Rezension: Markt und Gewalt. Zur Funktionsweise des historischen Kapitalismus.

Rezensent Marc Buggeln, Berlin: Heide Gerstenberger kombiniert “in <Markt und Gewalt> detaillierte, mehrere Jahrhunderte übergreifende historische Forschung mit einem theore-tisch fundierten soziologischen Zugriff.”

“Der strukturellen Bedeutung von Gewalt für den Kapitalismus, so Gerstenberger, sei selten die systematische Beachtung geschenkt worden, die sie verdiene…. Zu der An-nahme, die ökonomische Rationalität des Kapitalismus habe den Einsatz von Gewalt als Herrschafts- und Disziplinierungsinstrument sukzessive überflüssig, …werden lassen, formuliert Gerstenberger nun die Gegenthese: Demnach sei dem Kapitalismus eine Ten-denz zum Gewaltverzicht keineswegs inhärent, die Zurückdrängung physischer Gewalt sei vielmehr politisch erkämpft worden und müsse auch weiterhin erkämpft werden [z.B. Arbeitszeitbeschränkung, Vereinigungsfreiheit], da das jeweils Erreichte bei einer Veränderung der Kräfteverhältnisse jederzeit erneut zur Disposition stehe.” Die Autorin thematisiert Gewaltverhältnisse [z.B. Sklaverei, Schuldknechtschaft, Züchtigung] in unterschiedlicher Intensität am Beispiel von Arbeitsverhältnissen, Erwirtschaftung von Profiten, Markterschließung und kriegerischen Aktivitäten.

Trotz verschiedener Kritikpunkte schließt der Rezensent mit dem Fazit: “…handelt es sich  bei <Markt und Gewalt> um ein wichtiges Werk, das die Debatte um die Rolle von Zwang und Gewalt im Kapitalismus in den kommenden Jahren mitprägen dürfte.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (24. Mai 2018). Rezension: Markt und Gewalt. Zur Funktionsweise des historischen Kapitalismus. Abgehört. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ah66


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.