen umso größeren Beitrag zum <Wie?> historischer Prozesse.”

Rezension: Autobiographie als Apologie

R. B. Kremer: Autobiographie als Apologie. Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder.

Aus der Rezension von J. Zimmermann, Potsdam:  “Der Germanist Kremer analysiert … in seiner … Dissertation gezielt <eine langfristig angelegte und auf eine positive Selbstinszenierung ausgerichtete Rhetorik> in den ausgewählten Autobiographien…” Kremer “stellt die literaturwissenschaftliche Auswertung der Texte in den Vordergrund. Dass er sich dazu folgerichtig der Methoden der Rhetorikforschung bedient, ist ebenso zielführend wie ertragreich.”

Rezension: Ökonomie des Kölner Stifts St. Aposteln, 2016

“Durch den langen Untersuchungszeitraum [Mittelalter bis 1802] berührt die Studie auch die vieldiskutierte Frage nach der Überlebensfähigkeit der geistlichen Institutionen im Zeitalter der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts.” Die Studie zeigt, dass die “Überlebensfähigkeit” des Kanonikerstifts in wirtschaftlicher Hinsicht fraglos gegeben war – und das trotz “aus heutiger Sicht” unsystematischer Rechnungsführung.

Rezension: Neoliberale Denkfiguren in der Presse.

Rezensent Sören Brandes zur Dissertation des Soziologen Philipp Wolter: “Wie konnte es dazu kommen, dass in der Presse der Bundesrepublik die Opposition gegen neoliberale Reformideen, die bei der Diskussion von Lambsdorffs Papier 1982 noch deutlich spürbar war, so stark nachließ, dass Schröders Agenda 2003 auch in vormals <linken> Medien als unumgänglich begrüßt wurde?” Weiterlesen

Rezension: Ökonomie bei Platon.

Platon befaßt sich in sämtlichen Werkphasen mit dem Themenfeld um Geld und Wirtschaft. “Das hier besprochene Buch von Sabine Föllinger ist die erste eigenständige Studie zu Platons Wirtschaftstheorie überhaupt.” Weiterlesen

Rezension: 125 Jahre KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Vertrauensbildung als Auftrag. Von der Deutsch-Amerikanischen Treuhand-Gesellschaft zur KPMG AG”, hrsg. v. Ziegler, Dieter; Lesczenski, Jörg; Bähr, Johannes, München 2015,

Rezension von Robert Bernsee. Er schreibt u.a.: “Leserin und Leser … erfahren ver-gleichsweise wenig über die konkrete Unternehmenskultur… Zum Beruf des Wirtschafts-prüfers und zu seinen Funktionen hält das Buch nur partiell Informationen bereit… natür-liche Personen unterhalb der Führungsebene in den Beiträgen weitgehend unsichtbar bleiben… Weiterhin schweigt das Buch zur heute virulenten Frage, wie die KPMG mit vermeintlichen Widersprüchen hinsichtlich ihrer Geschäftsfelder umging… Schließlich ist zum „Vertrauen“ zu sagen, dass der Begriff zwar im Titel vorkommt, aber kein Bestandteil in der Darstellung ist.”

Anmerkung: Die Studie enthält einen Anmerkungsapparat, jedoch kein Archiv-/Quellen-verzeichnis und kein Literaturverzeichnis. Die Darstellung der Historie – die Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft wurde 1890 gegründet – endet in den 1990er Jahren. Dies ersparte der Gesellschaft wie auch den Autoren die Beschäftigung mit Skandalen des Unternehmens nach der Jahrtausendwende, bspw. Flowtex, 2001, Comroad, 2002 oder Siemens. Ute Pothmann

 

Rezension: Das Denken von Adam Smith (1730-1790).

Ronge, Bastian: Das Adam-Smith-Projekt. Zur Genealogie der liberalen Gouvernementalität, Heidelberg 2015.

“Vorbildlich ist die Dissertation von Bastian Ronge über Das Adam-Smith-Projekt (2015). Er teilt den Ökonomen und Moralphilosophen Smith nicht wie bisher auf, sondern betont im Gegenteil den Zusammenhang von Ethik, Politik und Ökonomie und damit die politisch-moralische Fundierung der Wirtschaftstheorie.” R. Walther, oxiblog, 12.5.2017

 

Rezension: Ökonomisches Scheitern

Seit der Frühen Neuzeit wurden in der Bücherrevision kundige Personen mit der Unternehmensbewertung bei Liquidationen und Konkursen betraut. In Hamburg gab es dafür die sogenannten Fallitenbuchhalter. Einblick in das Thema „Firmenpleiten“ geben: Weiterlesen