Karrieren eines Beraters – biografische Skizze zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Teil 1

Obgleich angesehener Funktionär des deutschen Revisions- und Treuhandwesens der späten 1920er Jahre, einer der ersten öffentlich bestellten Wirtschafts-prüfer 1931 und langjähriges Vor-standsmitglied im Reichswerke „Hermann Göring“ -Komplex (1938-1945) sowie in den frühen 1950er Jahren Rüstungsberater der ägyptischen Regierung, ist über Voss heute kaum etwas bekannt.

Hiermit lege ich eine erste chronologisch-biografische Skizze zu Voss vor.

 

Gesamtinhalt (Teil 1 und 2)

1.      Herkunft, Kriegsdienst, Studium und erste Berufstätigkeit

2.      Voss als Funktionär im Revisions- und Treuhandwesen

3.      Voss als Berater und Manager

4.      Voss im „Protektorat Böhmen und Mähren“

5.      Internierungen, Entnazifizierung und Nachkriegskarriere

6.      Ungedruckte und gedruckte Quellen

7.      Schriften

8.      Forschungsliteratur

 

1. Herkunft, Kriegsdienst, Studium und erste Berufstätigkeit

Wilhelm Voss wurde am 1. Juli 1896 in Rostock im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin geboren. Der Sohn eines Feldwebels besuchte ab Ostern 1903 das traditions-reiche Rostocker Gymnasium „Große Stadtschule“. Zu Kriegsbeginn meldete sich der Abiturient wie viele junge Rostocker als Freiwilliger zum Einsatz. Nach Verwundung und Auszeichnung wurde Voss aus dem Heeresdienst entlassen. Im Frühjahr 1915 schrieb sich der junge Mann zum Jurastudium an der Universität Rostock ein, das er nach sechs Semestern im Sommer 1918 mit einer Dissertation zu einem wirtschaftswissenschaft-lichen Thema beim Staatswissenschaftler Professor Richard Ehrenberg abschloss. Voss’ Start in das Berufsleben begann als Referent bei der Mecklenburgischen Landwirtschafts-kammer in Rostock. Noch 1918 wechselte er nach Berlin. Bis 1923 war Voss in Verbän-den der Chemischen Industrie tätig. Von Berlin wechselte er nach Leipzig. Hier schloss er seine zweite Ehe mit der Kaufmannstochter Margarete P. Zudem trat er als Syndikus in den renommierten Leipziger Musikverlag C. F. Peters ein; doch dieses berufliche Engage-ment währte nur kurz.

2. Voss als Funktionär im Revisions- und Treuhandwesen

1924 fand Voss ein Tätigkeitsfeld, das die Basis seiner späteren Karriere bildete und das ihn als Publizist und Sanierungsfachmann reichsweit bekannt machte. Er trat als Syndikus in den Verband Deutscher Bücherrevisoren e. V. (VDB) ein. Der VDB vertrat die Interessen der beeidigten kaufmännischen Sachverständigen. Voss’ Hauptaufgabe war es, die Be-rufspolitik des Verbandes zu intensivieren. Der 1896 gegründete VDB zielte seit Jahren auf eine reichseinheitliche gesetzliche Regelung des kaufmännischen Prüfungswesens, die einen beruflichen Ethikkodex und den Schutz der Berufsbezeichnung auf der Grundlage eines einheitlichen Qualifikationsnachweises umfassen sollte. Im Februar 1928 legte Voss nach einem einjährigen Aufbaustudium an der Handelshochschule Leipzig ein ausge-zeichnetes Examen zum Diplom-Bücherrevisor ab. Der Verbandsvorstand bestellte ihn im Juni 1928 zum ersten Amtsträger der neu geschaffenen Position des geschäftsführenden Vorstandsmitgliedes. Ende 1930 zog die Geschäftsstelle des VDB von Leipzig nach Berlin. Hintergründe für das neue hauptamtliche Vorstandsamt und die Sitzverlegung des Verbandes waren die Diskussionen um die Ausgestaltung des neuen Aktienrechts, in dem die Einführung einer jährlichen obligatorischen Bilanzprüfung für Aktiengesellschaften eine zunehmend prominente Rolle spielte. Daher sollte der neue Beruf „Wirtschaftsprüfer“ als exklusiver Bilanzprüfer konstituiert werden. Berlin war das Zentrum des Geschehens: Der Deutsche Industrie- und Handelstag und das Preußische Ministerium für Handel und Ge-werbe waren die maßgebenden Akteure der Berufsgründung.

Als das Reichsjustizministerium im Sommer 1930 einen Gesetzentwurf zum Aktienrecht vorlegte, gründeten der VDB und weitere Verbände des Revisions- und Treuhandwesens im August 1930 den Dachverband „Institut für das Revisions- und Treuhandwesen“ (IRT), um sich eine Stimme in den Verhandlungen um die Gestaltung des Wirtschaftsprüfer-berufes zu verschaffen. Voss hatte gemeinsam mit einem Vertreter des „Reichsbundes Deutscher Treuhandaktiengesellschaften“ die Geschäftsführung des IRT inne. Im Sep-tember 1931 wurde die gesetzliche Regelung zur Bilanzprüfung für Aktiengesellschaften veröffentlicht. Zugleich entstand eine reichsweit gültige Regelung für Wirtschaftsprüfer. Voss gehörte zu den ersten zehn Personen, die im Herbst 1931 zu Wirtschaftsprüfern öffentlich bestellt wurden. Zudem wurde Voss Mitglied in Gremien, die grundlegende Bestimmungen für Wirtschaftsprüfer festlegten sowie über die Zulassung und die Prüfung von Kandidaten entschieden. Das IRT bildete sich 1932 in das Institut der Wirtschafts-prüfer (IDW) um; Voss gehörte dem Gründungsvorstand an. Neben diesem umfang-reichen ehrenamtlichen Engagement etablierte Voss in Berlin eine angesehene Wirt-schaftsprüferpraxis, zu deren Kunden auch die I.G. Farben AG, einer der weilweit größten Chemiekonzerne, gehörte.

Kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bereitete Voss mit drei weiteren Wirtschaftsprüfern im Frühjahr 1933 die Gleichschaltung des IDW vor: Als „Aktionsaus-schuss“ sicherten die Wirtschaftsprüfer der neuen Regierung die Unterstützung des Berufsverbandes zu und sprachen sich in einem „Nationalprogramm der Wirtschafts-prüfer“ u.a. dafür aus, die öffentliche Bestellung von Wirtschaftsprüfern „jüdischer Abkunft“ auszusetzen. Dies war der Beginn für Voss’ zunehmende Selbsteinbindung in das NS-Regime.

3. Voss als Berater und Manager

Zum 1. Juni 1934 wurde Voss als Vorstandsvorsitzender in die nazifizierte staatliche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) berufen. Im Spätsommer desselben Jahres trat Voss in die SS ein und folgte der Ein-ladung Himmlers zum Reichsparteitag der NSDAP nach Nürnberg. Als Mitglied des „Freundeskreises Reichsführer SS“ besuchte er im Januar 1936 das KZ Dachau gemein-sam mit Industriellen und Unternehmensmanagern wie Hellmuth Roehnert, dem Vor-standsvorsitzenden der Busch-Jäger AG. Voss hatte die Fusionen von Busch-Jäger als Wirtschaftsberater begleitet und war mit Roehnert befreundet. Voss’ gutes Verhältnis zu Himmler zeigte sich darin, dass er die Sitzung des „Freundeskreises“ im Februar 1937 mit vorbereiten durfte.

Das Jahr 1937 brachte eine bedeutende Wende in Voss’ beruflicher Karriere: Der Wirtschaftsprüfer beriet Paul Pleiger im Vorfeld der Gründung der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“ (RWEE) in betriebswirtschaftlichen Fra-gen. Göring bestimmte ihn zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden der neuen Staatsgesellschaft. In dieser Funktion kümmerte sich Voss um die Finanzierung für den Bau des neuen Hüttenwerks bei Salzgitter. Nach der Annexion Österreichs im März 1938 reisten Voss und Wilhelm Keppler, Aufsichtsratsmitglied der RWEE und von Hitler mit dem wirtschaftlichen „Anschluss“ Österreichs beauftragt, in die „Ostmark“, um den Reichswerken neue Firmen einzuverleiben. Dazu gehörten auch der Motoren- und Automobilbauproduzent Steyr-Daimler-Puch AG und die Maschinen- und Waggonbau-fabriken Simmering. Ferner war Voss mit Verhandlungen zur Übernahme österreichischer Schifffahrtsgesellschaften betraut.

Auf Grund der Firmenerwerbungen der Reichswerke und der kräftigen Kapitalaufstockung wurde der Vorstand personell erweitert. Zum bisherigen Alleinvorstand Pleiger kamen zum 1. Juli 1938 vier Mitglieder hinzu, darunter Voss als „kaufmännischer Generaldirektor“. Den Einmarsch der deutschen Wehrmacht in die Tschechoslowakei und die Errichtung des „Protektorats Böhmen und Mähren“ im Frühjahr 1939 nutzte Göring zum Erwerb von Unternehmen der Schwerindustrie, die zu den größten und modernsten in Europa gehör-ten, darunter die Waffenwerke Brünn und die Škoda-Werke (Pilsen). Die Reichswerke traten erst auf den Plan, nachdem Hans Kehrl, im Reichswirtschaftsministerium General-referent für Sonderaufgaben, gemeinsam mit der Dresdner Bank die Unternehmen mittels Kapitalbeteiligungen unter deutsche Kontrolle gebracht hatte. Voss stellte dann über Ver-waltungsratsmandate in den Unternehmen die personelle Kontrolle sicher.

Die enorme Ausdehnung der Reichswerke innerhalb von zwei Jahren erforderte eine Än-derung der Konzernführung. Auf Görings Geheiß entstand im Juli 1939 eine „Führungs-gesellschaft“, die AG Reichswerke „Hermann Göring“, um eine „einheitliche Ausrichtung und Vertretung der Gesamtkonzerninteressen“ sicherzustellen. Pleiger, Voss und Roeh-nert, letzterer bislang im Aufsichtsrat der RWEE, bildeten den Vorstand. Voss war zustän-dig für das Finanz- und Rechnungswesen; sein „Einflussgebiet“ umfasste Maschinenbau, Handel und Verkehr.

Zu dieser Zeit lernte Voss, der seit Jahren von seiner zweiten Ehefrau und den drei ge-meinsamen Kindern getrennt lebte, seine dritte Ehefrau, Elsa B., kennen. Voss’ Wahl spiegelte seinen beruflichen Aufstieg wieder: Die 12 Jahre jüngere Sportfliegerin war die Tochter eines mittelamerikanischen Plantagenbesitzers und zuvor mit einem Kettwiger Fabrikanten verheiratet gewesen. Das Paar lebte in einer luxuriösen Dienstvilla im Grune-wald. In der Schorfheide, unweit von Görings Anwesen Carinhall, besaß Voss zudem ein Gut.

Das Frühjahr 1940 zeigte die Vorstände der Reichswerke-Holding heillos zerstritten. Innerhalb und außerhalb des Reichswerke-Konzerns registrierte man aufmerksam, wie sich das Ansehen der „Hauptstreithähne“ Voss und Pleiger bei Göring entwickelte. Mal entzog der Reichsmarschall Voss die Gunst, mal fiel Pleiger in Ungnade. Mitte August 1940 wies Göring, der das „Fehlen(s) jeglicher Zusammenarbeit der Vorstandsmitglieder“ scharf kritisierte, eine Trennung der Firmen nach Branchen an. Es wurden drei Blockge-sellschaften gebildet, die weitgehend mit den vormaligen „Einflussgebieten“ der Vorstände der Führungsgesellschaft übereinstimmten: Pleiger behielt den „Montanblock“, Voss war für den „Waffenblock“ einschließlich der Rheinmetall-Borsig AG zuständig und Dr. Guido Schmidt trug für den Schifffahrtsblock Verantwortung. Die Holding blieb bestehen, in den Vorstand wurden allerdings nur Roehnert und Schmidt berufen. Voss war, wie Pleiger und Schmidt, Vorstandsvorsitzender seines Blocks, zu dessen Aufsichtsratsvorsitzenden Göring Roehnert, inzwischen Vorstandsvorsitzender von Rheinmetall-Borsig, bestellte. Dem Waffenblock gehörten unter anderem die Steyr-Daimler-Puch-Werke, die Simme-ring-Graz-Pauker AG für Maschinen-, Kessel- und Waggonbau (Fusion 1941), die Škoda-Werke und die Waffenwerke Brünn AG sowie deren Tochtergesellschaften an. Zusätzlich zu seinen Befugnissen als Vorstand des Waffenblocks gegenüber den angehörigen Unter-nehmen übte Voss weiterhin mittels Aufsichtsratsposten, oftmals als Vorsitzender, eine Kontrolle aus. Im Frühjahr 1941 verstärkte Voss seine Position in den tschechischen Unternehmen. Er wurde zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates bei Škoda unter Beibehaltung des Vorsitzes im Exekutivkomitee (Arbeitsausschuss) gewählt. Ebenfalls unter Beibehaltung des Vorsitzes im Exekutivkomitee bei den Waffenwerken Brünn wurde Voss dort zusätzlich „Generaldirektor“, also „mit der Oberleitung des Unternehmens beauftragt“.

Fortsetzung: hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (15. Oktober 2017). Karrieren eines Beraters – biografische Skizze zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Teil 1. Abgehört. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ah5k


2 Gedanken zu „Karrieren eines Beraters – biografische Skizze zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Teil 1

  1. Pingback: “Die deutsche Sphinx“ – Voss in Ägypten 1951-1955. | Abgehört

  2. Pingback: Opportunismus oder Überzeugung? Wilhelm Voss und rechtsradikale Organisationen. | Abgehört

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.