Arbeitspapier zur Karriere des Reichswerke „Hermann Göring“-Managers und SS-Führers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974).
Einführung
Am 19. Januar 1945 enthob der Beauftragte für den Vierjahresplan, Reichsmarschall Hermann Göring, den Chef der Škoda-Werke und der Waffenwerke Brünn, Dr. Wilhelm Voss, seiner Ämter. An diesem Tag endete für den promovierten Staatswissenschaftler eine berufliche Karriere, die in den 1920er Jahren begann, in den 1930er Jahren schnelle Fahrt aufnahm und im Jahr 1941 ihren glanzvollen Höhepunkt erreichte: Am 30. April 1941 wurde der vormalige Wirtschaftsprüfer Voss Generaldirektor der Waffenwerke Brünn und Präsident des Verwaltungsrates der Škoda-Werke. Wenige Monate zuvor war der 44jäh-rige Voss zum Alleinvorstand der im Januar 1941 gegründeten Reichswerke AG für Waf-fen- und Maschinenbau „Hermann Göring“ ernannt worden. Der „Waffenblock“ genannte Konzern, dem neben der Rheinmetall-Borsig AG die vorgenannten tschechischen Rü-stungskonzerne mit ihren zahlreichen Tochtergesellschaften sowie mehrere österreichi-sche Unternehmen der weiterverarbeitenden Eisen- und Stahlindustrie angehörten, zählte etwa 200.000 Beschäftigte. Im Sommer 1941 vereinbarte Voss, seit 1939 im Range eines SS-Obersturmbannführers der Allgemeinen SS und Mitglied des „Freundeskreises Reichsführer SS“, mit Himmler die Entwicklung und Fertigung von Kriegsgerät in den tschechischen Unternehmen exklusiv für die Waffen-SS. In die im September 1941 von SS-Obergruppenführer Werner Lorenz begründete Deutsch-slowakische Vereinigung wurde Voss als Präsident berufen. Die Reichsgruppe Industrie beauftragte Voss im No-vember desselben Jahres mit der Leitung des Länderausschusses Slowakei im sich neu konstituierenden „Südost-Ausschuß“.
Wie verlief der berufliche Aufstieg von Voss in den Reichswerken und woran scheiterte schließlich die Karriere des doch offenbar bestens mit nationalsozialistischen Größen und der reichsdeutschen Wirtschaft vernetzten Škoda-Chefs im Laufe der nächsten Jahre bis zum demütigenden Rauswurf Anfang 1945?
Forschungsansatz und Quellenmaterial
Voss’ berufliche Laufbahn war zwischen 1924 und 1938 ausschließlich durch seine Tätig-keit als Funktionär des Revisions- und Treuhandwesens und als Wirtschaftsprüfer ge-prägt. Als Interessenvertreter des Berufs und als Berufsangehöriger beherrschte er das Berufsfeld: In den 1920er Jahren machte sich Voss als geschäftsführendes Vorstandsmit-glied im ältesten und mitgliederstärkten Verband des deutschen Revisions- und Treuhand-wesens, dem Verband Deutscher Bücherrevisoren einen Namen und führte seit 1934 fak-tisch den Berufsverband Institut der Wirtschaftsprüfer. Nach der Bestellung zum Wirt-schaftsprüfer im Herbst 1931 erlangte er als Inhaber einer größeren Einzelwirtschafts-prüferpraxis, zu deren Kunden die I.G. Farben AG und Felten & Guilleaume zählten, großes Ansehen als Berater, bevor er 1934 als Vorsitzender in den Vorstand der reichs-eigenen Deutschen Revisions- und Treuhand AG berufen wurde.
Seit dem Wechsel in den Vorstand der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“ im Sommer 1938 und der Zuständigkeit für die Rüstungskonzerne Škoda und Waffenwerke Brünn ab Herbst 1939 in dem von der SS in besonderem Maße beeinflussten „Protektorat Böhmen und Mähren“1 wurde Voss mit andersartigen Aufgaben, Anforderungen und Akteuren konfrontiert: Das stetige Anwachsen der Reichswerke durch die Einverleibung neuer Unternehmen in den besetzten Ländern ging mit schnellen Wech-seln der Organisationsstrukturen des Göringschen Firmenkomplexes einher. Statt Bera-tungsfähigkeiten waren nun Managementkompetenzen gefragt. Im Protektorat verschränk-ten sich zudem Anforderungen, denen sich eine Unternehmensführung – speziell in vom Deutschen Reich okkupierten Unternehmen und nach Übernahme der kriegswirtschaft-lichen Organisation durch das Speer-Ministerium – gegenübersah, mit Ansprüchen, die an Voss’ Verhalten als SS-Führer, gerade im Hinblick auf die Germanisierungspolitik, gestellt wurden.
Für meine Untersuchung greife ich auf bislang kaum ausgewertetes Quellenmaterial aus dem Bundesarchiv Berlin (SS-Akten, Reichsfinanzministerium), dem Staatsarchiv München (Entnazifizierungsunterlagen), dem Niedersächsischen Wirtschaftsarchiv (Reichswerke „Hermann Göring“) und dem Tschechischen Nationalarchiv (Deutsches Staatsministerium für Böhmen und Mähren, Staatssekretär beim Reichsprotektor) zurück.
Um die Frage nach Voss’ Aufstieg und den Gründen für das berufliche Scheitern und dessen Auswirkungen auf Voss zu beantworten, greife ich auf die Forschungsansätze zur „charismatischen Herrschaft“ und historischen Netzwerkforschung zurück. Überdies verwende ich zur Auswertung des Quellenmaterials ein viergliedriges Analysegerüst. Dabei gehe ich von der These aus, dass Voss Handeln das Ergebnis des Zusammen-wirkens struktureller Bedingungen (Instanz) und situativer Dynamik (Situation) in Verbin-dung mit beruflichen Fähigkeiten (Profession) und angestrebten persönlichen, materiell-gesellschaftlichen Zielen (Selbstbild) ist.2 Die Untersuchung ist Teil meines Biografiepro-jektes zum Wirtschaftsprüfer, Reichswerke „Hermann Göring“-Manager und Rüstungs-berater der Ägyptischen Regierung, Dr. Wilhelm Voss (1896-1974), zu dem bislang keine wissenschaftliche Studie vorliegt. In meiner Darstellung zu Voss’ Selbsteinbindung in den Nationalsozialismus in der Zeit von Frühjahr 1933 bis Herbst 1934 habe ich das vorge-nannte Analysegerüst für eine kurze Zeitspanne ertragreich erprobt.3 Für diese Unter-suchung will ich es für einen längeren Zeitraum und einen komplexeren Kontext testen.
Gliederung
- Einleitung
- Einführung
- Forschungsansätze: charismatische Herrschaft, „personalisierter Herrschaftsverband“, historische Netzwerkforschung
- Forschungsstand zu Voss; herangezogene Quellen
- Analysegerüst: Profession, Instanz, Situation, Selbstbild)
- Vergleich: vor und nach 1937
- Voss in den Reichswerken „Hermann Göring“ 1937-1945
- Aufsichtsrat der Reichswerke – Interessenkonflikte
- Vorstandsmitglied der Reichswerke – Machtkämpfe
- Vorstandsvorsitz im „Waffenblock“ – Machtkonsolidierung
- Geschäftsführer der „Waffen-Union“ – Machterosion
- Voss als SS-Führer und im Protektorat 1934-1945
- Schlussbemerkungen
(Text/Gliederung leicht geändert im Fortschritt der Erkenntnisse: 12.4.2017, 24.5.2017, 11.10.2017)
Literaturverzeichnis
Bähr, Johannes/ Drecoll, Axel u.a.: Der Flick-Konzern im Dritten Reich, München 2008; Balcar, Jaromír: Bernhard Adolf: NS-Besatzungspolitik im „Protektorat Böhmen und Mähren“ zwischen Ökonomie und „Germanisierung“, in: Geschichte der Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Theresia Bauer/ Elisabeth Kraus u.a., München 2009, S. 69-84; Balcar, Jaromír: Besetzte Wirtschaft: die ökonomische Durchdringung der Tschecho-slowakei und ihre mittel- und langfristigen Auswirkungen, in: Das Münchner Abkommen von 1938 unter europäischer Perspektive, hrsg. von Jürgen Zarusky/Martin Zückert, München 2013, S. 307-324; Balcar, Jaromír: Panzer für Hitler – Traktoren für Stalin, Groß-unternehmen in Böhmen und Mähren 1938-1950, München 2014; Brandes, Detlef: Die Tschechen unter deutschem Protektorat, Teil 1, München/Wien 1969; Teil 2, München/ Wien 1975; Donges, Alexander: Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus. Konzernpolitik zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft, 2014; Eichholtz, Dietrich: Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, München 1999 (mehrbändig, Nachdruck); Erker, Paul: >A New Business History<? Neuere Ansätze und Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 42, 2002, S. 557-604; Erker, Paul: Der lange Weg zu stabilen Leitungs- und Kontrollstrukturen. Aspekte der Corporate Governance bei den Chemischen Werken Hüls (CWH), in: ZUG 2004, S. 149-172; Fiereder, Hellmut: Reichswerke „Hermann Göring“ in Österreich (1938-1945), Wien/Salzburg 1983; Gerwarth, Robert: Reinhard Heydrich, München 2011; Hachmeister, Lutz: Schleyer. Eine deutsche Geschichte, München 2004; Hachtmann, Rüdiger: „Neue Staatlichkeit“ – Überlegungen zu einer systematischen Theorie des NS-Herrschafts-systems und ihrer Anwendung auf die mittlere Ebene der Gaue, in: John, Jürgen u. a.: Die NS-Gaue Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“, München 2007, S. 56-79; Hachtmann, Rüdiger: Elastisch, dynamisch und von katastrophaler Effizienz – zur Struktur der Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus, in: Reichardt, Sven/ Seibel, Wolfgang (Hg.): Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt u.a. 2011, S. 29-73; Kárný, Miroslav/ Jaroslava Milotova/ Margita Kárná (Hg.): Deutsche Politik im Protektorat unter Heydrich 1941-1942, Berlin 1997; Kotůlek, Jan: Angewandte Mathematik in der Rüstungsforschung der Škoda-Werke; mit Akzent auf der Versuchsanstalt der Waffen-Union Škoda-Brünn in Príbram, in: M. Fothe, M. Schmitz, B. Skorsetz, R. Tobies (eds.), Mathematik und Anwendungen. Von der Antike bis zur Gegen-wart, Forum 14 (Thillm, Bad Berka, 2014) S. 50–57; Kroener, Bernhard (Hg.): Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd.5, Stuttgart 1999; Kube, Alfred: Pour le mérite und Haken-kreuz. Hermann Göring im Dritten Reich, München 1986; Küpper, René: Karl Hermann Frank (1898-1946) Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten, München 2010; Laube, Stefan: Technik, Arbeit und Zerstörung. Die Organisation Todt in Prag (1944-1945), in: Bohemia 40/1999, S. 387-416; Marx, Christian: Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte: Leitung eines deutschen Großunternehmens, Göttingen 2013; Meyer, August: Hitlers Holding – Die Reichswerke „Hermann Göring“, München/Wien 1999; Mollin, Gerhard Th.: Das Imperium der Reichswerke „Hermann Göring“ im deutsch beherrschten Europa 1938-1945, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Salzgitter Geschichte und Gegenwart einer deut-schen Stadt 1942-1992, München 1992, S. 92- 110; Mollin, Gerhard Th.: Montankonzerne und “Drittes Reich” – Der Gegensatz zwischen Monopolindustrie und Befehlswirtschaft in der Deutschen Rüstung und Expansion 1936-1945, Göttingen 1988; Overy, Richard: War and Economy in the Third Reich, Oxford 1994; Pfister, Ulrich/ Plumpe, Werner: Unterneh-men und Unternehmer Markt – Organisation – Gesellschaft, in: Westfälische Forschungen 2000, S. 1-21; Plumpe, Werner: Perspektiven der Unternehmensgeschichte, in: Schulz, Günther (Hg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete, Probleme und Per-spektiven. 100 Jahre VSWG, Stuttgart 2004, S. 403-424; Plumpe, Werner: die Unwahr-scheinlichkeit des Jubiläums – oder: warum Unternehmen nur historisch erklärt werden können, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003/1, S. 143-156; Riedel, Matthias: Eisen und Kohle für das Dritte Reich – Paul Pleigers Stellung in der NS-Wirtschaft, Göttingen u. a. 1973; Schulte, Jan Erik/ Lieb, Peter/ Wegner, Bernd (Hg.): Die Waffen-SS. Neue Forschungen, Paderborn, 2014; Schulte, Jan-Erik: SS-Mentalität und Karrierismus Das SS-Führungskorps als neue Funktionselite im nationalsozialistischen Staat, in: Kössler, Till/Stadtland, Helke (Hg.): Vom Funktionieren der Funktionäre Politische Interessenvertretung und gesellschaftliche Integration in Deutschland nach 1933, Essen 2004, S. 77-108; Stein, George H.: Die Geschichte der Waffen-SS, Düsseldorf 1967; Teichova, Alice: Instruments of Economic Control and Exploitation: the German Occupation of Bohemia and Moravia, in: Die “Neuordnung” Europas – NS-Wirtschafts-politik in den besetzten Gebieten, hrsg. von Richard J. Overy, Gerhard Otto, Johannes Houwink ten Cate, Berlin 1997, S. 83-108; Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, Bonn 2007; Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Fühurngskorps des Reichssicherungshauptamtes, Hamburg 2002; Wixforth, Harald/ Ziegler, Dieter: Die Expansion der Reichswerke „Hermann Göring“ in Europa, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/2008, S. 257-278; Wixforth, Harald: Die Expansion der Dresdner Bank in Europa, München 2006; Wysocki, Gerd: Arbeit für den Krieg – Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des Dritten Reiches, Braun-schweig 1992.
- Unter Heydrichs Führung war das „Protektorat […] das einzige deutsch besetzte Territorium […], in dem die SS ihre eigenen Vorstellungen von <guter Besatzungspolitik> umsetzen konnte, ohne sich um die Einmischung von Gauleitern und Zivilbeamten zu scheren.“ Zit. Gerwarth, Robert: Reinhard Heydrich Biographie, München 2011, S. 283; nach Lutz Hachmeister sollte das „Protektorat“ zu einem Musterland des SS-Staates entwickelt werden, siehe Ders.: Schleyer Eine deutsche Geschichte, München 2004, S. 169 [↩]
- vgl. zu dieser Konzeption: Michael Wildt: Generation des Unbedingten, Hamburg 2002, S. 23-29. [↩]
- siehe: „Ära Voss“ Zur Karriere des Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in der Konsoli-dierungsphase des NS-Regimes 1933/1934, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2017/1, S. 279-316. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (6. April 2017). Biografie Voss: „… dass ich loyal war, bin und sein werde.“. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah51