Walter Susat war ein hochmobiler, sozialer Aufsteiger, der zu einem frühen Zeitpunkt das Studium der neuen, institutionell noch nicht gefestigten Betriebswirtschaftslehre aufnahm. Im Berufsleben zeichnete er sich durch vielfältige Erfahrungen in Universität, Staatsdienst und Privatwirtschaft aus. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 schied der Wirtschaftsprüfer aus dem Vorstand der reichseigenen Wirtschafts-prüfungsgesellschaft „Treuarbeit“ und dem Vorstand des Wirtschaftsprüferverbandes „Institut der Wirtschaftsprüfer“ aus.
Biografisches: Walter Susat wurde am 24. Juni 1883 im ostpreußischen Gumbinnen (heute: Gussew, Russland) geboren. In Memel (heute: Klaipėda, Litauen) machte er 1901 Abitur und absolvierte eine Banklehre. Ein sich anschließendes betriebswirtschaftliches Studium an der Handelshochschule Köln schloss er im Juli 1906 mit dem Grad Diplom-Kaufmann ab. Nach kurzzeitiger Mitarbeit bei Prof. Eugen Schmalenbach wechselte er 1907 als Direktionsassistent zur Treuhand-Vereinigung nach Berlin. Zwischen 1909 und 1911 diente er dem Montanindustriellen Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck (1830-1916) im oberschlesischen Tarnowitz-Neudeck (heute: Tarnowskie-Swierklaniec, Polen) als kaufmännischer Privatsekretär. Bis Sommer 1914 war Susat als Vorstands-mitglied der Kölner Treuhand-AG tätig, der sein vormaliger akademischer Lehrer Schmalenbach als Aufsichtsrat angehörte. Danach leistete er bis zum Frühjahr 1917 Kriegsdienst. Bis Juni 1928 war er als Referent und Leiter in Reichsbehörden (Kriegs-ernährungsamt, später Reichsernährungsamt, Statistisches Reichsamt) und im Reichswirtschaftsministerium tätig. Die von ihm ausgeführten Untersuchungs- und Überwachungsaufgaben betrafen das Treuhand- und Revisionswesen, die Preispolitik, die Handels- und Verkehrsstatistik und die Montanindustrie. Im Sommer 1928 trat er in den Vorstand der Deutschen Revisions- und Treuhand Aktiengesellschaft (Treuarbeit) ein. Er wurde zugleich zum Berater des Rechnungshofes des Deutschen Reiches in kaufmänni-schen Fragen und zum Bilanzsachverständigen der Deutschen Reichsbahn (bis 1940) ernannt. Zum 1. August 1932 wurde er als Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt. Im Zuge der nationalsozialistischen Machtübernahme Anfang 1933 schied Susat Ende des Jahres aus der Treuarbeit aus und machte sich als Wirtschaftsprüfer selbstständig. Sein Amt im Vorstand des deutschen Wirtschaftsprüferverbandes „Institut der Wirtschaftsprüfer“ gab er ebenfalls auf, blieb jedoch Mitglied im Allgemeinen Fachausschuss, dem wichtigsten Ausschuss des Berufsverbandes. Susat verstarb am 10. Mai 1960.
Schriften: Verordnung über Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 mit Durchführungs-verordnungen, Mannheim 1924 (Kommentar gemeinsam mit Leo Quassowski); Über die Beziehungen zwischen Aussenhandel und Volkswohlstand, Jena 1927; dazu die Besprechungen von Wehrle, Emil, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, Bd. 53 (1929), 1, S.122-124 und Lemberger, J., in: The economic journal, Bd. 38 (1928), S.633-634; Kann die deutsche Wirtschafts- und Handelspolitik eine etwa erforderliche warenmässige Umstellung (einen Ausfuhrüberschuss) fördern?, in: Das Reparationsproblem, Bd. 1 (1929), hrsg. von Edgar Salin, S.411-420; Das Revisions- und Treuhandwesen als Mittel gegen unrationelle Kapitalverwendung in der öffentlichen und privaten Wirtschaft, in: Kapital und Kapitalismus, hrsg. von Bernhard Harms, Bd. 2 (1931), S.392-406.
Quellen/Literatur: Bundesarchiv Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kultur-besitz, WP-Nachrichten 1932, 1934, 1935; Mundorf, Walter: Walter Susat 70 Jahre, in: Die Wirtschaftsprüfung 1953, S. 311; Warneke, Heinz: Walter Susat †, in: Die Wirtschaftsprü-fung 1960, S. 306; Lemo: Fürst Guido Henckel von Donnersmarck 1830-1916; Perlick, Alfons, “Henckel von Donnersmarck, Guido Graf” in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 516 f. [Online-Version]; Pothmann, Ute: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG 1933 bis 1945, Essen 2013.