Kulturen und Wissen des Ökonomischen (18.-20. Jahrhundert). Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts Paris
Aus der Schlussdiskussion: “Überhaupt kämen die Schnittstellen zwischen Ökonomie und anderen gesellschaftlichen Subsystemen wie Staat, Wissenschaft, kulturellen Normen und Moral verstärkt in den Blick. Andere Themenfelder wie Produktionsregime und Arbeitsgesellschaft gelte es dagegen – zumindest in Teilen der deutschen Forschung – erst wiederzuentdecken. Allerdings seien blinde Flecken zu konstatieren…” Hierzu gehören: Temporalität des Wirtschaftens, Geschlechterordnung, Perspektiven auf Theorien und Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften, oder etwa auf ökonomische Dinge, z.B. Geld.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (15. Juli 2017). Tagungsbericht: Kulturen u. Wissen des Ökonomischen. Abgehört. Abgerufen am 11. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/ah5b