Today: 28.7.1899, Dr. jur. Hans Adler (1899-1966)

Adler was one of Germany’s most prominent auditors from the 1930s to the 1960s. In his person, outstanding professional achievements were combined with journalistic skills and diplomatic aptitude.

Origin, education and first professional experiences

Adler was born in Berlin on 28 July 1899 as the son of a merchant. He studied law there and in Göttingen. In Göttingen he joined a student fraternity. Between August 1922 and May 1926 he passed his law examinations and received his doctorate in 1923 on “Die Rechtsverhältnisse der Aussenhandelsstelle”. After working as a freelance lawyer for a few years, he was appointed managing director of the “Reichsbund Deutscher Treuhand-Aktiengesellschaften” (Reichsbund) in 1930, which was founded in 1926. The Reichsbund represented the interests of about two dozen trust companies founded by banks, which were among the largest in Germany. The task of these so-called bank trust companies, which had essentially been established since 1905, was primarily to audit the annual balance sheets of large companies, primarily clients of the founding banks. In the late 1920s, the introduction of mandatory balance sheet auditing for joint-stock companies (AG) was discussed in Germany. In this context, other professional associations of auditors and fiduciaries (RT-Wesen) sought a legal regulation for members of the profession. In 1931, the mandatory audit of the financial statements of joint-stock companies was prescribed by law. The audit could only be carried out by auditors and auditing companies. The profession of “certified public accountant” was also constituted in 1931.

Committed association official and company director

Adler took an active part in the constitution of the profession as co-managing director of the “Institute for Auditing and Trusteeship” (IRT).Several professional associations of the RT profession had founded the IRT in order to be able to participate in the shaping of the profession together with representatives of the state and business.In 1932, the IRT was transformed into the “Institut der Wirtschaftsprüfer” (IDW).Adler also took over the co-management here.After the National Socialists came to power in the spring of 1933, hostilities between individual auditors and auditing companies, which had already existed in the years before, broke out in great severity.The focus was primarily on the bank trust companies; the disputes reached their climax in the spring of 1934.A number of individual auditors used racist arguments (e.g. “Jewish big banks”) to obtain National Socialist support for the dissolution of bank trust companies. ln the context of these disputes, the Reichsbund felt compelled to prove its political reliability.In this context, Adler explained to the Reich Economic Ministry (RWM) that only a small minority of “non-Aryan” qualified persons were active in the societies organised in the Reichsbund.

In the course of the regulations made by the RWM in negotiations with the Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen in favour of the IDW, Adler had to give up the post of joint managing director. He took up freelance work as a lawyer and specialised in tax issues.He continued to serve the IDW as legal counsel for handling legal matters as well as providing legal advice and representation.For example, he took part in committee meetings on legislative deliberations at the Academy for German Law on behalf of the Institute.In August 1939, Adler passed the auditor’s examination.Shortly afterwards, he was appointed deputy to the “Führer” and the head of department at the IDW, as both office holders were called up for military service.In May 1940, Adler was also appointed to the board of the Reich-owned auditing company “Deutsche Revisions- und Treuhand AG” (Treuarbeit).During the Nazi era, Treuarbeit particularly supported the autarky, aryanisation and armament policies of the National Socialist government.In the “Reich Chamber of Public Accountants” established in 1943 – the successor organisation to the IDW, which now also included the sworn accountants (formerly book auditors) – Adler was appointed wartime representative of Reich Chamber President Dr Otto Mönckmeier and at the same time deputy head of the “Hauptstelle für das Wirtschaftstreuhandwesen”. The main office, to which the IDW, the state and the leading business associations delegated representatives, was the successor institute of the “main office for publicly appointed auditors” founded in 1931. Its task was to regulate the licensing and auditing system and to establish professional principles.

Post-war career and literary work

Adler pursued his denazification first in Berlin, and from 1949 onwards in Frankfurt a. M. After the successful conclusion of the process, he returned to the board of Treuarbeit, where he remained until his death, most recently as its spokesperson. In 1961, he received an honorary doctorate from the University of Cologne for his services to the “scientific foundation of auditing”. In addition to his honorary activities for the German Association of Auditors IDW and the European Association of Auditors “Union Européenne des Experts Comptables Economiques et Financiers” (U.E.C.), he was also an assessor of the Senate for Auditing Matters at the Federal Court of Justice in Karlsruhe and in the German Commission for Space Research. In 1964, his professional achievements were recognised with the Grand Cross of Merit of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany. Adler is considered one of those “who have shaped the young German auditing profession, helped to develop its […] reputation at home and abroad […].”

In 1938, together with Dr Kurt Schmaltz and Walter Düring from the executive board of the Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Adler compiled the hand commentary “Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft” (Accounting and Auditing of Public Limited Companies), which became the standard work on accounting and auditing issues. In 1940 he published “Die Abwicklungseröffnungs- und Abwicklungsjahresbilanzen der Aktiengesellschaften”. Adler was also co-author of the auditor’s handbook and published numerous essays on various topics in various professional journals before and after 1945. He died in Berchtesgaden in January 1966.

Sources: Bundesarchiv Berlin, Landesarchiv Berlin (Entnazifizierungsunterlagen); Pothmann, Ute: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus – Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945, Essen 2013, zu Hans Adler S. 89-90, zu Bilanzpflichtprüfung, Wirtschaftsprüferberuf und Auseinandersetzungen zwischen Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in den Jahren 1933/1934 S. 33-54; Schubert, Werner (Hg.): Akademie für deutsche Recht 1933-1945, Protokolle der Ausschüsse, Bd. 1, Ausschuß für Aktienrecht, Berlin u.a. 1986; Der Wirtschaftstreu-händer, Jg. 1944; Walter Habel (Hg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who, 1963; Hans Adler 65 Jahre, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 17 (1964), S. 393; Hasenack, Wilhelm: Hans Adler, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 18. Jg. (1966), S. 114f; Hax, Karl: Zum Tode von Dr. Hans Adler, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 18. Jg. (1966) Neue Folge, S. 363-365.

Translated by deeple (free version), german version below.

Adler zählte in den 1930er bis 1960er Jahren zu den prominentesten Wirtschaftsprüfern Deutschlands. In seiner Person verbanden sich herausragende fachliche Leistungen mit publizistischen Fähigkeiten und diplomatischem Geschick.

Herkunft, Ausbildung und erste Berufserfahrungen

Adler wurde am 28. Juli 1899 als Sohn eines Kaufmanns in Berlin geboren. Er studierte dort und in Göttingen Jura. In Göttingen trat er einer Studentenverbindung bei. Zwischen August 1922 und Mai 1926 legte er seine juristischen Prüfungen ab und promovierte 1923 über „Die Rechtsverhältnisse der Aussenhandelsstelle“. Nach einigen Jahren freiberuf-licher Tätigkeit als Rechtsanwalt wurde er 1930 zum Geschäftsführer des 1926 gegründeten „Reichsbundes Deutscher Treuhand-Aktiengesellschaften“ (Reichsbund) bestellt. Der Reichsbund vertrat die Interessen von etwa zwei Dutzend von Banken gegründeten Treuhandgesellschaften, die zu den größten Deutschlands gehörten. Die Aufgabe dieser sogenannten Bankentreuhandgesellschaften, die sich im Wesentlichen seit 1905 gegründet hatten, bestand vor allem darin, die Jahresbilanzen großer Firmen, vorrangig Kunden der Gründerbanken, zu prüfen. In den späten 1920er Jahren wurde in Deutschland die Einführung der obligatorischen Bilanzprüfung für Aktiengesellschaften (AG) diskutiert. In diesem Zusammenhang strebten andere Berufsverbände des Revisions- und Treuhandwesens (RT-Wesen) eine gesetzliche Regelung für Berufs-angehörige an. 1931 wurde die Bilanzpflichtprüfung für AG gesetzlich vorgeschrieben. Die Prüfung durfte nur von Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vorgenommen werden. Der Beruf „Wirtschaftsprüfer“ wurde ebenfalls 1931 konstituiert.

Engagierter Verbandsfunktionär und Firmenvorstand

An der Konstituierung des Berufes nahm Adler als Mitgeschäftsführer des „Instituts für das Revisions- und Treuhandwesens“ (IRT) aktiv teil. Mehrere Berufsverbände des RT-Wesens hatten das IRT gegründet, um an der Ausgestaltung des Berufes gemeinsam mit Vertretern von Staat und Wirtschaft mitwirken zu können. 1932 wurde das IRT in das „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW) umgegründet. Adler übernahm auch hier die Mitge-schäftsführung. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 brachen, schon in den Jahren zuvor vorhandene, Feindseligkeiten zwischen Einzel-wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in großer Schärfe aus. Im Focus standen vor allem die Bankentreuhandgesellschaften; die Auseinandersetzungen erreichten im Frühjahr 1934 ihren Höhepunkt. Eine Anzahl Einzelwirtschaftsprüfer bediente sich rassistischer Argumentationen (z.B. „jüdische Grossbanken“), um nationalsozialistische Unterstützung für die Auflösung von Bankentreuhandgesellschaften zu erhalten. lm Rahmen dieser Auseinandersetzungen sah sich der Reichsbund veranlasst, seine politische Zuverlässigkeit nachzuweisen. Adler erklärte in diesem Zusammenhang gegenüber dem Reichswirtschaftsministerium (RWM), dass nur eine kleine Minderheit „nicht arischer“ qualifizierter Personen in den im Reichsbund organisierten Gesellschaften tätig sei.

Im Zuge der Regelungen, die das RWM in Verhandlungen mit dem Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen zu Gunsten des IDW traf, musste Adler den Posten als Mitgeschäftsführer aufgeben. Er nahm eine freiberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt auf und spezialisierte sich auf Steuerfragen. Dem IDW diente er weiterhin als Justiziar zur Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten sowie zur Rechtsberatung und -vertretung. So nahm er für das Institut an Ausschusssitzungen zu Gesetzesberatungen in der Akademie für Deutsches Recht teil. Im August 1939 legte Adler das Wirtschaftsprüferexamen ab. Kurz darauf wurde er zum Stellvertreter des „Führers“ und des Fachleiters im IDW ernannt, da beide Amtsträger zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Im Mai 1940 wurde Adler zudem in den Vorstand der reichseigenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Deutsche Revisions- und Treuhand AG“ (Treuarbeit) berufen. Die Treuarbeit unterstützte in der NS-Zeit in besonderem Maße die Autarkie-, Arisierungs- und Rüstungspolitik der nationalsozialistischen Regierung. In der 1943 errichteten „Reichskammer der Wirtschaftstreuhänder“ – der Nachfolgeorganisation des IDW, die nun auch die vereidigten Buchprüfer (vormals Bücherrevisoren) umfasste – wurde Adler zum Kriegsvertreter des Reichskammerpräsidenten Dr. Otto Mönckmeier und zugleich zum stellvertretenden Leiter der „Hauptstelle für das Wirtschaftstreuhandwesen“ ernannt. Die Hauptstelle, in die das IDW, der Staat und die Spitzenverbände der Wirtschaft Vertreter entsandten, war Folgeinstitut der 1931 gegründeten „Hauptstelle für die öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer“. Ihre Aufgabe war es, das Zulassungs- und Prüfungswesen zu regeln und Berufsgrundsätze aufzustellen.

Nachkriegskarriere und literarisches Schaffen

Adler betrieb seine Entnazifizierung zunächst in Berlin, ab 1949 in Frankfurt a. M. Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens kehrte er in den Vorstand der Treuarbeit zurück, dem er bis zu seinem Tod, zuletzt als dessen Sprecher, angehörte. Für seine Verdienste zur „wissenschaftlichen Fundierung des Wirtschaftsprüfungswesens“ erhielt er 1961 die Ehrenpromotion der Universität zu Köln. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für den deutschen Wirtschaftsprüferverband IDW und den europäischen Wirtschaftsprüferverband „Union Européenne des Experts Comptables Economiques et Financiers“ (U.E.C.) war er auch Beisitzer des Senats für Wirtschaftsprüfungssachen beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe und in der Deutschen Kommission für Weltraum-forschung. 1964 wurden seine beruflichen Leistungen mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. Adler gilt als einer derjenigen „die den jungen deutschen Wirtschaftsprüferberuf geprägt, die Entwicklung zu seinem […] Ansehen im In- und Ausland mitbestimmt haben […].“

Gemeinsam mit Dr. Kurt Schmaltz und Walter Düring aus dem Vorstand der Deutschen Treuhand-Gesellschaft erarbeitete Adler 1938 den Handkommentar „Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft“, der sich zum Standardwerk für Fragen der Bilan-zierung und Prüfung entwickelte. 1940 veröffentlichte er „Die Abwicklungseröffnungs- und Abwicklungsjahresbilanzen der Aktiengesellschaften“. Adler war zudem Mitautor des Wirtschaftsprüfer-Handbuches und publizierte vor und nach 1945 zahlreiche Aufsätze zu unterschiedlichen Themengebieten in verschiedenen Fachzeitschriften. Er starb im Januar 1966 in Berchtesgaden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (28. Juli 2017). Today: 28.7.1899, Dr. jur. Hans Adler (1899-1966). Abgehört. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ah5c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.