Richard Karoli was one of the most renowned auditors during the Nazi era. Even after the Second World War, his clients included large companies such as Bayer, RWE, Krupp and Nixdorf.
Youth, studies and first professional activity
Karoli was born on 18 July 1903 in Hahnbach/Siebenbürgen, Romania, and obtained German citizenship in April 1931. He had already been studying at the Leipzig Commercial College since 1922, and between 1924 and 1928 he obtained three degrees: Diplom-Kaufmann, Diplom-Volkswirt and Diplom-Bücherrevisor. Between July 1925 and August 1932, he worked as a research assistant for the Association of German Book Auditors. It was here that he met Dr. Wilhelm Voss, then in-house counsel and later managing director of the association. When Voss opened an auditing practice in Berlin in 1932, Karoli became his “first employee”. He received his doctorate in 1934 and was appointed auditor in April 1935.
Expert in demand during the Nazi era
In July 1935, Karoli was appointed as a deputy member of the board of the state-owned auditing company “Deutsche Revisions- und Treuhand AG” (Treuarbeit).Voss had negotiated this transfer when he himself joined the board of Treu-arbeit a year earlier.In June 1938, Karoli was appointed a full member of the board.He thus succeeded Voss, who had joined the board of the Reichswerke “Hermann Göring”.Karoli also took over the auditing mandate for IG Farben AG from Voss.On the board of Treuarbeit he acted as the “expert for top appraisals in aryanisation cases” and was responsible for the most important audit sector of Treuarbeit, the aviation industry. In addition to the obligatory membership of auditors in the National Socialist Legal Preservation Association, Karoli was a member of the National Socialist Motorist Corps. He had belonged to the NSDAP since the beginning of 1942, and in May 1943 he was appointed “Wehrwirtschaftsführer”. A few months later, SS-Obergruppenführer and General of the Waffen-SS Oswald Pohl appointed Karoli as his economic advisor.
Karoli advised the head of the SS Economic and Administrative Main Office and managing director of the German Economic Enterprises, the umbrella organisation for all economic enterprises of the SS, on all questions of accounting and auditing. In October 1943, Karoli visited the economic enterprises and concentration camps in Ravensbrück and Sachsenhausen.In 1944, the auditor became a member of the “Europakreis”, an advisory body founded by Hans Kehrl at the planning office of the Reich Minister for Armament and War Production, Albert Speer.The “Europakreis” included managers from banks and industry such as Hermann Josef Abs of Deutsche Bank and the Hamburg tobacco industrialist Philipp F.Reemtsma.
Association official and specialist author
Karoli was active in central positions in association politics during the Nazi era.He was a member of the General Technical Committee and the “Führer Council” in the auditors’ association “Institut der Wirtschaftsprüfer” (IDW), also in succession to Wilhelm Voss.The Technical Committee, as the most important committee of the IDW, decided on fundamental professional-practical questions.The “Führerrat” was a committee of only a few people to advise the non-professional chairman of the IDW, which was run according to the “Führer principle”; general meetings of the association did not take place since autumn 1934. Karoli was also the author of numerous articles in various professional journals. Furthermore, in the 1930s he was co-author of the “Wirtschaftstreuhänder-Jahrbuch”, a compendium for daily professional practice; its predecessor, the “VDB-Taschenbuch”, he had published together with Voss in the 1920s.
Although the US military authorities qualified Richard Karoli as a high-ranking personality in German business life, he achieved denazification at the end of 1948, as he was classified as “no more than a nominal Pg”. Karoli resumed his voluntary association work and was a full member of the IDW’s main expert committee from 1951 to 1971.After the Second World War, the former Pohl confidant opened an auditing practice in Berlin, which he merged with his brother Hermann’s practice in 1958 to form Karoli-Wirtschaftsprüfung GmbH, based in Essen.In the 1960s, the company employed about 100 staff and held auditing mandates mainly with groups in the Ruhr area.At the end of 1978, the GmbH merged with Treuhand-Vereinigung AG from Frankfurt. Karoli died in 1984.
Writings: Bilanzprüfung und Prüfungsergebnis, ihr Wesen und ihre Bedeutung für Unternehmung, Öffentlichkeit und Prüferberuf, Leipzig 1934; (gemeinsam mit Karoli, Hermann und Matthews, Kurt) Lastenausgleich und Jahresabschluß handels- und steuerrechtlich betrachtet, Hamburg 1954; Zweifelsfragen zum Bestätigungsvermerk für den Jahresab-schluss nach neuem Aktienrecht, in: Die Wirtschaftsprüfung, Bd. 20 (1967), 7, S.169-177.
Scources/Literature: Bundesarchiv Berlin, Bestände NS 3/1004, R 8135/6376, R 3101/1770, Personendatei PK F 287 (Personalliste W für Wirtschaftsprüfer der Reichskammer der Wirtschaftstreu-händer, April 1944); Bundesarchiv Koblenz, Nachlass Berger N 1181, Nr. 49; Landesarchiv Berlin, Entnazifizierungsakte Richard Karoli C Rep 031-01-06, Nr. 431; WT(Wirtschafts-treuhänder)-Handbuch (1941), S. 84; WP-Nachrichten – vertrauliche Nachrichten des Instituts der Wirtschaftsprüfer (1937), S. 92; Art. „Zwei Treuhänder in einer Hand. Treuhandvereinigung und Karoli schließen sich zusammen“, FAZ, 5.12.1978; Mittei-lungsblatt der Wirtschaftsprüferkammer, Nr. 106, 15.9.1983; Eichholtz, Dietrich: Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, Bd. III, 1943-1945, Berlin 1996; 1932-2007 75 Jahre Wirtschaftsprüfer im IDW. Rückblicke, hrsg. vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V., Düsseldorf 2007; Pothmann, Ute: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933-1945, Essen 2013; Balkow-Gölitzer, Harry u.a.: Eine noble Adresse: Prominente in Berlin-Dahlem und ihre Geschichte, Berlin 2014.
Translated with deeple (free version), German version below.
Richard Karoli war einer der renommiertesten Wirtschaftsprüfer in der NS-Zeit. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg zählten große Unternehmen wie Bayer, RWE, Krupp oder Nixdorf zu seinen Kunden.
Jugend, Studium und erste Berufstätigkeit
Karoli wurde am 18. Juli 1903 im rumänischen Hahnbach/Siebenbürgen geboren und er-hielt im April 1931 die deutsche Staatsangehörigkeit. Schon seit 1922 studierte er an der Handelshochschule Leipzig und machte in den Jahren 1924 bis 1928 die drei Abschlüsse Diplom-Kaufmann, Diplom-Volkswirt und Diplom-Bücherrevisor. Zwischen Juli 1925 und August 1932 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verband Deutscher Bücherrevi-soren tätig. Hier lernte er den damaligen Syndikus und späteren geschäftsführenden Vor-stand des Verbandes, Dr. Wilhelm Voss, kennen. Als Voss 1932 in Berlin eine Wirtschafts-prüferpraxis eröffnete, wurde Karoli dessen „erster Mitarbeiter“. Er promovierte 1934 und wurde im April 1935 zum Wirtschaftsprüfer bestellt.
Gefragter Experte in der NS-Zeit
Im Juli 1935 wurde Karoli als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand der staatseigenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Deutsche Revisions- und Treuhand AG“ (Treuarbeit) berufen. Diesen Transfer hatte Voss bei seinem eigenen Eintritt in den Vorstand der Treu-arbeit ein Jahr zuvor ausgehandelt. Im Juni 1938 wurde Karoli zum ordentlichen Vor-standsmitglied bestellt. Damit trat er die Nachfolge von Voss an, der in den Vorstand der Reichswerke „Hermann Göring“ eingetreten war. Von Voss übernahm Karoli zudem das Prüfungsmandat für die IG Farben AG. Im Vorstand der Treuarbeit amtierte er als „Sach-bearbeiter für Obergutachten in Arisierungsfällen“ und war zuständig für den wichtigsten Prüfungssektor der Treuarbeit, die Luftfahrtindustrie. Neben der obligatorischen Mitglied-schaft von Wirtschaftsprüfern im Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund war Karoli Mitglied im Nationalsozialistischen Kraftfahrerkorps. Seit Anfang 1942 gehörte er der NSDAP an, im Mai 1943 wurde er zum „Wehrwirtschaftsführer“ ernannt. Wenige Monate später berief SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Oswald Pohl Karoli zu seinem wirtschaftlichen Berater.
Karoli beriet den Chef des SS-Wirtschafts- und Verwal-tungshauptamtes und Geschäftsführer der Deutschen Wirtschaftsbetriebe, der Dachge-sellschaft für alle wirtschaftlichen Unternehmen der SS, in allen Fragen des Rechnungs- und Prüfungswesens. Im Oktober 1943 besuchte Karoli die Wirtschaftsbetriebe und Konzentrationslager in Ravensbrück und Sachsenhausen. 1944 wurde der Wirtschafts-prüfer Mitglied im „Europakreis“, einem von Hans Kehrl gegründeten Beratergremium beim Planungsamt des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion, Albert Speer. Dem „Europakreis“ gehörten Manager aus Banken und der Industrie wie Hermann Josef Abs von der Deutschen Bank und der Hamburger Tabakindustrielle Philipp F. Reemtsma an.
Verbandsfunktionär und Fachautor
Karoli war in der NS-Zeit verbandspolitisch an zentralen Positionen aktiv. Er war Mitglied des Allgemeinen Fachausschusses und des „Führerrates“ im Wirtschaftsprüferverband „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW), ebenfalls in der Nachfolge von Wilhelm Voss. Der Fachausschuss als wichtigster Ausschuss des IDW entschied über grundlegende berufs-praktische Fragen. Der „Führerrat“ war ein mit wenigen Personen besetztes Gremium zur Beratung des fachfremden Vorsitzenden des IDW, dass nach dem „Führerprinzip“ geführt wurde; Mitgliederversammlungen des Verbandes fanden seit Herbst 1934 nicht mehr statt. Karoli trat zudem als Fachautor zahlreicher Aufsätze in verschiedenen Fachzeitschriften hervor. Überdies war er in den 1930er Jahren Mitautor des „Wirtschaftstreuhänder-Jahrbuchs“, einem Kompendium für die tägliche Berufspraxis; dessen Vorgänger, das „VDB-Taschenbuch“ hatte er in den 1920er Jahren gemeinsam mit Voss veröffentlicht.
Obwohl die US-Militärbehörde Richard Karoli als eine hochrangige Persönlichkeit des deutschen Wirtschaftslebens qualifizierte, erreichte er Ende 1948 seine Entnazifizierung, da man ihn als „no more than a nominal Pg“ einstufte. Karoli nahm seine ehrenamtliche Verbandsarbeit erneut auf und gehörte von 1951 bis 1971 dem Hauptfachausschuss des IDW als ordentliches Mitglied an. Nach dem zweiten Weltkrieg eröffnete der vormalige Pohl-Vertraute eine Wirtschaftsprüferpraxis in Berlin, die er 1958 mit der Praxis seines Bruders Hermann zur Karoli-Wirtschaftsprüfung GmbH mit Sitz in Essen vereinte. In den 1960er Jahren beschäftigte die Gesellschaft etwa 100 Angestellte und hatte Prüfungs-mandate vor allem bei Konzernen im Ruhrgebiet inne. Ende 1978 schloss sich die GmbH mit der Treuhand-Vereinigung AG aus Frankfurt zusammen. Karoli starb 1984.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (18. Juli 2018). Today: 18.7.1903, Dr. Richard Karoli (1903-1984). Abgehört. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ah6b