Berufe und Aufgaben
Blättert man durch die Einzeleinträge, zeigen sich zahlreiche Berufsbezeichnungen (laufende Nr. der Einträge). Neben den bereits genannten Berufsgruppen ist die Rede vom Bilanzprüfer (176), Buchprüfer (139), Buchrevisor (196), Buchsachverständiger (221, 228), Büchersachverständiger (191), Wirtschaftsrechtler (16, 20a) und Wirtschaftssach-verständiger (202, 653). Was hat es mit den verschiedenen Benennungen auf sich? Von wem werden sie wann verwendet? Mit welchen Aufgabengebieten gehen die Bezeich-nungen einher? Überdies gibt es Treuhandgesellschaften (257-319) und Banktreuhandge-sellschaften (300). Beim Bücherrevisor gibt es welche mit Diplom (224) – das spricht für einen Hochschulabschluss – und beeidigte (226) – das spricht für eine Instanz, die der Berufsausübung ein besonderes Prädikat verleiht.
Kontroverse Themen – viel Stoff für historische Studien
Welche Vorbildung hatte ein Prüfer? Kommen einem beim Begriff „Wirtschaftsprüfer“ vermutlich zuerst betriebswirtschaftlich ausgebildete Berufsangehörige in den Sinn, finden sich hier auch Ingenieure (89, 135, 140, 159). Die Literaturtitel zeigen, dass die gesetz-liche Regelung des Prüferberufes umstritten war (576, 597, 604, 608). Diskussionen gab es auch um den Status des Wirtschaftsprüfers: amtlich (584), öffentlich bestellt (85) oder freier Beruf (228). Darauf, dass die Berufsausübung in der Zeit des Nationalsozialismus ganz speziellen Erwartungen unterlag, weisen Titel hin, die den Wirtschaftsprüfer als „Organ des Staates“ (129) oder als „Rechtswahrer in der Wirtschaft“ (132) kennzeichnen.1 Artikel speziell zu Berufsnormen liegen wenige vor, beispielsweise zur Verschwiegenheit (623) und zur Unabhängigkeit (39). Deutlich umfangreicher diskutierten die Verfasser Prüfungshäufigkeit (862, 863, 916, 919), Prüfungsorganisation (927, 943), Prüfungstechnik (935, 940, 949, 1019, 1029, 1035) und Prüfungsformen (870, 892, 906, 1005, 1007, 1164).
- siehe hierzu: Pothmann, Ute: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933-1945, Essen 2013, S. 50-61. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (31. Oktober 2016). Vorstellung: „Bibliographie des Wirtschaftstreuhandwesens“ (Teil 2/2). Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah4k