Dr. Voss und die Reichswerke „Hermann Göring“: Forschungsdesiderate und Forschungserträge

by AlexVan/pixabay

Obwohl das „Dritte Reich“ seit Jahrzehnten in vielfaltiger Weise von der Geschichtswissenschaft untersucht wird, gibt es noch immer wichtige Bereiche und Akteure, die bis heute kaum erforscht sind. Der Reichswerke-Komplex und dessen Vorstandsmitglied Dr. Wil-helm Voss (1896-1974) gehören dazu.

 

 

Voss’ Karriere: Ausgangssituation

In der Weimarer Republik war Voss (1896-1974) ein prominenter, international ange-sehener Funktionär des deutschen Revisions- und Treuhandwesens und ein sehr erfolgreicher, freiberuflich tätiger Wirtschaftsprüfer. Im „Dritten Reich“ machte der promovierte Staatswissenschaftler, bislang ein bürgerlich lebender Familienvater ohne politische Vorgeschichte, eine rasante Karriere in den staatseigenen „Reichswerken Hermann Göring“. Der Wehrwirtschaftsführer stieg bis in den dreiköpfigen Vorstand der 1939 gebildeten Reichswerke-Holding auf, die 1940 etwa 330.000 Beschäftigte in deut-schen, österreichischen und tschechischen Firmen zählte. Zwischen 1942 und 1945 war Voss Geschäftsführer der reichseigenen „Waffenunion Škoda Brünn GmbH“, die zwar nicht mehr als „Reichswerke“ firmierte, deren personelle Spitze jedoch gleichfalls Her-mann Göring als „Beauftragter für den Vierjahresplan“ bildete. In der frühen Bundesre-publik Deutschland war der vormalige SS-Standartenführer Voss Leiter einer vielköpfigen Gruppe von Ingenieuren, die die ägyptische Regierung beim Aufbau einer Rüstungsin-dustrie beriet. Dennoch gibt es zu ihm bis heute keine wissenschaftliche Biografie. In der Forschungsliteratur zur Schwerindustrie der NS-Zeit wird Voss zwar vereinzelt genannt, aber seine Rolle kaum qualifiziert.1

Wirtschaftsprüfer Voss und Corporate Governance

Als Angehöriger der einzigen Berufsgruppe in Deutschland, die Bilanzen von Aktiengesell-schaften prüfen und testieren durfte, unterlag Voss einem berufsspezifischen Ethikkodex, der Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Verschwiegenheit beinhaltete.2 Die historische Forschung stellt unter Verwendung des Ansatzes der Neuen Institutionenökonomie (Stich-worte: Informationsasymmetrie, Kontrollmechanismen, Transaktionskosten, Vertrauen, Verfügungsrechte) die positive Wirkung der Tätigkeit von Wirtschaftsprüfern unter anderem für die Glaubwürdigkeit von Unternehmen heraus.3. Ausgerechnet der im Berufsstand herausragende Voss – zeitgleich zu seiner Tätigkeit als Vorstandsvorsitzen-der der reichseigenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Treuarbeit“ zwischen 1934 und 1938 leitete er faktisch den deutschen Wirtschaftsprüferverband „Institut der Wirtschafts-prüfer“, dem jeder Wirtschaftsprüfer angehören musste – stellt das Beispiel eines Wirt-schaftsprüfers dar, der sich in vielfältige Interessenkonflikte begab und sich offensichtlich schnell und ohne Skrupel der berufsethischen Grundsätze entledigte: Voss war seit Mitte 1937 Aktionär und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“ (RWEE), die von der Treuarbeit beraten und geprüft wurde.4 Voss beriet den Flick-Konzern seit 1936. In der Phase der Auseinan-dersetzungen zwischen Göring und der Schwerindustrie um die Eigentumsübertragung von Erzfeldern an die RWEE im Sommer 1937 und bei der bevorstehenden „Arisierung“ des Kohlebesitzes der Familien Petschek im Winter 1937/1938 versorgte Voss den Flick-Konzern mit Informationen und intrigierte sogar gegen den Alleinvorstand der RWEE, Paul Pleiger5. Es bestand eine „Überkreuzverflechtung“ der Aufsichtsratsmandate von Voss und Hellmuth Roehnert. Roehnert war Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall-Borsig AG (RBAG), die dem Reichswerke-Komplex seit Juni 1938 als Beteiligung angehörte. Zudem war er Aufsichtsratsmitglied der RWEE. Voss war seit Juli 1938 Vorstandsmitglied der RWEE und zugleich stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der RBAG. Beide Männer waren 1939/1940 im Vorstand der Reichswerke-Holding. 1941 wurde Roehnert, weiterhin Holding-Vorstand, Aufsichtsratsvorsitzender der Reichswerke AG für Waffen- und Maschi-nenbau „Hermann Göring“ („Waffenblock“), die Voss ab Januar 1941 als Alleinvorstand leitete (den Holding-Vorstand hatte Voss 1940 verlassen müssen)6. Eine unabhängige Kontrolle, die ein Aufsichtsrat gegenüber einem Vorstand ausüben soll, war durch diese Konstellationen nicht mehr gegeben.7 Innerhalb des Waffenblocks kumulierte Voss ab Mai 1941 mit Vorstands- und Verwaltungsratsposten bei den dem Waffenblock angehörigen tschechischen Konzernen Waffenwerke Brünn und Škoda-Werke, an denen wiederum die Waffenwerke beteiligt waren, operative und Überwachungsaufgaben als Generaldirektor (Vorstandsvorsitzender) und Vorsitzender des Verwaltungsrates (VR) sowie Vorsitzender des Exekutivkomitees (Arbeitsausschuss des VR) gleichermaßen8.

Das Scheitern von Voss und das Scheitern der Reichswerke „Hermann Göring“

Voss’ Karriere war zunächst von erfolgreichem Aufwärtsstreben, dann von stetigem Ab-stieg gekennzeichnet. Göring degradierte ihn vom Holding-Vorstand zum Waffenblock-Chef und anschließend zum Geschäftsführer der Waffenunion Škoda Brünn GmbH und versetzte ihn im Sommer 1942 nach Tschechien ins „Protektorat Böhmen und Mähren“. Anfang 1945 wurde Voss sogar von Göring seiner Ämter entbunden.9

Die historische Forschung hat die Reichswerke unter verschiedenen Fragegestellungen, bspw. mit dem Schwerpunkt Zwangsarbeiter, dem Verhältnis zwischen Staats- und Marktwirtschaft sowie der besonderen Rolle Paul Pleigers analysiert. Ferner wurden die Beziehungen einzelner privatwirtschaftlicher Unternehmen zu den Reichswerken unter-sucht10. Der Wunsch Hermann Görings, ein riesiges Unternehmen der Schwerindustrie mit vertikaler Ausrichtung zu begründen, scheiterte schon während des „Dritten Reiches“. Die Bemühungen, das schnell wachsende Firmenkonglomerat mit zügig wechselnden Organisationsstrukturen in den Griff zu bekommen, fruchteten nicht. Gründe dieses Fehlschlags wurden bislang nicht untersucht11. Voss hatte auf Grund seiner langjährigen Prüfungs- und Beratungstätigkeit für die IG Farben AG und für Flick detaillierte Kenntnisse aus diesen Konzernen; er hätte wissen können, unter welchen Bedingungen Firmenkon-glomerate funktionieren – warum konnte er seine Kenntnisse nicht gewinnbringend für die Reichswerke einsetzen? War das gespannte Verhältnis zwischen Voss und Pleiger dafür ausschlaggebend? Welche Rolle spielte die rassistische Ideologie? Da inzwischen etliche Studien zu anderen Firmenkomplexen der Staats- und Privatwirtschaft im Nationalsozia-lismus vorliegen, bietet sich ein Vergleich der Großkonzerne an12.

Zu den tschechischen Rüstungsfirmen Škoda und Waffenwerke Brünn liegen für die Zeit der deutschen Besatzung keine unternehmenshistorischen Studien vor, obgleich die speziellen Bedingungen der SS-Herrschaft im „Protektorat Böhmen und Mähren“ und die Einbindung der Konzerne in die reichsdeutsche Kriegswirtschaft, insbesondere nach Übernahme der rüstungswirtschaftlichen Organisation durch Albert Speer, vielfältige Forschungsfragen aufwerfen13.

In der Erforschung der Person des Voss und der obersten Führungsriege der Reichs-werke „Hermann Göring“ verschränken sich sowohl biografische, unternehmens-historische und wirtschaftsgeschichtlicher Forschungsfragen. Im Hinblick auf die Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer, deren Ausbildung auf der seinerzeit noch jungen Betriebswirtschaftslehre fußte, stellen sich zudem weitere Fragen zur Sozial- und zur Wissenschaftsgeschichte.

Quellenlage und Forschungsliteratur

Siehe hierzu mein Papier „Waffenwerke Brünn, Škoda-Werke und Dr. Wilhelm Voss – Tschechische Rüstungskonzerne unter deutscher Besatzung 1939 bis 1945“, veröff-entlicht auf academia.edu.

  1. Zu Voss’ Karriere, Forschungsliteratur sowie zum Thema „Elitenforschung“ siehe Pothmann, Ute: „Ära Voss“ Zur Karriere des Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes 1933/1934, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Bd. 58, 1/2017, S. 279-316, hier: S. 280, 282, 289f; Pothmann, Ute: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus – Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933-1945, Essen 2013, S. 82-84 []
  2. Siehe die Ausführungen zur Berufsethik in der „Ländervereinbarung“ als Anlage zur „Erste[n] Verordnung zur Durchführung der aktienrechtlichen Vorschriften der Verordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie. Vom 15. Dezember 1931“. Sie wurde im Deutschen Reichsanzeiger und im Preußischen Staatsanzeiger Nr. 295 am 18.12.1931 sowie im Reichsgesetzblatt, Teil 1, Nr. 83 am 22.12.1931, S. 761-763 veröffentlicht; ferner: Grundsätze über den Begriff der selbständigen und hauptberuflichen Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer gemäß § 4 Ziffer 5 der Satzung der Hauptstelle für die öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer sowie Grundsätze für die Berufsausübung des Wirtschaftsprüfers, beide abgedruckt in: Schlegelberger, Franz  u.a.: Verordnung über Aktienrecht vom 19. September 1931 nebst Durchführungsbestimmungen, Berlin 1932, S. 426-428. []
  3. Zum Literaturüberblick siehe Pothmann, Wirtschaftsprüfung, 2013, S. 10-16; im Einzelnen bspw.: Berghoff, Hartmut: Transaktionskosten: Generalschlüssel zum Verständnis langfristiger Unternehmensentwicklung? Zum Verhältnis von Neuer Institutionenökonomie und moderner Unternehmensentwicklung, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1999/2; Fiedler, Martin: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist teuer: Vertrauen als Schlüsselkategorie wirtschaftlichen Handelns, in: Geschichte und Gesellschaft 2001; Henning, Friedrich Wilhelm: Die externe Unternehmensprüfung in Deutschland bis zum Jahre 1931, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1990; Bähr, Johannes: „Corporate Governance“ im Dritten Reich. Leitungs- und Kontrollstrukturen deutscher Großunternehmen während der nationalsozialistischen Diktatur, in: Abelshauser, Werner u.a.(Hg.): Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, Essen 2003; Wischermann, Clemens: Der Property-Rights-Ansatz und die „neue“ Wirtschaftsgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft, 1993. []
  4. Meyer, August: Hitlers Holding – Die Reichswerke „Hermann Göring“, München/Wien 1993, S. 313 []
  5. Bähr Johannes u.a.: Der Flick-Konzern im Dritten Reich, München 2008, S. 207, Fn. 166f, 253f. []
  6. Meyer, Hitlers Holding, S. 93f, 356; Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften, 46. Jg. 1941, Bd. 6, S. 7778 []
  7. Der Waffenblock umfasste deutsche, österreichische und tschechoslowakische Unternehmen des Maschinenbaus, des Handels und des Verkehrs, siehe Meyer, Hitlers Holding, S. 353-360. []
  8. Artikel „Dr. Wilhelm Voss“ in: Die Wirtschaft, Prag, 10.5.1941, liegt vor in: BArch Berlin NS 5VI/ 17750, Bl. 145. []
  9. Ein erstes Papier zu den Gründen für Voss’ „Aufstieg und Fall“ in den „Reichswerken Hermann Göring“ habe ich auf academia.edu vorgelegt. []
  10. Riedel, Matthias: Eisen und Kohle für das Dritte Reich: Paul Pleigers Stellung in der NS-Wirtschaft, Göttingen 1973; Wysocki Gerd: Zwangsarbeit im Stahlkonzern : Salzgitter u. d. Reichswerke “Hermann Goering” 1937-1945, Braunschweig 1982; Fiereder, Helmut: Reichswerke “Hermann Göring” in Östereich (1938 – 1945), Wien 1983; Mollin, Gerhard Th.: Montankonzerne und “Drittes Reich”: der Gegensatz zwischen Monopolindustrie und Befehlswirtschaft in der deutschen Rüstung und Expansion, 1936 – 1944, Göttingen 1988; Perz, Bertrand: Projekt Quarz – Steyr-Daimler-Puch und das Konzentrationslager Melk, Wien 1990; Bähr, Johannes u.a.: Der Flick-Konzern im Dritten Reich, München 2008; Donges, Alexander: Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus: Konzernpolitik zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft, Paderborn 2014. []
  11. Mollin führte das Fehlen einer Konzernspitze bis Mitte 1939 und mangelnde unternehmerischer Tätigkeit an; das hauptsächliche Handlungsmotiv der Führungsclique um Göring und Pleiger – Voss wird namentlich nicht erwähnt – sieht er in der schrankenlosen Ausdehnung des persönlichen Einflussbereiches zur Ansammlung individuellen Reichtums und individueller Macht, siehe: Mollin, Gerhard Th.: Das Imperium der Reichswerke „Hermann Göring“ im deutsch beherrschten Europa 1938-1945, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Salzgitter Geschichte und Gegenwart einer deutschen Stadt 1942-1992, München 1992, S. 92- 110 []
  12. Siehe bspw. Hayes, Peter: Industry and ideology: IG Farben in the Nazi era, Cambridge 1987; Plumpe, Gottfried: Die IG-Farbenindustrie-AG: Wirtschaft, Technik und Politik 1904-1945, Berlin 1990; Reckendrees, Alfred: Das “Stahltrust”-Projekt: die Gründung der Vereinigte Stahlwerke AG und ihre Unternehmensentwicklung 1926 – 1933/34, München 2000; Bähr u.a.: Flick-Konzern, 2008; Donges, Vereinigte Stahlwerke, 2014; Marx, Christian: Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte: Leitung eines deutschen Großunternehmens, Göttingen 2013; Naasner, Walter: Neue Machtzentren in der deutschen Kriegswirtschaft, Boppard 1994; Kaienburg, Hermann: Die Wirtschaft der SS, Berlin 2003; Schulte, Jan E.: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945, Paderborn 2001; Hachtmann, Rüdiger: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933–1945, Göttingen 2012. []
  13. Mein Papier „Waffenwerke Brünn, Škoda-Werke und Dr. Wilhelm Voss – Tschechische Rüstungskonzerne unter deutscher Besatzung 1939 bis 1945“ geht auf Forschungsstand, Forschungsfragen sowie theoretische Fundierung und Quellenlage detailliert ein. Es ist auf academia.edu veröffentlicht. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (6. November 2017). Dr. Voss und die Reichswerke „Hermann Göring“: Forschungsdesiderate und Forschungserträge. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah5m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.