Biografieprojekt Voss – Archivrecherchen

Photo by creativesignature pixabay

 

 

Digitalisate sind was Wunderbares: ein Bericht über meine Archivrecherchen für das Biografieprojekt „Wilhelm Voss“.

 

 

Ausgangspunkt: Lebenslauf

Mit der Erforschung der Biografie des Wirtschaftsprüfers, Reichwerke „Hermann Göring“-Managers und Rüstungsberaters der ägyptischen Regierung, Dr. Wilhelm Voss (1896-1974), habe ich 2014 begonnen. Bereits für meine Dissertation (erschienen 2013) hatte ich zu den Lebensläufen der Vorstandsmitglieder der staatlichen Wirtschafts-prüfungsgesellschaft „Deutsche Revisions- und Treuhand AG“ (Treuarbeit), deren Vorstandsvorsitzender Voss zwischen 1934 und 1938 war, recherchiert: Zu Voss liegt im Bundesarchiv Berlin eine SS-Führerpersonalakte vor, die einen Lebenslauf aus dem Jahr 1934 enthält, den er anlässlich seines Eintritts in die SS erstellt hatte. In ihm finden sich zahlreiche Angaben zu Voss’ Herkunft, Schulausbildung und Teilnahme am Ersten Weltkrieg sowie zu Studium, Arbeitgebern und beruflichen Aktivitäten. Ich erhielt so Informationen darüber, wo und wann Voss geboren, welches Gymnasium er besucht und in welchem Regiment er 1914 Kriegsdienst geleistet hatte. Ferner erfuhr ich, was und mit welchem Abschluss er studiert und in welchen Verbänden und Firmen er gearbeitet hatte. Dieser ausführliche Lebenslauf wurde der Ausgangspunkt meiner Recherchen zu Voss, die ich nun im Internet fortsetzte. Viele Archive stellen heute Informationen unterschied-lichen Umfangs ins Netz, z.B. Inhaltsverzeichnisse ihrer Quellenbestände („Findbücher“) oder gedrucktes und ungedrucktes Quellenmaterial als Digitalisate. Beispielsweise liegen die Adressbücher der Städte Berlin und Leipzig, in denen Voss in den 1920er und 1930er Jahren gelebt und gearbeitet hatte, als .pdf-Dateien vor.

Digitalisate und gedruckte Quellen

Anhand der digitalisierten Adressbücher stellte ich z.B. fest, in welchem Stadtviertel und sozialen Umfeld Voss gewohnt und in welchem Geschäftsquartier er seine Wirtschafts-prüferpraxis betrieben hatte. Die Universität Rostock, an der Voss ab 1915 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften studiert und 1918 mit Promotion abgeschlossen hatte, hält zahlreiche Daten zu Studierenden und zum Universitätsbetrieb (z.B. Vorlesungsver-zeichnisse) auf ihrer website bereit: Ich konnte sowohl genaue Daten zu Voss’ Studium recherchieren, als auch die soziale Herkunft seiner Kommilitonen auswerten. Über die homepage des Instituts für Zeitgeschichte erhielt ich Zugang zu den Befragungsproto-kollen der von US-amerikanischen Militärbehörden nach Kriegsende 1945 internierten vormaligen Eliteangehörigen des NS-Regimes („Zeugenschrifttum“), darunter waren auch Dokumente zu Voss.

Archive verschlagworten Quellenmaterial, sodass Archivdatenbanken „durchsucht“ werden können. Dies erleichtert die Vorbereitung eines Archivbesuches und verringert den Zeitaufwand vor Ort, weil Aktenmaterial vorbestellt werden kann. Etliche Archive und Institutionen habe ich nach Quellenmaterial befragt: beispielsweise die Verbände der Chemieindustrie, in denen Voss Anfang der 1920er Jahre als Referent tätig war und das Archiv der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau, das Voss 1936 mit SS-Offizieren und Industriellen des „Freundeskreises Himmler“ besuchte. Ferner erkundigte ich mich bei Kirchenarchiven in Mecklenburg-Vorpommern nach Trautzeugen und Taufpaten, um das soziale Umfeld der Herkunftsfamilie von Voss zu ermitteln und im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, um etwas über das von Voss 1936 erworbene Rittergut in der Uckermark herauszufinden.

Andere Institutionen, wie den deutschen Wirtschaftsprüferverband „Institut der Wirtschaftsprüfer“ in Düsseldorf und das Wirtschaftsarchiv der Kölner Universität, habe ich besucht: Sie bewahren Zeitschriften von Verbänden des deutschen Revisions- und Treuhandwesens (RT-Wesen) auf. Aus den Publikationen des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren, in dem Voss zwischen 1924 und 1933 als Verbandsfunktionär tätig war, gewann ich Informationen zu Voss’ Aktivitäten in dieser Organisation und zu seiner Bedeutung im deutschen RT-Wesen, insbesondere zu seiner Rolle bei der Konstituierung des deutschen Wirtschaftsprüferberufes. Meine Recherchen erlebte ich ausschließlich positiv; ich erhielt schnell und freundlich Auskünfte und genoss eine unkomplizierte Abwicklung bei der Bitte um Kopien oder Scans (gegen Gebühr). Eine besonders gute Erinnerung habe ich an eine Archivarin im Bundesarchiv Bayreuth: Sie beantwortete nicht nur meine Frage nach einer bestimmten Archivalie, sondern machte mich auf weiteres, bislang nicht über die Datenbank recherchierbares Quellenmaterial aufmerksam.

Voss war zwischen 1939 und Anfang 1945 Chef der Škoda-Werke und der Waffenwerke Brünn; die Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“ hatte sich diese tschechischen Rüstungskonzerne bald nach dem Einmarsch der deutschen Armee in die Tschechoslowakei einverleibt. Zu Voss’ beruflichen Tätigkeiten und Verhalten als SS-(Ehren-)Führer im „Protektorat Böhmen und Mähren“ konnte ich auf zwei umfang-reiche digitalisierte Bestände des Tschechischen Nationalarchivs/ Národní archiv, Prag (Staatssekretär beim Reichsprotektor; Deutsches Staatsministerium für Böhmen und Mähren) zurückgreifen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.