Heute: 30.1.1896, Dr. Hermann Anatol Ertel (1896-1967)

Hermann A. Ertel war ein prominenter Funktionär des deutschen Revisions- und Treu-handwesens in den 1920er bis 1940er Jahren, der sich auch als Autor und Herausgeber wichtiger berufsbezogener Handbücher einen Namen machte.

Ertel wurde am 30. Januar 1896 in Berlin als Sohn des Komponisten Jean Paul Ertel und Julie Noa geboren. Er studierte Jura und Nationalökonomie und promovierte 1920 in Würz-burg zum Dr. jur. Seit 1924 war er Syndikus und Schriftleiter des „Treuhandverbandes Verband Deutscher Treuhand- und Revisionsgesellschaften e.V.“, dem 1932 mehr als 80 Treuhandgesellschaften angehörten. Das Dienstleistungsangebot dieser Gesellschaften umfasste die Vermögensverwaltung Dritter in eigenem Namen, Buch- und Bilanzrevisio-nen, Steuerberatung und –vertretung sowie Wirtschaftsberatung.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 versuchte der Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, ab 1936 Nationalsozialistischer Rechts-wahrerbund (NSRB), die Auflösung des Treuhandverbandes zu erreichen. Das Reichs-wirtschaftsministerium schloss sich Ende der 1930er Jahre diesen Bestrebungen an. Ob es tatsächlich zu einer Auflösung kam oder der Kriegsausbruch dieses Vorhaben verei-telte, ist nicht feststellbar. Der Treuhandverband, dem seit 1938 keine Wirtschaftsprü-fungsgesellschaften mehr angehören durften und der 1939 noch etwa 30 Mitglieder hatte, veranstaltete regelmäßig Fachtagungen. Seine internationalen Aktivitäten riefen das Miss-trauen des NSRB und des Wirtschaftsministeriums hervor. Der Treuhandverband gehörte der „Internationalen Vereinigung von Treuhandgesellschaftsverbänden“ (IV) an, in der Treu-handverbände aus der Schweiz, Italien, Ungarn, Frankreich und Deutschland Mitglieder waren. Ertel war Generalsekretär der IV. Diese Tätigkeit wirkte sich nicht negativ auf seine Karriere aus. 1943 übernahm Ertel die Geschäftsführung der neugegründeten Reichs-kammer der Steuerberater und der Arbeitsgemeinschaft der Steuerberater-Finanzaka-demie. Präsident der Reichskammer wurde der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Georg Friedrich Horn, der Vorsitzender des Treuhandverbandes und Präsident der IV war. Beide Männer arbeiteten schon seit vielen Jahren zusammen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Ertel als Wirtschaftsjurist in Hamburg tätig. 1951 bis 1953 war er Präsident der schon vor 1945 bestehenden Deutsch-Italienischen Gesell-schaft in Hamburg. 1954 wurde er zum Präsidenten der, auf seine Mitwirkung hin gegrün-deten, Vereinigung Deutsch-Italienischer Gesellschaften gewählt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod am 23. Juli 1967 inne. Zu Italien hatte Ertel schon seit Jahrzehnten intensi-ve Beziehungen gepflegt. Für seine Bemühungen erhielt er 1937 das Offizierskreuz des italienischen Kronenordens und 1959 den Verdienstorden der Republik Italien.

Schriften (Monographien, Herausgeberschaft): Vererbung des Urheberrechts an Wer-ken der Literatur und Tonkunst, Würzburg 1920 (Dissertation); Treuhänder und Treuhand-gesellschaften in Deutschland, Berlin 1925; Treuhandbuch, Berlin 1927; Der öffentlich be-stellte Wirtschaftsprüfer und die Pflichtrevision: Die amtlichen Vorschriften für das Zulass-ungsverfahren und die Auslegung der Vorschriften für die Pflichtrevision, Leipzig u.a. 1932; Wirtschaftsprüfung. Ein Handbuch für das Revisions- und Treuhandwesen, 3 Bände, Ber-lin 1933, 1935, 1938; Künstlerschicksal: Eine Biographie über den Komponisten Paul Ertel, Berlin 1934; Aufgabensammlung für das Wirtschaftsprüfer-Examen, Leipzig 1937; Wegweiser durch das Recht des Treuhänders, Berlin/Leipzig 1940.

Quellen/Literatur: Bundesarchiv Berlin, Bestand R 3101 (Reichswirtschaftsministerium); Ertel, Hermann Anatol: Treuhandgesellschaften in Deutschland, in: Die Betriebswirtschaft 1932, S. 318-324; Mittelsteiner, Karl-Heinz (Hg.): Illustrierte Geschichte des steuerberaten-den Berufes, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Augsburg 1999; Habel, Walter (Hg.): Wer ist wer? das deutsche Who’s who; Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin, 1963, Bd. 1, (West); Für ihre Auskünfte zu Herrn Dr. Ertel danke ich sehr herzlich Frau Susanne Mulzer, Präsidentin der Societa delle Dante Alighieri Deutsch-Italienische Gesell-schaft e. V., Hamburg und Frau Katrin Petlusch, Bundesgeschäftsführerin der Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e. V. (VDIG).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.