Vorstellung: „Bibliographie des Wirtschaftstreuhandwesens“ (Teil 1/2)

Entstehungszusammenhang

Die Bibliographie wurde 1939 von Erika Hunke zusammengestellt und als Band 3 der Reihe „Kölner Biblio-graphische Arbeiten“ herausgegeben. Sie ist wohl der beste Einstieg, um ältere Literatur aus der Zeit zwischen Jahrhundertwende und 1938 möglichst vollständig an einem Ort zu finden. Das liegt nicht nur an den fast 2.150 Einträgen des Buches. Das Verzeich-nis der mehr als 200 benutzten Zeit-schriften und Sammelwerke nennt Periodika der Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Interessenverbände, von denen viele sicherlich heute nicht mehr existieren. Die Literatursammlung verfügt zudem über ein Autoren- und ein Sachregister. Das Revisions- und Treuhandwesens hatte sich in Deutschland aus kleinsten Anfängen im späten 19. Jahrhundert zu einem breit gefächerten Arbeits- und Aufgabengebiet entwickelt. Die Berufe der Wirtschaftsprüfer und der Bücherrevisoren wurden 1931 und 1937 gesetzlich geregelt. 1931 wurde für Aktiengesellschaften die jährliche Bilanzprüfung durch Wirtschaftsprüfer verpflichtend vorgeschrieben.

Gliederung und Inhalt

Die Bibliographie gliedert die präsentierte Literatur in fünf Abschnitte. Der „Geschichte des Wirtschaftstreuhandwesens“ (A.) folgt die „Berufsständische Literatur“ (B.), die neben Artikeln zu den vorgenannten Berufsgruppen auch solche zu Treuhandgesellschaften, Sachverständigen, Steuerberatern und Treuhändern sowie Wirtschaftstreuhändern (so die Sammelbezeichnung für Wirtschaftsprüfer und Bücherrevisoren in der Zeit des National-sozialismus) sowie Beiträge zur Ausbildung, Haftung, zum Steuerrecht und zu Reformen des „Berufsstandes“ enthält. Der Abschnitt „Wirtschaftstreuhandwesen im Ausland“ (C.) bietet etwa 150 deutschsprachige Artikel zur Berufsausübung in europäischen Ländern sowie den USA, Japan und Mexiko. Dem kurzen Abschnitt „Sammelwerke und Jahr-bücher“ (D.) folgt mit mehr als 50 Seiten der umfangreichste Abschnitt „Prüfungswesen“ (E.). Er beinhaltet Literatur zur Bedeutung, Technik und Organisation von Prüfungen, geht auf Prüfungen verschiedener Unternehmensformen (Privatwirtschaft, Öffentliche Betriebe, Genossenschaftswesen) und Branchen sowie auf spezielle Revisionen und einzelne Prüfungsgebiete ein. Abschnitte über das „Treuhandwesen“ (F.) mit Artikeln zur Tätigkeit beispielsweise als Konkurs- oder Nachlassverwalter, Steuerberater und Testamentsvoll-strecker sowie zum fiduziarischen Rechtsgeschäft (G.) bilden den Abschluss.

 

(Fortsetzung folgt.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (13. Oktober 2016). Vorstellung: „Bibliographie des Wirtschaftstreuhandwesens“ (Teil 1/2). Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah4i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.