Der Wirtschaftsprüferverband „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW) veröffentlichte Anfang des Jahres 1932 in seinem mitgliederinternen Mitteilungsblatt „WP-Nachrichten“ eine Liste der ersten 277 öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer Deutschlands. Wer waren die ersten knapp 280 Personen, die diesem zweifellos großes Prestige ausstrahlenden neuen Beruf angehörten? Meine Auswertung nimmt Geschlecht, Ort der Tätigkeit und Vorbildung in den Blick und fragt – unter Hin-zuziehung weiterer zeitgenössischer Verzeich-nisse – nach der Bedeutung von Verbands- und Gremientätigkeiten für die öffentliche Bestellung. Abschließend stelle ich den Quellenwert der Liste für Forschungen dar.
Geschlecht, Ort der Tätigkeit & Vorbildung der ersten Wirtschaftsprüfer
1905 forderte der gerichtlich beeidigte Bücherrevisor Edwin Rüdiger auf dem Kölner Ver-bandstag des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren (VDB), dass Bücherrevisorinnen von einer Beeidigung durch Handelskammern ausgeschlossen werden sollten: Ihnen gehe der „erweiterte Blick“ ab und „kritische Durchforschungen“ vorzunehmen seien sie nicht in der Lage.1 Ein gutes Vierteljahrhundert später betonte der wichtigste Akteur von staatlicher Seite im Konstituierungsprozess des Wirtschaftsprüferberufes, Ministerialrat Dr. Otto Frielinghaus aus dem Preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe, dass Frauen „selbstverständlich“ den Beruf des Wirtschaftsprüfers ausüben könnten.2 Unter den 277 in der Liste genannten Personen war eine Frau: das VDB-Mitglied Adele Seeger aus Berlin-Friedenau.3 Die Auswertung nach dem Ort der Berufsausübung zeigt, dass allein 87 Berufsangehörige, also fast ein Drittel, in Berlin und 25 Personen in Frankfurt am Main (beide Preußen) tätig waren; jeweils 14 kamen aus Leipzig (Sachsen) und München (Bayern) und jeweils 13 aus Mannheim (Preußen) und Breslau (Preußen). Insgesamt kamen damit fast 60 Prozent der Wirtschaftsprüfer aus diesen sechs Städten und fast die Hälfte aus Preußen.
Zur Vorbildung der Wirtschaftsprüfer ist festzustellen, dass 93 der 277 Personen, also ein Drittel, einen Dr.-Titel führten. Bei einem kleinen Teil der Berufsangehörigen nennt die Liste die Hochschulabschlüsse, unter diesen stehen Diplom-Kaufleute und Diplom-Ingenieure an erster Stelle. Staatlicherseits wurde betont, dass der neue Beruf nicht nur Betriebs-wirten, sondern auch anderen akademischen Disziplinen offenstehe.4
Gremien des Wirtschaftsprüferberufs & Verbände des Revisions- und Treuhandwesens
Die zentrale „Hauptstelle für öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer“ mit Sitz beim Deut-schen Industrie- und Handelstag in Berlin (Hauptstelle) und die Zulassungs- und Prüfungs-ausschüsse (ZPA), die bei 13 Industrie- und Handelskammern (IHK) errichtet wurden, bil-deten den institutionellen Rahmen des neu konstituierten Berufs. Aufgabe der Hauptstelle war es, die Berufsorganisation zu regeln, berufsethische Grundsätze aufzustellen und das Verzeichnis der öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer zu führen – letzteres stellte sicher-lich die Grundlage für die vom IDW publizierte Liste dar. Die Zulassungsausschüsse prüf-ten, ob die Kandidaten die persönlichen Voraussetzungen und die Qualifikationen erfüllten, um vor den Prüfungsausschüssen ihre Examen ablegen zu können.5 Mitglieder der Hauptstelle kamen aus den Spitzenverbänden der Wirtschaft, der Ministerialbürokratie und dem Kreis der Wirtschaftsprüfer. Die ZPA setzten sich aus Vertretern der Kammern, Berufsangehörigen und Hochschullehrern zusammen. Ein Abgleich der Liste mit den Übersichten der Mitglieder der Gremien zeigt, dass 71 Berufsangehörige, also ein gutes Viertel, in den ZPA Mandate übernommen hatten und 11 Wirtschaftsprüfer den Beruf in der Hauptstelle (unter insgesamt 35 Mitgliedern) vertraten.6 22 Wirtschaftsprüfer waren zuvor in Führungsgremien des „Instituts des Revisions- und Treuhandwesens“ (IRT) tätig gewesen.7 Das IRT war im Sommer 1930 von mehreren Revisions- und Treuhandverbänden gegründet worden, um in Verhandlungen mit Vertretern von Wirtschaft und Staat an der Konstituierung des Berufes mitwirken zu können.12 in der Liste genannte Wirtschaftsprüfer gehörten dem Vorstand des im Februar 1932 begründeten Wirtschaftsprüferverband IDW an, der das IRT als Interessenvertretung ablöste.
Mehrere in der Liste aufgeführte Wirtschaftsprüfer waren in führender Funktion im IRT, später IDW, und zugleich in Hauptstelle und ZPA als Mitglieder tätig. Es handelte sich um Dr. Wilhelm Adler, Vorstandsmitglied der staatlichen Deutsche Revisions- und Treuhand AG, Dr. Bernhard Brockhage, Vorstandsmitglied der Deutschen Treuhand-Gesellschaft in Berlin und Hermann Mayer, Direktor der Schwäbischen Treuhand AG in Stuttgart. Adler und Brockhage waren schon zuvor als Beiräte im „Reichsbund“ aktiv, in dem sich vor allem von Banken gegründete Treuhandgesellschaften organisierten. Zu den Mehrfach-mandatsträgern zählten auch Hochschuldozent Dr. Paul Gerstner, Vorstandsmitglied der Deutschen Revisionsgesellschaft Treuhand AG, Dr. Georg-Friedrich Horn und Kommer-zienrat Berthold Manasse, Vorstand der Treuhänder AG in Berlin. Die drei Männer hatten lange Jahre der Führung des „Treuhandverbandes“ angehört, einem Berufsverband von mittleren und kleinen Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Schließlich gehörten Dr. Paul Schourp, Vorstand der Revisions- und Treuhand AG „Westdeutschland“ und der Ein-zelwirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss, vormals Syndikus und Schriftleiter, dann geschäfts-führendes Vorstandsmitglied des VDB, zu der Gruppe der Multifunktionäre.8 Ein Abgleich der Liste mit dem Mitgliederverzeichnis des VDB aus dem Jahr 1929 lässt erkennen, dass aus dem Kreis der Mitglieder dieses Verbandes, der als ältester und mitgliederstärkster Berufsverband seit mehr als 30 Jahren die Interessen beeidigter Bücherrevisoren vertrat, im Frühjahr 1932 etwas mehr als ein Viertel aller öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer kam.9
Zum Quellenwert – Erste Analysen & Forschungsfragen
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Auswertung der Liste ziehen und welche Forschungsfragen stellen sich? Die Liste ist ein geeigneter Ausgangspunkt für biografi-sche, sozialhistorische und wissenschaftsgeschichtliche Forschungen. Der Wirtschafts-prüferberuf zeigt sich als ein männlich und preußisch dominierter Beruf.10 Noch heute ist der Anteil weiblicher Wirtschaftsprüfer mit 17 Prozent recht gering. Hingegen liegt der Anteil von Frauen am Anwaltsberuf und am Steuerberaterberuf bei jeweils gut einem Drittel.11 Hinsichtlich der geografischen Verteilung der Berufsangehörigen lässt sich nach der räumlichen Struktur des Berufes und insbesondere nach der Massierung der Wirtschaftsprüfer in der Reichshauptstadt fragen. Hingegen sind beispielsweise aus dem Ruhrgebiet als einem Zentrum industrieller Konzerne oder aus den norddeutschen Hansestädten, die im späten 19. Jahrhundert als erste Städte in Zusammenarbeit mit Handelskammern Bücherrevisoren beeidigt hatten, nur wenige Repräsentanten unter den ersten 277 Wirtschaftsprüfern.12 Eine wissenschaftliche Vorbildung wurde nicht als Zulassungsvoraussetzung für das Wirtschaftsprüferexamen verlangt. Im Hinblick auf den hohen Anteil von Akademikern, darunter mehrere Hochschuldozenten, stellt sich die Frage, was den Beruf für Personen mit Hochschulabschluss attraktiv machte und wie sich die Berufsangehörigen sozial verorteten. Gab es Anfang 1932 noch etliche Ingenieure unter den Wirtschaftsprüfern, liegt deren Anteil an den Berufsangehörigen heute bei deutlich weniger als einem Prozent. Was waren die Ursachen für diese Veränderung? Welche Rolle spielte dabei die Etablierung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft in den Jahren der Weimarer Republik?13
Bei den Multifunktionären handelt es sich bis auf einen Einzelwirtschaftsprüfer um Direkto-ren von Treuhandgesellschaften, die ihrerseits als Wirtschaftsprüfungsgesellschaften an-erkannt wurden. Dies lässt nach dem Verhältnis von selbständigen und angestellten Be-rufsangehörigen und nach möglichen Konflikten im Hinblick auf berufsethische Grund-sätze wie Weisungsunabhängigkeit fragen. Eine vormalige Mitgliedschaft oder Führungs-funktion in Berufsverbänden des Revisions- und Treuhandwesens, die nicht zuletzt die Bildung von Netzwerken mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Institutionen ermöglichte, begünstigte offenbar die öffentliche Bestellung und die Über-nahme von Gremienmandaten.
Zum Foto: Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer Seite der Mitgliederstatistik der Wirtschaftsprüferkammer, Stand 1. Januar 2018.
- Das Recht der Beeidigung hatten in der Regel Handelskammern; siehe Rüdiger, Edwin: Die Vereidigung ungeeigneter Personen als Bücherrevisoren und –Revisorinnen, in: Vorträge gehalten auf dem I. Verbandstage des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren, Berlin 1905, S. 17f [↩]
- Frielinghaus, Otto: Der Beruf des Wirtschaftsprüfers, Berlin 1932 (2. Auflage), S. 16. [↩]
- Die Liste der ersten 277 öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer wurde veröffentlicht in: WP-Nachrichten – vertrauliche Mitteilungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer, 1. Jg. 1932, S. 22-28, 279 laufende Nummern, jedoch Nummern 2 und 29 gelöscht. Die Liste enthält Nachnamen und Anschrift der Wirtschaftsprüfer, fast immer den Vornamen, den Dr.-Titel sowie gelegentlich den Hochschulabschluss. Adele Seeger wurde unter der laufenden Nr. 161 der Liste geführt; zu ihrer Mitgliedschaft im VDB siehe: VDB-Nachrichten – vertrauliche Mitteilungen des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren 1932, S. 104. [↩]
- Jeweils 17 Personen hatten Hochschulabschlüsse als Betriebswirt oder Ingenieur, ferner sind vereinzelt genannt: Jurist, Volkswirt, Diplom-Bücherrevisor (ein Aufbaustudium) und Diplom-Handelslehrer. Unter den Dr.-Titeln mögen auch Ehrendoktorwürden gewesen sein. Die Akademikerquote beim Verband Deutscher Bücherrevisoren (VDB) lag hingegen bei lediglich gut 5 Prozent, die der promovierten Mitglieder bei knapp unter 4 Prozent, siehe: Mitgliederverzeichnis des VDB aus dem Jahr 1929; Frielinghaus, Otto: Der Beruf des Wirtschaftsprüfers, Berlin 1931, S.13f. [↩]
- Die Gründungssitzung der Hauptstelle fand am 30. Juni 1931 in Berlin statt, siehe Deutsche Wirtschafts-Zeitung, Jg. 1931, S. 663; zu ihren Mitgliedern siehe: Zeitschrift für das Treuhandwesen, Jg. 1931, S. 158. Eine Auflistung der 13 IHK findet sich in: Zeitschrift für das Treuhandwesen, Jg. 1931, S. 160: Preußen: Berlin, Frankfurt a.M., Köln, Königsberg, Breslau, Münster; Bayern: München, Nürnberg; Sachsen: Leipzig; Württemberg: Stuttgart; Baden: Mannheim; Bremen, Hamburg. Die Bestimmungen über die öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer, darunter zu Errichtung und Verfahren der Zulassungs- und Prüfungsstellen, der Zulassungsbedingungen, der Prüfungsordnung sowie zu Berufsgrundsätzen sind abgedruckt in: Schlegelberger, Franz/ Quassowski, Leo/ Schmölder, Kurt: Verordnung über Aktienrecht vom 19. September 1931 nebst den Durchführungsbestimmungen, Berlin 1932, S. 420-428. [↩]
- Zu den Mitglieder der ZPA siehe: Zeitschrift für das Treuhandwesen, Jg. 1931, Nrn. 11 und 12; Der Wirtschaftsprüfer, Jg. 1932, S. 139f; es wurden die Personen gezählt, nicht die Mitgliedschaften; es spielt also keine Rolle, ob Personen nur in einem oder in beiden Ausschüssen oder als ordentliches oder stellvertretendes Mitglied diese Funktion/en einnahmen. Die Anzahl der Wirtschaftsprüfer in der Hauptstelle wird je nach Quelle mit 11, 12 oder 13 Berufsangehörige angegeben, siehe: Archiv für das Revisions- und Treuhandwesen, Jg. 1931, S. 300 (11 Personen); Zeitschrift für das Treuhandwesen, 1931, S. 158 (12 Personen); Löhnig, Volker: Der Wirtschaftsprüfer in der Krise der Weimarer Republik. Die Entstehung einer Profession unter dem Einfluß von Interessengruppen, Köln 1999, S. 172 (13 Personen). [↩]
- „Führungsgremien“ des IRT meint die Tätigkeit in Geschäftsführung, Vorstand und Hauptausschuss, siehe: Archiv für das Revisions- und Treuhandwesen, 1930, S. 303f. [↩]
- AG = Aktiengesellschaft; zu Adler und Brockhage siehe: Bundesarchiv Berlin, Bestand 8135/5702, Jahresabschluss 1930, Reichsbund deutscher Treuhand- Aktiengesellschaften e.V.; Adler verstarb 1932, der Reichsbund, weiterhin unter Brockhages Führung, löste sich 1935 auf; zu Mayer siehe: Der Wirtschaftsprüfer, 1932, S. 141. Zur Führung des Treuhandverbandes-Verband Deutscher Treuhand- und Revisionsgesellschaften e.V., siehe: Art. Tagung des Treuhandverbandes 1931, in: Zeitschrift für das Treuhandwesen 1931, S. 101; zu Gerstner siehe: Art. Dr. Paul Gerstner 50 Jahre, in: Zeitschrift für das Treuhandwesen 1930, S. 81; Auflistung von Mitgliedern der „Fachgruppe der Treuhänder im Verband deutscher Diplom-Kaufleute e.V.“, darunter Gerstner und Schourp, in: Zeitschrift des Verbandes deutscher Diplom-Kaufleute 1929, S. 96; zu Manasse siehe: Hintner, Otto: Das Treuhandwesen in der deutschen Volkswirtschaft, München u.a. 1926, S. 65; zu Schourp, der damals zugleich Vorstandsmitglied des VDB war und zu Voss siehe: Art. „Zusammensetzung des Vorstandes… im VDB“ in: VDB-Nachrichten – vertrauliche Mitteilungen des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren 1932, S. 252. [↩]
- Die Bestellung von Bücherrevisoren, die im VDB organisiert waren, wurde vom VDB genau registriert, siehe Art. „Zur Berufspolitik“, in: VDB-Nachrichten – Vertrauliche Mitteilungen des VDB 1932, S. 265-267, hier: S. 267. [↩]
- Zum Vergleich: Der Anteil von Frauen an der Ärzteschaft lag in den 1920er Jahren bei 5 Prozent, siehe Knortz, Heike: Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik, Göttingen 2010, S. 149. [↩]
- Herangezogen wurden die Mitgliederstatistik der Wirtschaftsprüferkammer vom 1.1.2018 sowie die Berufsstatistik 2016 der Bundessteuerberaterkammer. Im lange Jahre 3-köpfigen geschäftsführenden Vorstand des Wirtschaftsprüferverbandes IDW ist seit Januar 2016 eine promovierte Juristin tätig, jüngst wurde der gf-Vorstand um eine weitere Person auf 4 erweitert, es handelt sich um eine Diplom-Kauffrau und Wirtschaftsprüferin. Seit November 2017 hat das IDW eine Vorstandsvorsitzerin (Ehrenamt), siehe: https://www.idw.de/idw/ueber-uns/satzungsgremien/vorstand. Der Anteil weiblicher Wirtschaftsprüfer lag Ende der 1980er Jahre bei 4 Prozent, Ende der 1990er Jahre bei 8 Prozent, siehe: 50 Jahre Selbstverwaltung im öffentlichen Interesse 1961-2011, hrsg. von der Wirtschaftsprüferkammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin 2011, S. 50, 65. [↩]
- Siehe zur Beeidigung in den Hansestädten: Meisel, Geschichte, 1992, S. 103; gemäß „Verzeichnis der Bücherrevisoren herausgegeben im Auftrage der Handelskammer zu Magdeburg“ aus dem Jahr 1908 hatte Bremen 44, Hamburg 24 und Lübeck 6 beeidigte Bücherrevisoren; die Liste der 277 Wirtschaftsprüfer weist für Hamburg und Bremen insgesamt 13 Berufsangehörige und für die Städte Düsseldorf, Duisburg, Mülheim, Essen und Dortmund insgesamt 8 Berufsangehörige auf. [↩]
- Zu den Hochschullehrern unter den ersten bestellten Wirtschaftsprüfern siehe: Gerstner, Nr. 5; Chenoux-Repond, Nr. 94; Grossmann, Nr. 165; Penndorf, Nr. 170. Der Anteil der Berufsangehörigen mit betriebswirtschaftlichem Studium liegt heute bei fast 80 Prozent, siehe die Mitgliederstatistik der Wirtschaftsprüferkammer, 1.1.2018, S. 8 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (16. April 2018). Männlich, preußisch, Akademiker – “Liste der öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer”, 1932. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah62
Pingback: Rechnungswesen schlägt Technik – Betriebswirte, Ingenieure und Wirtschaftsprüfung | Abgehört