Platon befaßt sich in sämtlichen Werkphasen mit dem Themenfeld um Geld und Wirtschaft. “Das hier besprochene Buch von Sabine Föllinger ist die erste eigenständige Studie zu Platons Wirtschaftstheorie überhaupt.”
Rezensentin Anna Schriefl, Bonn, schreibt u.a.: “… Föllingers positiver Nachweis, dass Platon über Wirtschaft als eigenständiges Phänomen nachdenkt… zeigt Föllinger, dass Platon den Märkten ein hohes Maß an Eigendynamik zuschreibt… Da Menschen pleo-nektische Neigungen haben, die man mit Erziehung nicht vollständig kontrollieren kann, befördern unregulierte Märkte die moralische Korruption der Individuen. Föllinger sieht aber vor allem politische Gründe: Unregulierte Märkte führen nach Platon zu einer gesellschaft-lichen Spaltung…. Vergleich mit Adam Smith ergibt, dass Platon vor allem den Glauben ablehnt, das eigennützige Handeln der Marktteilnehmer werde von <unsichtbarer Hand> zum Gemeinwohl gelenkt… Unter den einzelnen Institutionen, die Föllinger untersucht, findet der Eid besondere Beachtung…. Unter Rückgriff auf die [Neue Institutionenöko-nomik] gelingt eine systematische Einordnung seines ökonomischen Ansatzes, die zugleich die Platon-Forschung methodisch an die althistorische Forschung anschließt.”
Schriefls Fazit: “Insgesamt bietet das Buch nicht nur eine ausgezeichnete Grundlage für alle weiteren Beschäftigungen mit Platons Ökonomie, sondern wird auch für die Ausein-andersetzungen mit anderen antiken Wirtschaftstheorien, etwa denen von Xenophon oder Aristoteles, zu den zentralen Referenzwerken zählen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (24. April 2018). Rezension: Ökonomie bei Platon. Abgehört. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ah63