Am Anfang stand eine Kampfansage: Berliner Bücherrevisoren empörten sich über unlauteren Wettbewerb. Den sahen sie im Verhalten gerichtlich beeidigter Bücherrevi-soren gegeben, die diese Beeidigung als Nachweis ihrer Qualifikation auch im Falle nicht gerichtlicher Sachverhalte verwandten. Mit Erfolg: Denn die örtliche Kaufmannschaft, so stellten das jedenfalls die klagenden Bücherrevisoren fest, bevorzugte die vom Gericht beeidigten Berufskollegen bei der Auftragsvergabe, also der Einrichtung und Führung der Buchhaltung, der Prüfung von Bilanzen oder der Steuerberatung. Um die Verwendung des ein Qualitätsurteil ausdrückenden Zusatzes „gerichtlich“ bei der Werbung um Auftraggeber zu verhindern, gründeten einige Bücherrevisoren heute vor 120 Jahren, am 17. November 1896, die älteste Vereinigung des deutschen Revisions- und Treuhandwesens, den „Verband Deutscher Bücherrevisoren“ (VDB) unter dem Namen „Verband Berliner Bücherrevisoren“ in der Reichshauptstadt.1 Bald nach der Jahrhundertwende ging die Entwicklung des VDB zügig voran. Bücherrevisoren aus ganz Deutschland traten dem Verein bei. 1903 wurde die erste Bezirksgruppe in Leipzig gegründet und auch das erste Exemplar einer Verbandszeitschrift herausgegeben.2
Der Verband professionalisiert sich
In den folgenden Jahrzehnten formierte sich der VDB zu einem wortmächtigen Interessen-verband und wuchs bis 1929 auf gut 850 Mitglieder an. Er setzte sich für eine gesetzliche Regelung der Berufsangehörigen des Revisions- und Treuhandwesens ein und betrieb die Qualifikation seiner Mitglieder, bevorzugt in akademisch-betriebswirtschaftlicher Ausprä-gung.3 Seine öffentlichen Tagungen wurden von zahlreichen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung besucht.4 Die regelmäßig erscheinende Ver- bandsmitteilung wandelte sich zu einem anerkannten Fachblatt, in dem Betriebswirt- schaftler aus Hochschulen des In- und Auslandes publizierten.5 Es wundert daher nicht, dass der VDB zu einem der vier Verbände des deutschen Revisions- und Treuhand- wesens gehörte, die 1930/1931 im Zuge der Aktienrechtsreform den neuen Beruf des Wirtschaftsprüfers gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Staat begründeten. Den Wirtschaftsprüfern wurde die Prüfung der Jahresbilanz von Aktiengesellschaften vom Gesetzgeber exklusiv als Berufsaufgabe zugewiesen. Die öffentliche Bestellung vieler VDB-Mitglieder zu Wirtschaftsprüfern ließ die Zukunft des Verbandes fraglich erscheinen. Mit der seit dem Frühjahr 1933 von den Nationalsozialisten begonnenen „Gleichschaltung“ in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft kam das Ende des Verbandes. Die neue national- sozialistische Verbandsleitung befürwortete die Selbstauflösung im Februar 1934 und überführte die Mitglieder in den Bund Nationalsozialistischer Deutscher Rechtswahrer (BNSDJ).6
Entscheidung gegen einen zweiten Prüferberuf
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte der Verband unter dem Namen „Bundesverband der vereidigten Buchprüfer“ wieder auf.7 Mit Inkrafttreten der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) Ende 1961 wurde der Zugang zum Buchprüferberuf – zu diesem Zeitpunkt gab es etwa 1.150 Berufsangehörige – geschlossen. Im Zuge des Bilanzrichtliniengesetzes Anfang 1986 wurde der Beruf wieder geöffnet. 2004 wurde der Beruf mit der 5. WPO-Novelle erneut geschlossen.8 Aktuell gibt es knapp 2.900 Buchprüfer und etwa 14.600 Wirtschaftsprüfer9
- Bünger, Friedrich: 25 Jahre Verband Deutsche Bücherrevisoren 1896-1921, Leipzig 1921, S. 7f. Offenbar handelte es sich um unbeeidigte Bücherrevisoren, siehe Meisel, Bernd Stefan: Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer, Köln 1992, S. 130; die Berliner Handelskammer wurde erst 1901 gegründet. Es ist ungewöhnlich, dass Mitglieder einer “unterprivilegierten” Berufsgruppe sich organisieren, um Interessen gegen eine “höher privilegierte” Gruppe, hier die gerichtlich beeidigten Bücherrevisoren, durchzusetzen, siehe hierzu Evans, Lisa: Shifting Strategies: the Pursuit of Closure and the “Association of German Auditors” in: European Accounting Review, 2017, p. 14f. [↩]
- Bünger, Friedrich: 25 Jahre Verband Deutsche Bücherrevisoren 1896-1921, Leipzig 1921, S. 8. [↩]
- Voss, Wilhelm: Handbuch für das Revisions- und Treuhandwesen, Stuttgart 1930, S. 30, 124-126. [↩]
- siehe bspw. die Gästeliste des 19. Verbandstags in Leipzig, in: Archiv für das Revisions- und Treuhandwesen 1928, S.290-292. [↩]
- siehe bspw. das Vorblatt des “Archiv für das Revisions- und Treuhandwesen” Jahrgang 1928. [↩]
- Verbandsamtliche VDB-Nachrichten – vertrauliche Mitteilungen des Verbandes deutscher Bücherrevisoren, Wirtschaftsprüfer und –treuhänder e.V., S. 615. [↩]
- 60 Jahre Berufsorganisation der vereidigten Buchprüfer (Bücherrevisoren) 1896-1956, hrsg. vom Bundesverband der vereidigten Buchprüfer, Stuttgart 1956. [↩]
- Berufliche Selbstverwaltung im öffentlichen Interesse 1961-2011, hrsg. von der Wirtschaftsprüferkammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts, S. 26, 47, 49, 79. [↩]
- Mitgliederstatistik der WPK (Wirtschaftsprüferkammer), Stand 1. Juli 2016, S. 2. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (17. November 2016). Heute: 17.11.1896 Verband Deutscher Bücherrevisoren. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah4m