Ein Plädoyer für anspruchsvolle Firmenfestschriften, die mit dem Handwerkszeug des wissenschaftlich ausgebildeten Historikers erstellt werden, ohne deshalb wissenschaft-liche Ansprüche erfüllen zu müssen.
Die Wissenschaftlichkeit einer historischen Studie bestimmt sich durch mehrere Anfor-derungen: Welchen wissenschaftlichen Beitrag will ich leisten? Wie lautet meine Frage-stellung? In welche übergreifenden Forschungszusammenhänge ordne ich meine Unter-suchungen ein? Welche Forschungsansätze und analytische Kriterien verwende ich? Habe ich den Forschungsstand angemessen ausgewertet? Mit welchem Quellenmaterial arbeite ich und wie kritisch lese ich diese Quellen? In einer wissenschaftlichen Arbeit würde ich diese Fragen detailliert beantworten und meine Vorgehensweise ausführlich darlegen – und damit die ersten 20 bis 50 Seiten füllen.
Doch was erwartet ein Unternehmen, das ein rundes Jubiläum feiert und aus diesem Anlass seine Geschichte erforschen und in einer ansprechend bebilderten und professio-nell gelayouteten Festschrift präsentieren lassen will? Eine Festschrift soll – und das ist ein nachvollziehbares Verlangen des Auftraggebers – wirtschaftliche Erfolge, bahnbrech-ende Innovationen und großartige Produkte, erfolgreiches Marketing und visionäres Mana-gement sowie das Engagement der hervorragend ausgebildeten und motivierten, weil gut geführten MitarbeiterInnen nicht nur aufzeigen, sondern positiv würdigen. Aus all diesen Zielen spricht der berechtigte Stolz auf große Leistungen, die das Unternehmen 75, 100 oder gar 150 Jahre, womöglich im Familienbesitz, nicht nur bis heute bestehen, sondern auch noch weltweit expandieren ließen.1
Eine solche Festschrift hat weder den Anspruch, einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten, noch verwendet sie Analysegerüste oder theoretische Konzepte. Unternehmen gestatten nur selektiven Quellenzugriff, eine Veröffentlichung von Zahlenmaterial ist viel-fach nicht gewünscht. Der Sinn für eine zielgerichtete Sammlung und geordnete Aufbe-wahrung von Archivalien einschließlich Bildmaterial ist in Unternehmen kaum ausgeprägt, ein Archiv ist in den wenigsten Firmen existent. Das meist nur spärlich vorhandene Quel-lenmaterial, beispielsweise hagiografische Artikel der Lokalpresse oder ältere Jubiläums-broschüren, die historisch unhaltbare Legenden pflegen, halten einer kritischen Prüfung oft nicht Stand.2 Eine kontextuelle Einordnung der Firmengeschichte auf der Grundlage von Forschungsliteratur in rechtliche, wirtschaftliche, regionale, kulturelle oder technische Ge-gebenheiten der jeweiligen Zeit – weniger jedoch in die Branchenentwicklung, da Wett-bewerber als „nicht-existent“ gelten – wird in der Regel zugelassen, obgleich ein Bewusst-sein für das Eingebundensein in die Gesellschaft oft fehlt. Eine positive Entwicklung des Unternehmens wird vor allem auf großen Fleiß, wichtige technische Erfindungen und enorme eigene Anstrengungen zurückgeführt – die zweifellos auch stattgefunden haben.
Warum habe ich als Historikerin, als Autorin, trotz dieser Problematiken Firmenfestschrif-ten als Auftragsarbeiten recherchiert und getextet?3 Zum einen sehe ich diese schön ge-stalteten Bücher als inhaltlich informativer an als schlecht gemachte und nur mit, biswei-len peinlichen, Anekdoten gefüllte sowie unzulänglich geschriebene, ältere Schriften. Fer-ner machte es mir großen Spaß, in externen Archiven nach Material zu suchen, mit Zeit-zeugInnen zu sprechen und mich in Themen einzuarbeiten, die ich bislang nicht kannte, darunter: Medizintechnik, Metalltechnik und pharmazeutische oder keramische Produkte. Die für mich als Historikerin richtig spannenden Themen fielen praktisch „nebenbei“ an und wurden nicht Gegenstand der Firmenfestschrift. Hierzu zählten (1) die Unfähigkeit des Firmenpatriarchen, seine Nachfolge rechtzeitig zu regeln oder (2) das Siechtum eines Unternehmens durch „Zonenrandförderung“ zu verlängern, ohne einen einzigen neuen Arbeitsplatz zu schaffen oder (3) die guten Verbindungen zum örtlichen Bürgermeister, der lange Jahre Bundestagsabgeordneter war oder (4) die langen Fristen, die der Gesetz-geber Unternehmen zur Umsetzung von Gesetzen einräumte oder (5) der sich als Lokal-patriot gebende Firmenchef, der das Unternehmen an den meistbietenden ausländischen Konzern verkaufte oder (6) die Art und Weise, wie in den 1950er Jahren Väter und Onkel ihre minderjährigen Töchter und Nichten behandelten.
Fazit: Müssen Firmenfestschriften wissenschaftlich sein? Nein, müssen sie nicht. Und ich finde, es ist auch gar nicht nötig, dies Dritten zu suggerieren.
- Seit der Jahrtausendwende haben sich in Deutschland mehrere, von zumeist promovierten HistorikerInnen geführte, größere Agenturen entwickelt, die die Dienstleistung der professionellen Firmenfestschriftenerstellung anbieten. Die m.W. größten sind: D.I.E. Firmenhistoriker GmbH, Aalen; Neumann & Kamp Historische Projekte GbR, München; Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer GbR, Köln; H&C Stader History & Communication, Mannheim; Facts & Files Historisches Forschungsinstitut, Berlin. Anmerkung: In den Jahren 2007 bis 2014 habe ich für das Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer in Köln als Autorin und Bildredakteurin etliche Firmenfestschriften recherchiert und getextet. [↩]
- Je nach Rechtsform sind insbesondere Familienunternehmen hinsichtlich des Zahlenmaterials nicht veröffentlichungspflichtig. Öffentlich-rechtliche Unternehmen, Verbände oder Kammern sind in viel stärkerem Maße zur Aufbewahrung angehalten. Letztere veröffentlichen zudem regelmäßig gedrucktes (Quellen-)Material in Form von Zeitschriften oder Jahresberichten, das die Positionen der jeweiligen Organisation verdeutlicht. Da eine solche Festschrift in wenigen Monaten erstellt werden muss – Jubiläen kommen ja recht plötzlich – hat man als AutorIn kaum die Zeit, sich mit ggf. umfangreich vorhandenem Quellenmaterial zu beschäftigen. [↩]
- Ist wenig unternehmenseigenes Quellenmaterial vorhanden, wird in externen, insbesondere lokalen und regionalen Archiven oder Museen recherchiert. Ferner sind Zeitzeugeninterviews obligatorisch. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (20. Dezember 2017). Besinnliches zur Weihnachtszeit: Müssen Firmenfestschriften wissenschaftlich sein? Abgehört. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ah5r