
by USArmy Photographers
Mit dem Wirtschaftsprüfer Hermann Karoli wird ein Eliteangehöriger porträtiert, der trotz Zugehörigkeit zur Waffen-SS und verantwortungsvoller Tätigkeit für eine für das Konzentrationslagersystem zentrale SS-Behörde seine Karriere in der Bundesrepublik Deutschland nicht nur fortsetzte, sondern ausbaute. Er galt als bedeutendster Unternehmensberater der 1960er und 1970er Jahre.
Biografisches
Hermann Karoli wurde am 27. März 1906 in Hahnbach/Siebenbürgen (Rumänien) als Sohn eines Pfarrers geboren. Das Studium der Wirtschafts- und Staatswissenschaften schloss er im Oktober 1927 mit dem akademischen Grad Diplom-Kaufmann ab. Im Juni 1931 promovierte er in Innsbruck zum Dr. rer. pol. 1932 erhielt Karoli die deutsche Staatsangehörigkeit. Erste Berufserfahrung sammelte er als Direktionsassistent in der Montanindustrie und als Mitarbeiter in der Praxis des renommierten Berliner Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss. Hier war auch sein älterer Bruder, Dr. Richard Karoli, tätig. Ende Dezember 1936 wurde Hermann Karoli zum Wirtschaftsprüfer bestellt. Die reichseigene Deutsche Revisions- und Treuhand Aktiengesellschaft (Treuarbeit) berief ihn 1938 als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand, in den drei Jahre zuvor sein Bruder und vier Jahre zuvor Dr. Voss eingetreten waren. Zu dieser Zeit leitete Hermann Karoli die im Frühjahr 1938 kurz nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich gegrün-dete Niederlassung der Treuarbeit in Wien.
Hier wurde er auch zum kommissarischen Vorsitzenden der Bezirksgruppe „Ostmark“ des deutschen Wirtschaftsprüferverbandes „Institut der Wirtschaftsprüfer“ berufen. Ebenfalls 1938 trat Hermann Karoli in die SS ein, ab Sommer 1942 gehörte er überdies der Waffen-SS an. Nach der Ausheilung einer schweren Kriegsverwundung wurde er im Sommer 1944 auf Vermittlung seines Bruders Leiter der Revisionsabteilung des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes (WVHA), ohne aus dem Vorstand der Treuarbeit auszuscheiden. Das WVHA koordinierte die wirt-schaftlichen Aktivitäten der SS und war für die Ausbreitung der Konzentrationslager verantwortlich. Die Häftlinge machten den Ausbau der SS-Betriebe erst möglich. Die Revisionsabteilung prüfte alle SS-Betriebe.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Karoli interniert und im Kriegsverbrecherprozess gegen das WVHA als Zeuge gehört. Nach dem Abschluss des Entnazifizierungsverfahrens eröffnete er eine Wirtschaftsprüferpraxis in Essen, die er 1958 mit der seines Bruders Richard zur Karoli-Wirtschaftsprüfung GmbH mit Sitz in Essen und Berlin vereinte; sie zählte in den späten 1960er Jahren fast 100 Mitarbeiter. Die GmbH betreute große Konzerne, z.B. Bayer, RWE, Krupp und Rheinstahl oder Nixdorf. In den Jahren 1962-1972 war Hermann Karoli Aufsichtsratsvorsitzender von BMW. Er galt als einer der einflussreichsten Berater westdeutscher Konzerne. Ende 1978 schloss sich die GmbH mit der Treuhand-Vereinigung AG aus Frankfurt zusammen. Hermann Karoli verstarb am 3. April 1996.
Schriften
Öffentliche oder private Wirtschaft: Versuch einer grundsätzlichen Abgrenzung der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit mit anschließender Übertragung der gefundenen Grundsätze auf das Wirtschaftsleben Romäniens, Leipzig 1931; Lastenausgleich und Jahresabschluß handels- und steuerrechtlich betrachtet (gemeinsam mit Richard Karoli und Kurt Matthews, Hamburg 1954; Die aktienrechtliche Publizität als Aufgabe, in: Der Schweizer Treuhänder, Bd. 44/2 (1970), S. 34-43; Aufgaben und Arbeitsweise von Aufsichtsräten und Beiräten, in: Festschrift für Oskar Möhring zum 70. Geburtstag, hrsg. von Rolf Beisswingert, München 1973, S.115-131.
Quellen/Literatur
Bundesarchiv Berlin, Bundesarchiv Koblenz, Landesarchiv Berlin (Entnazifizierungsakte); Der Wirtschaftstreuhänder 1938 (Zeitschrift); Schulte, Jan Erik: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt, Paderborn 2001; Pothmann, Ute: Wirtschafts-prüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG 1933 bis 1945, Essen 2013; Artikel aus Der SPIEGEL: „Bayerns Gloria“ (8/1965), „Kurs 1000?“ (24/1969) sowie „Detektiv und Beichtvater. Nach der Rolu-Pleite: Sind Wirtschaftsprüfer überfordert?“, in: Die ZEIT, 31.8.1973.