Voss, Handbuch für das Revisions- und Treuhandwesen, 1930

Auf dem Höhepunkt der Diskussionen um die gesetzliche Einführung der obligatorischen Bilanzprüfung für Aktiengesellschaften erschien im Sommer 1930 das „Handbuch für das Revisions- und Treuhandwesen“. Sein Autor, Dr. Wilhelm Voss, war Diplom-Bücherrevisor und geschäfts-führendes Vorstandsmitglied des Verbandes Deutscher Bücher-revisoren (VDB).

 

Entstehungszusammenhang: Aktienrechtsreform & Wirtschaftsprüferberuf

Der VDB war der älteste und mit mehr als 800 Mitgliedern auch der größte Berufsverband des deutschen Revisions- und Treuhandwesens (RT-Wesen). Er forderte seit Jahren eine gesetzliche Berufsregelung für die Angehörigen des RT-Wesens und die Einführung der verpflichtenden Bilanzprüfung für Aktiengesellschaften.1 Seit 1926 wurde eine Aktienrechtsreform in Deutschland intensiv diskutiert. Durch den Zusammenbruch der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs AG im Jahr 1929 gewann das bislang unterge-ordnete Thema „Bilanzprüfung“ überragende Bedeutung – auch für Versicherungsgesell-schaften, Bausparkassen und Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand. Nachdem der Gesetzgeber 1930 die Einführung der Bilanzprüfung beschlossen hatte, stellte sich die Frage, wer diese Bilanzen prüfen dürfen. Unterschiedliche Berufsgruppen boten seit langem Bilanzprüfungen in Unternehmen an: beeidigte und unbeeidigte Buchsachver-ständige, akademisch vorgebildete oder praktisch ausgebildete Bücherrevisoren, Treu- händer und Treuhandgesellschaften sowie prüfende Ingenieure, Rechtsanwälte und Volkswirte. Es handelte sich also um eine heterogene Berufsgruppe, deren Teilgruppen überdies wegen (vermeintlich) mangelnder Qualifikation, unzureichender Qualifizierung oder fehlender Unabhängigkeit untereinander zerstritten waren.

Der Deutsche Industrie und Handelstag und das Preußische Ministerium für Handel und Gewerbe schlugen wohl aus diesem Grund die Konzeption eines „neuen Beruf“ vor2. Dieser Vorschlag veranlasste die bedeutendsten Verbände des RT-Wesens, sich ab August 1930 im Dachverband „Institut für das Revisions- und Treuhandwesen“ (IRT) zu organisieren, um an der Gestaltung des „Wirtschaftsprüfer“ genannten Berufes mitzuwirken.3

Struktur & Inhalt

Das fast 500 Seiten umfassende Buch erschien im renommierten betriebswirtschaftlichen Stuttgarter Fachbuchverlag C.E. Poeschel. Es gliedert sich in einen berufspolitischen und einen praktischen Teil. Sehr wertvoll ist die mehr als 100 Seiten umfassende Sammlung („Anhang“) von Vorschriften, Ordnungen und Bestimmungen gesetzlicher, städtischer, körperschaftlicher, verbandlicher, wissenschaftlicher und Justizinstitutionen zum Revisi-ons- und Treuhandwesen (RT-Wesen). Ein Literaturverzeichnis mit gut 250 Titeln schließt die Monografie ab. Teil 1 mit dem Titel „Der Beruf“ behandelt die historische Entwicklung und die aktuelle Situation einschließlich der Streitfragen innerhalb des RT-Wesens in Deutschland. Der Autor beleuchtet zunächst (steuer-)rechtliche, berufspolitische und be-rufsethische Fragen und stellt die Berufe und Berufsverbände vor, die als Revisoren und Treuhänder tätig sind bzw. deren Interessen vertreten. Anschließend geht Voss auf mehr als 40 Seiten auf die Verhältnisse des RT-Wesens in zahlreichen Staaten Europas und den USA ein. Teil 2, betitelt „Die Praxis“, beinhaltet Ausführungen zu Revisionsarten (z.B. die Revision des Gründungsvorganges einer Aktiengesellschaft oder die Bilanzrevision) und –methoden (formelle und materielle Revision) und befasst sich mit der Bedeutung und Gestaltung des Prüfungsberichtes und des Testates (Bilanzbeglaubigung). Ferner stellt der Autor andere Akteure des RT-Wesens wie die Genossenschaftsrevision und die steu-erliche Betriebsprüfung vor. Abschließend beschreibt der Verfasser weitere Tätigkeiten der Bücherrevisoren und Treuhandgesellschaften wie die Konkursverwaltung oder die gericht-liche Sachverständigentätigkeit.

Ziel des Autors ist es, eine erste „einheitliche(n) systematische(n) Gesamtdarstellung“ des RT-Wesens zu liefern, die der Wissenschaft und der Praxis dienen soll (Vorwort). Im Hin-blick auf zeitgenössische Diskussionen kann die Monografie zudem als Werbung für den Verband Deutscher Bücherrevisoren und den Autor selbst verstanden werden.

In der Zeitschrift der American Accounting Association erschien 1930 eine begeisterte Rezension zu Voss’ “Handbuch”. Voss habe “undertaken a task which has never before been tried in Germany.” Sehr lobenswert sei, dass sich das präsentierte Material in keinem Fall mit bekannter Literatur zu “accounting and financial statements” überschneide.4

  1. Voss, Wilhelm: Die obligatorische Revision im Rahmen der Reform des Aktienrechts, Berlin 1927. []
  2. Der 1931 gesetzlich konstituierte „Wirtschaftsprüfer“ wies Vieles auf, was bereits bestand oder was Berufsverbände in den Jahren zuvor gefordert hatten. []
  3. “Rundschau“, in: Archiv für das Revisions- und Treuhandwesen 1930, S. 303f; das „Archiv“ war die Fachzeitschrift des VDB. []
  4. Rezensent: Weidenhammer, Robert M.; The Accounting Review, Vol.5, Nr.3., September 1930, p. 273; Url: http://www.jstor.org./stable/238862. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (16. Februar 2017). Voss, Handbuch für das Revisions- und Treuhandwesen, 1930. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah4w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.