Heute: 28.5.1901, Dr. Dmitrij Fritz Möhle (1901-1965)

Fritz Möhle war ein führender Funktionär des deutschen Wirtschaftsprüferberufs der 1940er bis 1960er Jahre auf nationaler und internationaler Ebene.

Biografisches: Dmitrij Fritz Möhle wurde am 28. Mai 1901 in Marburg geboren. Er ver-lebte den größten Teil seiner Jugend in Kiew, der Heimat seiner Mutter, Lydia Dmitrijewna Iswekowa. Hier unterrichtete sein Vater, Oberstudiendirektor Dr. Fritz Möhle am deutschen Gymnasium. Zwischen 1922 und 1926 studierte der junge Möhle, der nach dem Abitur eine Banklehre beim einem Hagener Bankhaus absolviert hatte, Jura in Münster, München und Marburg, wo er sein Studium mit einer Dissertation abschloss. In dieser staatsrecht-lichen Studie behandelte er Idee und Realität der Demokratie am Beispiel der Rechtsgüter Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. Seit 1927 leitete Möhle die Treuhand- und Revisions-abteilung der Technorat GmbH in Bielefeld; 1931 wurde er in die Geschäftsführung be-rufen. 1933 wechselte Möhle zur 1921 in Berlin gegründeten Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft „Treuverkehr Deutsche Treuhand AG für Warenverkehr“ (Treuverkehr), deren Bielefelder Filiale er nach seiner Bestellung zum Wirtschaftsprüfer im Juni 1935 leitete. Seit den späten 1930er Jahren beriet er den C. Bertelsmann Verlag und vertrat die Inte-ressen der Firma in den frühen 1940er Jahren in einem Strafverfahren. Möhles Geschick war es zu verdanken, dass die Anklage gegen führende Mitarbeiter des Verlages wegen Kriegswirtschaftsverbrechen in ein folgenloses Ordnungsstrafverfahren umgewandelt wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg organisierten die Besatzungsmächte den Wirtschafts-prüferberuf in jeder Besatzungszone unterschiedlich. In der britischen Zone, zu der neben dem heutigen Nordrhein-Westfalen auch Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Hol-stein gehörten, ließ die britische Militärregierung 1946 den wieder gegründeten Berufsver-band Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) für fachliche Aufgaben zu. Fritz Möhle gehörte dem Vorstand des Instituts, seit 1950 als Vorsitzender, an. Für die Zulassungs- und Fach-prüfungen, die Berufsaufsicht und die Ehrengerichtsbarkeit wurden Kammern als Körper-schaften des öffentlichen Rechts errichtet. Möhle wurde 1946 zum Vorstandsmitglied der Landeskammer Nordrhein-Westfalen für das wirtschaftliche Prüfungs- und Treuhandwe-sen und zugleich zum Präsidenten der Hauptkammer bestellt. Die Wirtschaftsprüfer strebten eine deutschlandweit einheitliche Berufsregelung an. Möhle beriet das Bundes-wirtschaftsministerium bei der Fertigung des Gesetzentwurfs. Der Beruf wurde schließlich 1961 mit der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) neu geordnet. Möhle wurde zum ersten Präsidenten der Wirtschaftsprüferkammer gewählt, einer öffentlich-rechtlichen Körper-schaft, die hoheitliche Aufgaben übernahm.

Der fachlich-berufspolitische Austausch der Wirtschaftsprüfer auf internationaler Ebene wurde seit den 1920er Jahren gepflegt. Ende 1951 gründete das IDW zusammen mit Berufsorganisationen aus neun weiteren europäischen Ländern die „Union Européenne des Experts Comptables Economiques et Financiers“ (U.E.C.). Möhle wurde 1955 zum Präsidenten der Vereinigung berufen; seit 1958 war er Ehrenpräsident. Die Treuverkehr verlegte 1947 ihren Sitz nach Bielefeld und berief Möhle in den Vorstand der Gesellschaft, in der er bis zu seinem Tod verblieb. Möhle verstarb am 3. März 1965.

Schriften: Das Rätesystem als neue Staatsidee (Dissertation), Bielefeld 1929; Die Perso-nengesellschaft: OHG, KG, Stille Gesellschaft. Systematischer Kommentar für das Ver-tragsrecht und die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Stuttgart 1950; Zur Geschichte der geistigen Grundlage des Wirtschaftsprüferberufes: Aus Anlaß der 100 Jahrfeier des Institute of Chartered Accountants of Scotland, in: Die Wirtschaftsprüfung 1954, S. 529-531; Die Wirtschaftsprüferordnung als neue Berufsgrundlage der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer, in: Der Betrieb 1961, S. 1281f.; Das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers, in: Die Wirtschaftsprüfung 1962, S. 197f.

Quellen/Literatur: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Dortmund; Dmitrij Fritz Möhle †, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 18, Nr. 6, 15.3.1965; Philippi, Tom: Chronik der Treuverkehr, in: Treuverkehr 1921-1971 Festschrift zum fünfzigsten Jahrestag der Grün-dung der Treuverkehr AG WPG StBG Frankfurt a. Main am 3. März 1931, S. 9-25 sowie S. 135 zu Möhles Vorstandszugehörigkeit; 75 Jahre Wirtschaftsprüfer im IDW. Rückblicke 1932-2007, hrg. vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf 2007; 50 Jahre Wirtschaftsprüferkammer 1961-2011 Berufliche Selbstverwaltung im Öffent-lichen Interesse, Berlin 2011; Friedländer, Saul u.a.: Bertelsmann im Dritten Reich, München 2002; Hans-Eugen Bühler, Olaf Simons: Möhle, Fritz Dmetrj Gustav, 2003 (Möhle wurde im Rahmen des Strafverfahrens vorübergehend in Haft genommen. Im Herbst 1945 übernahm er den “Versuch eine Geschichte Bertelsmanns im Dritten Reich zu schreiben…, die das gegen das Unternehmen angestrengte Korruptions-verfahren zu einem Beleg der Verfolgung machte, der das christliche Verlagshaus unter dem Nationalsozialismus angeblich ausgesetzt war”).

 

 

 

 

 

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.