Tagung: 1918 und danach – Wirtschaft, Finanzen und Strukturen im Donau-Adria-Raum, Rom, Juni 2018

In der Forschung zur Bedeutung des politischen Bruchs des Jahres 1918 “blieben wirtschafts- und sozialhistorische Themen bislang unterrepräsentiert.” Die Konferenz beschäftigt sich daher vor allem mit Handel und Industrie, Währung und Staatsfinanzen, Infrastruktur und Strukturpolitik sowie Demografie und Sozialstruktur. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Italien und den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie.

Die Themenstellung erinnert mich daran, dass Bücherrevisoren in vielen europäischen Staaten sich vor dem 1. Weltkrieg in Verbänden zusammenschlossen. In Italien bestand in Venedig das Collegio dei Raxonati bereits im Jahr 1581.1

  1. So heißt es jedenfalls bei meinem Gewährsmann Wilhelm Voss: Handbuch für das Revisions- und Treuhandwesen, Stuttgart 1930, S. 79. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.