Today: 25.9.1880, Prof. Dr. Waldemar Koch (1880-1963)

Koch was one of the few industrial engineers in the auditing profession. His personality combined science, economics and technology. He was a chartered accountant with an engineering background, a manager in the electrical industry, a university teacher of business administration and a liberal politician. Koch, a citizen of economics and education, left behind a wide-ranging oeuvre of publications covering economic and business administration, credit economics and technical topics as well as the first overall presentation of the auditing profession after 25 years of its existence.

 

 

Origin, education, occupation

Waldemar Koch was born on 25 September 1880 in Bad Harzburg. He grew up in Bremerhaven, the site of famous shipyards, deep-sea fishing and the shipping company Norddeutscher Lloyd, which operated a liner service to New York, in a family of captains and marine engineers. After graduating from the Realgymnasium in his hometown in 1897, Koch did a two-and-a-half-year traineeship in marine engineering and then completed his military service with the Imperial Navy. His further career was characterised by alternating between science, freelance testing and consulting, and managerial work at home and abroad, and politically by his liberal convictions.

During the time of the German Empire, Koch studied electrical engineering and “industrial administration” at Berlin universities (Königlich Technische Hochschule Charlottenburg) and economics (Friedrich-Wilhelms-Universität). He submitted scientific papers on both courses of study – on the German electrical industry (Dr. phil., 1907) and on the industrialisation of China (Dr. Ing., 1910). The study on the East Asian empire owed much to a world trip lasting several years, which also took Koch to North and South America as well as to Russia (1907 to 1909). In the years of the Weimar Republic, Koch held leading positions as an employee of the Royal Institute for Maritime Transport and World Economy at the University of Kiel (until 1921) as well as in public and private industrial companies (1919 to 1929). After his habilitation on the history, foundations, technology and consequences of the instalment business, Koch taught as a private lecturer in business administration at the Technische Hochschule Berlin between 1930 and 1934. In connection with his representation of the interests of the Jewish majority shareholder of the Engelhardt brewery group, Ignatz Nacher, at the beginning of 1934, he was physically attacked, imprisoned for several weeks and – until 1939 – deprived of his teaching licence. In 1942/1943 he was a lecturer at the University of Halle. During the Nazi era, Koch worked as a freelance auditor, to which he had been publicly appointed in 1932. His clients included, for example, the Berliner Handelsgesellschaft (bank) and the Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG.

After the Second World War, the professional association of auditors, the “Institut der Wirtschaftsprüfer” (IDW), originally established in February 1932, was re-established in each western zone; in Berlin, Koch was a member of the board of the IDW there. From 1948 to 1954, he edited the professional journal “Der Wirtschaftsprüfer”, which was united with the professional organ “Die Wirtschaftsprüfung” published there after the centralisation of the IDW in Düsseldorf. From December 1949 to March 1953 Koch was a full professor of business administration and director of the Institute of Economics in the Faculty of General Engineering at the Technical University of Berlin. During these years (1950 to 1952) Koch once again took over the chairmanship of the Association of German Industrial Engineers (Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.), which he had founded in July 1932 and which he had been forced to resign from in 1933. From the early 1950s, Koch held a supervisory board mandate at AEG, for which he had already worked repeatedly in leading positions before the First World War, including several years in London. Koch was awarded an honorary doctorate from the Nuremberg University of Economics and Social Sciences in 1955. The scientist and accountant, who published his memoirs in 1962, died in Berlin on 15 May 1963.

Political Commitment

In 1918, Koch joined the German Democratic Party (DDP), whose founding circle consisted of journalists, professors, entrepreneurs, economic functionaries and senior civil servants, and which also included his future father-in-law and Reich Minister of Finance and Justice of the Weimar Republic, Eugen Schiffer. The DDP professed its support for the republic, democracy and private enterprise; it demanded equality for women and the separation of church and state. The party rejected the socialisation of means of production and the annexation of German-speaking territories abroad. At the turn of the year 1918/1919, Koch was chairman of the executive committee of the newly founded citizens’ council of Greater Berlin. Citizens’ councils formed throughout the Reich as counterparts to workers’ and soldiers’ councils. On the occasion of armed struggles in Berlin in January 1919, Koch called on behalf of the citizens’ council to join the “Republican People’s Army”, since the “order and security” of the capital, “endangered by criminals”, required “energetic military measures”. Men fit to bear arms were to enlist in the “Regiment Reinhard” – an anti-republican, paramilitary Freikorps association.

After the Second World War, Koch and his father-in-law Eugen Schiffer were among the founders of the Liberal Democratic Party of Germany (LDPD).As Koch opposed the land reform, he gave up the party chairmanship in 1945, the year it was founded; he was expelled from the party in 1948.In the same year, Koch moved to the western part of Berlin and joined the Free Democrats (FDP).On the occasion of the talks between the LDPD and the FDP in 1956, Koch resigned from the party.

Writings: Die Konzentrationsbewegung in der deutschen Elektroindustrie, München 1907 (doctoral thesis); Die Organisation der Westringhouse Electric and Manufacturing Company in Pittsburgh, in: Technik und Wirtschaft, 1908 (Hefte 11 und 12); Die Elektrizitätswerke Argentiniens, in: Technik und Wirtschaft, 1909, S. 206-213; Die Industrialisierung Chinas, Berlin 1910 (doctoral thesis); Handelskrieg und Wirtschaftsexpansion: Ueberblick über die Maßnahmen und Bestrebungen des feindlichen Auslandes zur Bekämpfung des deutschen Handels und zur Förderung des eigenen Wirtschaftslebens, Jena 1917; Biographie Emil Rathenaus, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 1917, S. 231-242; Das Abzahlungsgeschäft in Handel und Industrie und seine Finanzierung, Berlin/Heidelberg 1931 (Habilitation); Die Krise des Industriebetriebes, Berlin 1933; Das deutsche Zwecksparwesen, Berlin 1935 (Denkschrift); Zwecksparen und Zwecksparunternehmen, Berlin 1935; Die Neugestaltung des Aktienrechts und Umgründung einer o. H. G. in eine Kapitalgesellschaft, Berlin 1948 (Beitrag); Grundlagen und Technik des Vertriebes, Bd. 1 Organisation des Vertriebes, Bd. 2 Marktforschung, Berlin 1950; Hochschulprobleme (Aufsätze zur Betriebswirtschaftslehre), Berlin 1956; Die Entwicklung der deutschen Teilzahlungs-wirtschaft seit 1945 und ihre Problematik, Berlin 1956; Der Beruf des Wirtschaftsprüfers, Berlin 1957; Der Staat als Unternehmer, in: Probleme der Betriebsführung – Festschrift zum 65. Geburtstage von Otto R. Schnutenhaus, Berlin 1959, S. 53-83; Aus den Lebens-erinnerungen eines Wirtschaftsingenieurs, Köln 1962.

Scources/Literature: Plakate des Bürgerrates von Groß-Berlin: Aufruf zur Konstituierung von Bürgerräten mit dem Ziel der Einberufung eines Zentralbürgerrates als Vertretung des deutschen Bürgertums (Deutsches Historisches Museum); Aufruf zum Eintritt in die „Republikanische Volkswehr“: “Zu den Waffen!“ (Landesarchiv Baden-Württemberg); Aufruf in eine bürgerliche Partei einzutreten: “Bürger heraus!” (Landesarchiv Baden-Württemberg); “Der Bürgerstreik ist erklärt!” (März 1919; Bundesarchiv); Liste der öffentlich bestellten Wirt-schaftsprüfer, in: WP-Nachrichten – vertrauliche Mitteilungen des Instituts der Wirtschafts-prüfer 1932, S. 22-28 (Nr. 117); Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, Jg. 1935; van Aubel, Peter: Über den Beruf des Wirtschaftsprüfers – Zu einem Buch von Waldemar Koch, in: Die Wirtschaftsprüfung 1958, S. 612-615; Eberle, Henrik: Die Martin-Luther-Uni-versität in der Zeit des Nationalsozialismus, Halle 2002; Ziegler, Dieter: Die Dresdner Bank und die deutschen Juden, München 2006 (Abschnitt IX. 3. Der Engelhardt-Brauereikonzern in Bd. 2 der vierbändigen Darstellung: Die Dresdner Bank im Dritten Reich, hrsg. von Klaus-Dietmar Henke); 75 Jahre Wirtschaftsprüfer im IDW. Rückblicke, hrsg. vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf 2007; Catalogus Professorum – Professorinnen & Professoren der TU Berlin und ihrer Vorgänger; Catalogus Professorum halensis (Martin-Luther-Universität, Wittenberg); Neri-Ultsch, Daniela: Einführung zu Programm der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) 1919; Bekanntmachung der Parteien KPD, SPD, CDU, LDPD (Liberaldemokraten): “Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien”, Berlin, 14. Juli 1945 (Deutsches Historisches Museum); DER SPIEGEL 41/1956, “Ost-West-Kontakte Ohne Bart und Brille”, 10.10.1956.

Translated by deeple (free version), german version below.

Koch war einer der wenigen Wirtschaftsingenieure im Wirtschaftsprüferberuf. In seiner Persönlichkeit verbanden sich Wissenschaft, Wirtschaft und Technik. Er war Wirtschaftsprüfer mit ingenieurwissenschaftlicher Basis, Manager in der Elektroindustrie, Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre und liberaler Politiker. Der Wirtschafts- und Bildungsbürger Koch hinterließ ein weitgespanntes publizistisches Werk, das volks- und betriebswirtschaftliche, kreditwirtschaftliche und technische Themen sowie die erste Gesamtdarstellung zum Wirtschaftsprüferberuf nach 25 Jahren seines Bestehens umfasst.

Herkunft, Ausbildung, Berufstätigkeit

Waldemar Koch wurde am 25. September 1880 in Bad Harzburg geboren. Er wuchs in Bremerhaven, dem Standort berühmter Werften, der Hochseefischerei und der Reederei Norddeutscher Lloyd, die einen Linienverkehr nach New York betrieb, in einer Familie von Kapitänen und Schifffahrtsingenieuren auf. Nach dem Abschluss des Realgymnasiums in seiner Heimatstadt 1897 volontierte Koch zweieinhalb Jahre im Schiffsmaschinenbau und leistete anschließend den Militärdienst bei der Kaiserlichen Marine ab. Sein weiterer Lebensweg war beruflich geprägt vom Wechsel zwischen Wissenschaft, freiberuflicher Prüfer- und Beratertätigkeit und Managertätigkeit im In- und Ausland sowie politisch durch seine liberalen Überzeugungen charakterisiert.

In der Zeit des Deutschen Kaiserreiches studierte Koch an Berliner Universitäten Elektrotechnik und „Industrielles Verwaltungswesen“ (Königlich Technische Hochschule Charlottenburg) sowie Volkswirtschaftslehre (Friedrich-Wilhelms-Universität). Zu beiden Studiengängen legte er wissenschaftliche Arbeiten vor – zur deutschen Elektroindustrie (Dr. phil., 1907) und zur Industrialisierung Chinas (Dr. Ing., 1910). Die Studie zum ostasiatischen Kaiserreich verdankte sich einer mehrjährigen Weltreise, die Koch auch nach Nord- und Südamerika sowie nach Russland führte (1907 bis 1909). In den Jahren der Weimarer Republik war Koch in führender Position Mitarbeiter des Königlichen Instituts für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel (bis 1921) sowie in öffentlichen und privaten Industrieunternehmen (1919 bis 1929). Nach seiner Habilitation zu Geschichte, Grundlagen, Technik und Folgen des Teilzahlungsgeschäftes lehrte Koch zwischen 1930 und 1934 als Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Berlin. Im Zusammenhang mit seiner Interessenvertretung des jüdischen Mehrheitsaktionärs des Engelhardt-Brauereikonzerns, Ignatz Nacher, Anfang 1934, wurde er tätlich angegriffen, einige Wochen in Haft genommen und ihm – bis 1939 – die Lehrbefugnis entzogen. 1942/1943 war er an der Universität Halle als Lehrbeauftragter tätig. In der NS-Zeit arbeitete Koch freiberuflich als Wirtschaftsprüfer, zu dem er 1932 öffentlich bestellt worden war. Zu seinen Kunden gehörten beispielsweise die Berliner Handelsgesellschaft (Bank) und die Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich der Berufsverband der Wirtschaftsprüfer, das ursprünglich im Februar 1932 errichtete „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW), in jeder Westzone neu; in Berlin gehörte Koch dem Vorstand des dortigen IDW an. Er gab in den Jahren 1948 bis 1954 die Fachzeitschrift „Der Wirtschaftsprüfer“ heraus, die nach der Zentralisierung des IDW in Düsseldorf mit dem dort veröffentlichen Fachorgan „Die Wirtschaftsprüfung“ vereint wurde. Von Dezember 1949 bis März 1953 war Koch ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Wirtschaftswissenschaften in der Fakultät für Allgemeine Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Berlin. In diesen Jahren (1950 bis 1952) übernahm Koch erneut den Vorsitz des im Juli 1932 gegründeten Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V., den er 1933 hatte niederlagen müssen. Seit den frühen 1950er Jahren hatte Koch ein Aufsichtsratsmandat bei der AEG inne, für die er bereits vor dem Ersten Weltkrieg wiederholt in führenden Positionen, darunter auch einige Jahre in London, gearbeitet hatte. Koch wurde 1955 die Ehrendoktorwürde der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg verliehen. Der Wissenschaftler und Wirtschaftsprüfer, der 1962 seine Memoiren veröffentlichte, starb am 15. Mai 1963 in Berlin.

Politisches Engagement

1918 trat Koch der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) bei, deren Gründerkreis sich aus Journalisten, Professoren, Unternehmern, Wirtschaftsfunktionären und höheren Beamten zusammensetzte und dem auch sein späterer Schwiegervater und künftiger Reichsfinanz- und Reichsjustizminister der Weimarer Republik, Eugen Schiffer, angehörte. Die DDP bekannte sich zu Republik, Demokratie und Privatwirtschaft, sie forderte die Gleichstellung der Frau und die Trennung von Kirche und Staat. Die Partei lehnte eine Vergesellschaftung von Produktionsmitteln und eine Annexion deutschsprachiger Gebiete im Ausland ab. Koch war zur Jahreswende 1918/1919 Vorsitzender des geschäftsführenden Ausschusses des neu gegründeten Bürgerrates von Groß-Berlin. Bürgerräte bildeten sich reichsweit als Gegenpole zu Arbeiter- und Soldatenräten. Anlässlich bewaffneter Kämpfe in Berlin im Januar 1919 rief Koch im Namen des Bürgerrates zum Eintritt in die „Republikanische Volkswehr“ auf, da die „von Verbrechern gefährdete Ordnung und Sicherheit“ der Hauptstadt „energische militärische Maßnahmen“ erfordere. Waffenfähige Männer sollten sich beim „Regiment Reinhard“ – einem antirepublikanischen, paramilitärischen Freikorps-Verband – melden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörten Koch und sein Schwiegervater Eugen Schiffer zu den Gründern der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands (LDPD). Da Koch die Bodenreform ablehnte, gab er den Parteivorsitz noch im Gründungsjahr 1945 auf; 1948 wurde er aus der Partei ausgeschlossen. Im selben Jahr siedelte Koch in den Westteil Berlins und trat den Freien Demokraten bei (FDP). Anlässlich der Gespräche zwischen der LDPD und der FDP im Jahr 1956 trat Koch aus der Partei aus.

Foto: Pisarek, Abraham; Aufn.-Nr.: df_pk_0000079_063; Negativ (Kunststoff (Zellulosenitrat)); Eigentümer: SLUB / Deutsche Fotothek.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (25. September 2017). Today: 25.9.1880, Prof. Dr. Waldemar Koch (1880-1963). Abgehört. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ah5i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.