Heute: 25.9.1880, Prof. Dr. Waldemar Koch (1880-1963)

Koch war einer der wenigen Wirtschaftsingenieure im Wirtschaftsprüferberuf. In seiner Persönlichkeit ver-banden sich Wissenschaft, Wirtschaft und Technik. Er war Wirtschaftsprüfer mit ingenieurwissenschaftlicher Basis, Manager in der Elektroindustrie, Hochschul-lehrer für Betriebswirtschaftslehre und liberaler Politiker. Der Wirtschafts- und Bildungsbürger Koch hinterließ ein weitgespanntes publizistisches Werk, das volks- und betriebswirtschaftliche, kreditwirt-schaftliche und technische Themen sowie die erste Gesamtdar-stellung zum Wirtschaftsprüferberuf nach 25 Jahren seines Bestehens umfasst.

Herkunft, Ausbildung, Berufstätigkeit

Waldemar Koch wurde am 25. September 1880 in Bad Harzburg geboren. Er wuchs in Bremerhaven, dem Standort berühmter Werften, der Hochseefischerei und der Reederei Norddeutscher Lloyd, die einen Linienverkehr nach New York betrieb, in einer Familie von Kapitänen und Schifffahrtsingenieuren auf. Nach dem Abschluss des Realgymnasiums in seiner Heimatstadt 1897 volontierte Koch zweieinhalb Jahre im Schiffsmaschinenbau und leistete anschließend den Militärdienst bei der Kaiserlichen Marine ab. Sein weiterer Lebensweg war beruflich geprägt vom Wechsel zwischen Wissenschaft, freiberuflicher Prüfer- und Beratertätigkeit und Managertätigkeit im In- und Ausland sowie politisch durch seine liberalen Überzeugungen charakterisiert.

In der Zeit des Deutschen Kaiserreiches studierte Koch an Berliner Universitäten Elektro-technik und „Industrielles Verwaltungswesen“ (Königlich Technische Hochschule Char-lottenburg) sowie Volkswirtschaftslehre (Friedrich-Wilhelms-Universität). Zu beiden Studiengängen legte er wissenschaftliche Arbeiten vor – zur deutschen Elektroindustrie (Dr. phil., 1907) und zur Industrialisierung Chinas (Dr. Ing., 1910). Die Studie zum ostasia-tischen Kaiserreich verdankte sich einer mehrjährigen Weltreise, die Koch auch nach Nord- und Südamerika sowie nach Russland führte (1907 bis 1909). In den Jahren der Weimarer Republik war Koch in führender Position Mitarbeiter des Königlichen Instituts für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel (bis 1921) sowie in öffentlichen und privaten Industrieunternehmen (1919 bis 1929). Nach seiner Habilitation zu Geschichte, Grundlagen, Technik und Folgen des Teilzahlungsgeschäftes lehrte Koch zwischen 1930 und 1934 als Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Berlin. Im Zusammenhang mit seiner Interessenvertretung des jüdischen Mehrheits-aktionärs des Engelhardt-Brauereikonzerns, Ignatz Nacher, Anfang 1934 wurde er tätlich angegriffen, einige Wochen in Haft genommen und ihm – bis 1939 – die Lehrbefugnis entzogen. 1942/1943 war er an der Universität Halle als Lehrbeauftragter tätig. In der NS-Zeit arbeitete Koch freiberuflich als Wirtschaftsprüfer, zu dem er 1932 öffentlich bestellt worden war. Zu seinen Kunden gehörten beispielsweise die Berliner Handelsgesellschaft (Bank) und die Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich der Berufsverband der Wirtschaftsprüfer, das ursprünglich im Februar 1932 errichtete „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW), in jeder Westzone neu; in Berlin gehörte Koch dem Vorstand des dortigen IDW an. Er gab in den Jahren 1948 bis 1954 die Fachzeitschrift „Der Wirtschaftsprüfer“ heraus, die nach der Zentralisierung des IDW in Düsseldorf mit dem dort veröffentlichen Fachorgan „Die Wirtschaftsprüfung“ vereint wurde. Von Dezember 1949 bis März 1953 war Koch ordent-licher Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Wirtschaftswis-senschaften in der Fakultät für Allgemeine Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Berlin. In diesen Jahren (1950 bis 1952) übernahm Koch erneut den Vorsitz des im Juli 1932 gegründeten Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V., den er 1933 hatte niederlagen müssen. Seit den frühen 1950er Jahren hatte Koch ein Aufsichts-ratsmandat bei der AEG inne, für die er bereits vor dem Ersten Weltkrieg wiederholt in führenden Positionen, darunter auch einige Jahre in London, gearbeitet hatte. Koch wurde 1955 die Ehrendoktorwürde der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg verliehen. Der Wissenschaftler und Wirtschaftsprüfer, der 1962 seine Memoiren veröffentlichte, starb am 15. Mai 1963 in Berlin.

Politisches Engagement

1918 trat Koch der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) bei, deren Gründerkreis sich aus Journalisten, Professoren, Unternehmern, Wirtschaftsfunktionären und höheren Beamten zusammensetzte und dem auch sein späterer Schwiegervater und künftiger Reichsfinanz- und Reichsjustizminister der Weimarer Republik, Eugen Schiffer, ange-hörte. Die DDP bekannte sich zu Republik, Demokratie und Privatwirtschaft, sie forderte die Gleichstellung der Frau und die Trennung von Kirche und Staat. Die Partei lehnte eine Vergesellschaftung von Produktionsmitteln und eine Annexion deutschsprachiger Gebiete im Ausland ab. Koch war zur Jahreswende 1918/1919 Vorsitzender des geschäftsführen-den Ausschusses des neu gegründeten Bürgerrates von Groß-Berlin. Bürgerräte bildeten sich reichsweit als Gegenpole zu Arbeiter- und Soldatenräten. Anlässlich bewaffneter Kämpfe in Berlin im Januar 1919 rief Koch im Namen des Bürgerrates zum Eintritt in die „Republikanische Volkswehr“ auf, da die „von Verbrechern gefährdete Ordnung und Sicherheit“ der Hauptstadt „energische militärische Maßnahmen“ erfordere. Waffenfähige Männer sollten sich beim „Regiment Reinhard“ – einem antirepublikanischen, paramilitä-rischen Freikorps-Verband – melden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörten Koch und sein Schwiegervater Eugen Schiffer zu den Gründern der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands (LDPD). Da Koch die Bodenreform ablehnte, gab er den Parteivorsitz noch im Gründungsjahr 1945 auf; 1948 wurde er aus der Partei ausgeschlossen. Im selben Jahr siedelte Koch in den Westteil Berlins und trat den Freien Demokraten bei (FDP). Anlässlich der Gespräche zwischen der LDPD und der FDP im Jahr 1956 trat Koch aus der Partei aus.

Schriften

Die Konzentrationsbewegung in der deutschen Elektroindustrie, München 1907 (Disser-tation); Die Organisation der Westringhouse Electric and Manufacturing Company in Pittsburgh, in: Technik und Wirtschaft, 1908 (Hefte 11 und 12); Die Elektrizitätswerke Argentiniens, in: Technik und Wirtschaft, 1909, S. 206-213; Die Industrialisierung Chinas, Berlin 1910 (Dissertation); Handelskrieg und Wirtschaftsexpansion: Ueberblick über die Maßnahmen und Bestrebungen des feindlichen Auslandes zur Bekämpfung des deut-schen Handels und zur Förderung des eigenen Wirtschaftslebens, Jena 1917; Biogra-phien Emil Rathenaus, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 1917, S. 231-242; Das Abzahlungs-geschäft in Handel und Industrie und seine Finanzierung, Berlin/Heidelberg 1931 (Habilita-tion); Die Krise des Industriebetriebes, Berlin 1933; Das deutsche Zwecksparwesen, Berlin 1935 (Denkschrift); Zwecksparen und Zwecksparunternehmen, Berlin 1935; Die Neugestaltung des Aktienrechts und Umgründung einer o. H. G. in eine Kapitalgesell-schaft, Berlin 1948 (Beitrag); Grundlagen und Technik des Vertriebes, Bd. 1 Organisation des Vertriebes, Bd. 2 Marktforschung, Berlin 1950; Hochschulprobleme (Aufsätze zur Betriebswirtschaftslehre), Berlin 1956; Die Entwicklung der deutschen Teilzahlungs-wirtschaft seit 1945 und ihre Problematik, Berlin 1956; Der Beruf des Wirtschaftsprüfers, Berlin 1957; Der Staat als Unternehmer, in: Probleme der Betriebsführung – Festschrift zum 65. Geburtstage von Otto R. Schnutenhaus, Berlin 1959, S. 53-83; Aus den Lebens-erinnerungen eines Wirtschaftsingenieurs, Köln 1962.

Quellen/Literatur

Plakate des Bürgerrates von Groß-Berlin: Aufruf zur Konstituierung von Bürgerräten mit dem Ziel der Einberufung eines Zentralbürgerrates als Vertretung des deutschen Bürger-tums (Deutsches Historisches Museum); Aufruf zum Eintritt in die „Republikanische Volkswehr“: “Zu den Waffen!“ (Landesarchiv Baden-Württemberg); Aufruf in eine bürger-liche Partei einzutreten: “Bürger heraus!” (Landesarchiv Baden-Württemberg); “Der Bürgerstreik ist erklärt!” (März 1919; Bundesarchiv); Liste der öffentlich bestellten Wirt-schaftsprüfer, in: WP-Nachrichten – vertrauliche Mitteilungen des Instituts der Wirtschafts-prüfer 1932, S. 22-28 (Nr. 117); Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, Jg. 1935; van Aubel, Peter: Über den Beruf des Wirtschaftsprüfers – Zu einem Buch von Waldemar Koch, in: Die Wirtschaftsprüfung 1958, S. 612-615; Eberle, Henrik: Die Martin-Luther-Uni-versität in der Zeit des Nationalsozialismus, Halle 2002; Ziegler, Dieter: Die Dresdner Bank und die deutschen Juden, München 2006 (Abschnitt IX. 3. Der Engelhardt-Brauereikonzern in Bd. 2 der vierbändigen Darstellung: Die Dresdner Bank im Dritten Reich, hrsg. von Klaus-Dietmar Henke); 75 Jahre Wirtschaftsprüfer im IDW. Rückblicke, hrsg. vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf 2007; Catalogus Professorum – Professorinnen & Professoren der TU Berlin und ihrer Vorgänger; Catalogus Professorum halensis (Martin-Luther-Universität, Wittenberg); Neri-Ultsch, Daniela: Einführung zu Programm der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) 1919; Bekanntmachung der Parteien KPD, SPD, CDU, LDPD (Liberaldemokraten): “Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien”, Berlin, 14. Juli 1945 (Deutsches Historisches Museum); DER SPIEGEL 41/1956, “Ost-West-Kontakte Ohne Bart und Brille”, 10.10.1956.

Foto

Pisarek, Abraham; Aufn.-Nr.: df_pk_0000079_063; Negativ (Kunststoff (Zellulosenitrat)); Eigentümer: SLUB / Deutsche Fotothek.

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.