Archiv des Autors: Ute Pothmann

Buchvorstellung: Macht/Kontrolle im Unternehmen

Selgert, Felix: Macht und Kontrolle im Unternehmen. Die politische Ökonomie des Aktionärsschutzes im Deutschen Reich, 1870–1945, Göttingen 2020, rezensiert von
Christian Marx, Institut für Zeitgeschichte, München.

Die “stringent systematisch gegliederte Studie”, zeige, so der Rezensent, “wichtige Wechselwirkungen zwischen den politischen Standpunkten der beteiligten Akteure und der rechtlichen Regulierung des Aktionärsschutzes bzw. der Offenlegungsverpflichtungen.”

Wirtschaftsprüferinnen in der Bundesrepublik 1960 bis 1980.

Bis Ende der 1970er Jahre wählten Frauen nur sehr selten den Beruf des Wirtschaftsprüfers. Wer waren diese Frauen? Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Untersuchung, denen eine eigene Erhebung auf der Grundlage der Angaben in Wirtschaftsprüfer-Verzeichnissen vorausging. Weiterlesen

Buchvorstellung: Standards, Standardisierung.

Peter Kramper: The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660–1914, Berlin 2019, rezensiert von Boris Gehlen, Institut für Zeitgeschichte, München.
“Die beachtliche Studie wird zweifellos fortan als Standardwerk der Standardisierung dienen.”

Buchvorstellungen: Kapitalismus und Wirtschaftsgeschichte.

Moderner Kapitalismus: Wirtschafts- und unternehmenshistorische Beiträge, hrsg. von Jan-Ottmar Hesse; Christian Kleinschmidt; Roman Köster; Tim Schanetzky; Tübingen 2019, Festschrift zum 65. Geburtstag des Wirtschaftshistorikers Werner Plumpe; rezensiert von Peter Kramper, Universität Bielefeld.

Werner Plumpe: Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019, rezensiert von Ines Prodöhl, Universität Bergen.

Buchvorstellung: Leistung.

Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung, München 2018,

rezensiert von Jan Ruhkopf, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde.

“Nina Verheyen erzählt in ihrer schlanken, wunderbar leicht geschriebenen Studie die Geschichte der Leistung und kommt zu einem Ergebnis, das man sich immer wieder bewusstmachen sollte: Leistung ist keine gesetzte Kategorie, sondern historisch gewachsen und damit „genuin sozial“ (S. 206f.). Abwägend und differenzierend einerseits, mit gegenwartsbezogenen Pointen versehen andererseits, bietet dieses Buch Erkenntnisgewinn und Freude in einem.”

Buchvorstellung: Alldeutscher Verband.

Jungcurt, Uta: Alldeutscher Extremismus in der Weimarer Republik. Denken und Handeln einer einflussreichen bürgerlichen Minderheit, Berlin 2016,

rezensiert von Stefan Breuer, Universität Hamburg.

Den Rezensenten überzeugt “besonders die Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Ehrbegriffes im Selbstverständnis wie in der Propaganda der Alldeutschen…. In der Sensibilität gegenüber diesen, wenn man so will: mentalitätsgeschichtlichen Aspekten, die übrigens bereits den einleitenden Überblick über die Entstehungsgeschichte des ADV auszeichnet, liegt die Stärke des Buches,…”

Buchvorstellung: Netzwerk völkischer Autoren.

Vordermayer, Thomas: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919–1959), Berlin 2015

rezensiert von Julian Köck, Universität Bern.

“Thomas Vordermayer hat eine wichtige Studie zu drei rechten Autoren vorgelegt, deren Nachlässe in diesem Umfang und mit dieser Genauigkeit bisher noch nicht untersucht worden sind.”

„5. Internationaler Prüfungs- und Treuhandkongreß“, Berlin, September 1938

Der Beitrag bildet den Abschluss meiner dreiteiligen Reihe „Wirtschaftsprüferkongresse in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland“. In den Jahren 1934, 1936 und 1938 trafen sich Angehörige des Revisions- und Treuhandwesens auf zwei nationalen Tagungen in der niedersächsischen Kleinstadt Bad Harzburg (1934, damals Land Braunschweig) und in der thüringischen Landeshauptstadt Weimar (1936) sowie auf einem internationalen Kongress in der „Reichshauptstadt“ Berlin (1938). Der Artikel stellt Organisation, Teilnehmende und Programm des internationalen Kongresses vor und zieht abschließend ein kurzes vergleichendes Fazit zu Prüfertagungen in Demokratie und Diktatur. Weiterlesen

Buchvorstellung: Bürgerliche Vergesellschaftung.

Kuhlemann, Frank-Michael; Schäfer, Michael (Hg.): Kreise – Bünde – Intellektuellen-Netzwerke. Formen bürgerlicher Vergesellschaftung und politischer Kommunikation 1890–1960, Bielefeld 2017,

rezensiert von Daniel Watermann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Der Rezensent resümiert, “dass die Stärke des Sammelbandes nicht nur darin liegt, dass er gängige Verfallsgeschichten des Bürgertums überzeugend hinterfragt, sondern zugleich Angebote für eine weitere Erforschung des Untersuchungsgegenstandes offeriert. Zudem gelingt es, … die einzelnen Beiträge in einen plausiblen Diskussionszusammenhang zu stellen. Der Band leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Bürgertumsgeschichte…”

Buchvorstellung: Bürgertumsgeschichte, 20. Jahrhundert.

Hettling, Manfred; Pohle, Richard (Hg.): Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe,
Göttingen 2019, rezensiert von Gunilla-Friederike Budde, Oldenburg.

“…ein Plädoyer dafür, die Geschichte des Bürgertums weiterzuschreiben – vor allem mit Blick auf das 20. Jahrhundert und über den deutschen Tellerrand hinaus…. Fragwürdig ist allerdings, dass ausgerechnet in einem Aufsatzband zur Geschichte des Bürgertums – mit einer Ausnahme – nur männliche Historiker zu Wort kommen. … Immerhin schmückt den Bucheinband Caspar David Friedrichs Hochzeitsreisebild „Kreidefelsen auf Rügen“, auf dem Caroline Friedrich prominent sichtbar ist.”

Buchvorstellung: Kapitalismus und Moral.

Geyer, Martin H.: Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit. Oder: Wer war Julius Barmat?, Hamburg 2018,

rezensiert von Sandra Zimmermann, Darmstadt.

“Geyer untersucht… verschiedene „Leitthemen, die in zentrale Felder der politischen, sozialen und kulturellen Konfliktgeschichte der Zwischenkriegszeit führen“ (S. 18). Wie unter einem Brennglas führt der Fall Barmat in zeitgenössische Debatten über Demokratie, Kapitalismus, Korruption, moralisches und wirtschaftliches Handeln sowie Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit.”

Buchvorstellung: Sparkassenverband im NS.

Salden, Janina: Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband zur Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart 2019,

rezensiert von Christopher Kopper, Bielefeld.

“Auf der Grundlage sehr umfassender Recherchen in staatlichen und verbandseigenen Aktenbeständen präsentiert” die Autorin “eine umfassende Studie, die sich vor allem mit der Mediatisierung des Sparkassenverbands durch die Zwangseingliederung in das zentralistische System der Reichsgruppen und Wirtschaftsgruppen beschäftigt, die der Aufsicht und der Anleitung durch das Reichswirtschaftsministerium unterstanden.”

Buchvorstellung: Aufstieg der Manager.

Dietz, Bernhard: Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949–1989, Berlin 2020,
rezensiert von Franziska Rehlinghaus, Göttingen.

“Die Habilitationsschrift… rekonstruiert nicht nur die Sozialgeschichte einer aufstrebenden ökonomischen Elite in der alten Bundesrepublik. Die Studie liefert vielmehr eine Untersuchung sich wandelnder ökonomischer Leitbilder, die sich in Führungskonzepten, Bildungspraktiken, Organisationsstrukturen und Public-Relations-Strategien manifestierten.”