Biografie Voss – Der Beginn

Ich begegnete Dr. Wilhelm Voss erstmals 2006, als ich zum Abschluss meines geschichtswissenschaftlichen Studiums an der Ruhr Universität Bochum meine Magisterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte erstellte. Grundlage meiner Studie war ein Bilanzprüfungsbericht der „Treuarbeit“ aus dem Jahr 1933. Die Treuarbeit, mit voller Firmierung „Deutsche Revisions- und Treuhand Aktien-gesellschaft“ war eine Berliner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Staatseigentum. 1922 gegründet, prüfte sie alle Unternehmen, an denen das Deutsche Reich und das Land Preußen beteiligt waren oder die Staatsbürgschaften erhielten. Der genannte Prüfbericht betraf die Dresdner Bank, die 1931, in der großen Bankenkrise, fast zusammengebrochen wäre, jedoch von Staat gerettet wurde.

Vom Bücherrevisor zum Wirtschaftsprüfer

Um den Prüfbericht zu analysieren und zu kontextualisieren, machte ich mich mit dem Revisions- und Treuhandwesen der späten Weimarer Republik vertraut. Zu Voss recher-chierte ich, dass er damals hauptamtliches Vorstandsmitglied des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren (VDB) war. Der VDB war in Fragen des Berufsstandes sehr engagiert, zudem war er der älteste und mitgliederstärkste Revisionsverband seiner Zeit. Im Zuge der Diskussionen um eine Aktienrechtsreform in den späten 1920er Jahren ging es um die Einführung einer verpflichtenden Bilanzprüfung für Aktiengesellschaften und um die Frage, wer diese Prüfung vornehmen durfte. Voss verfasste zahlreiche Artikel über die Notwen-digkeit und Ausgestaltung der Bilanzprüfung und vertrat die Auffassung, dass der Gesetz-geber den Bilanzprüferberuf gesetzlich regeln müsse. 1931 wurde der Beruf des öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfers als eine von Staat, Wirtschaft und Angehörigen des Revi-sions- und Treuhandwesens gemeinsam getragene Lösung konstituiert. Der Wirtschafts-prüfer erhielt die obligatorische jährliche Bilanzprüfung als sogenannte Vorbehaltsaufgabe exklusiv zugewiesen – der Berufsstand erhielt also ein Monopol. Voss gehörte zu den ersten „Amtsinhabern“ und übernahm ein Vorstandsmandat im neu gegründeten Berufs-verband „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW).

Vom Wirtschaftsprüfer zum Konzernführer

Voss begegnete mir erneut bei der Erstellung meiner unternehmenshistorischen Disser-tation in den Jahren 2007-2011. Ich untersuchte die Tätigkeiten der staatlichen Treuarbeit im „Dritten Reich“ und recherchierte dabei zum Leben der Vorstandsmitglieder.1 Voss war 1934-1938 Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft. Sein Lebenslauf war geradezu schillernd: Zu den Kunden, die er zuvor in seiner Berliner Einzelwirtschaftsprüferpraxis betreut hatte, gehörte die I.G. Farbenindustrie AG, einer der größten Chemiekonzerne weltweit. Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten Anfang 1933 trug er entscheidend zur Gleichschaltung und „Entjudung“ des Wirtschaftsprüferverbandes bei.2 Er gehörte zum „Freundeskreis Himmler“ und brachte es in der Allgemeinen SS bis zum Standartenführer. Zwischen Sommer 1938 und Ende 1944 gehörte Voss zunächst dem Vorstand der Reichswerke „Hermann Göring“ an und war Mitglied in zahlreichen Aufsichts- räten der vom Staatskonzern im Zuge deutscher Okkupationen angegliederten österrei- chischen und tschechischen Unternehmen, oft als Vorsitzender. Seit 1941 hatte er die Führung der tschechischen Rüstungskonzerne Škoda und Waffenwerke Brünn inne, die zu den größten und modernsten Europas zählten. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Voss in der ersten Hälfte der 1950er Jahre als Rüstungsberater der ägyptischen Regie- rung.

Biografiewürdigkeit und wissenschaftlicher Beitrag

Mein Interesse war geweckt: Voss war Angehöriger der konservativen, erfolgreichen Elite der Weimarer Republik. Er machte als Vertreter einer neugeschaffenen freien Profession mit seinen Führungsfunktionen im Reichswerke-Konzern eine außergewöhnliche Karriere. Welche Motive trieben ihn dazu, sich so schnell und engagiert in das NS-Regime einzu-binden und die Kriegs- und Arisierungspolitik der Diktatur zu unterstützen? Und was geschah nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges? Wie präsentierte sich der vormalige SS-Führer im Entnazifizierungsverfahren? Warum ging Voss in den frühen 1950er Jahren ausgerechnet als Rüstungsberater nach Ägypten – in einer Zeit, als die neu entstehende Bundesrepublik Deutschland um die Aufnahme guter Beziehungen zum Staat Israel bestrebt war? Mit einer Karrierestudie zu Voss möchte ich zum einen Beitrag zur Eliten- und Professionalisierungsforschung am Beispiel eines Freiberuflers, zum anderen einen Beitrag zur wirtschaftshistorisch diskutierten Frage nach dem Primat der Politik versus Primat der Ökonomie leisten.3

  1. Pothmann, Ute: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945, Essen 2013, zu Voss, S. 82-84. []
  2. „Ära Voss“ – Zur Karriere des Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes 1933/1934, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2017 (im Erscheinen). []
  3. siehe bspw.: Unternehmen im Nationalsozialismus Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur, hrsg. von Norbert Frei und Tim Schanetzky, Göttingen 2010. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.