Bis Ende der 1970er Jahre wählten Frauen nur sehr selten den Beruf des Wirtschaftsprüfers. Wer waren diese Frauen? Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Untersuchung, denen eine eigene Erhebung auf der Grundlage der Angaben in Wirtschaftsprüfer-Verzeichnissen vorausging.
Entwicklung des Anteils weiblicher Wirtschaftsprüfer seit den frühen 1930er Jahren
Zwischen 1932 und 1980 stieg der Anteil weiblicher Wirtschaftsprüfer (WP) quantitativ und relativ nur leicht an. In der NS-Zeit waren weniger als 10 Frauen als WP tätig. Ihr Anteil lag daher unter 1 Prozent der Berufsangehörigen. Noch 1970 machten weibliche WP (49 Frauen) weniger als 2 Prozent der Berufsgruppe aus. Diese Marke wurde 1980 (82 Frauen) knapp überschritten. Zur Jahrtausendwende lag der Anteil dann bei 8 Prozent.1 Im Vergleich dazu lag der Anteil weiblicher Anwälte und weiblicher Steuerberater Ende der 1990er Jahre bei etwa 24 Prozent.2
Qualitative Aspekte
Welche Vorbildung hatten die Wirtschaftsprüferinnen? Welche Art der Berufsausübung – selbstständig oder angestellt – bevorzugten sie? Übernahmen sie Aufgaben in den Organisationen des Berufs, dem 1932 gegründeten Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW e.V.) und der 1961 konstituierten Wirtschaftsprüferkammer (WPK), oder waren sie Delegierte in internationalen Berufsgremien?
Situation um 1960
1960 gab es 23 weibliche Berufsangehörige – die Berufsbezeichnung „Wirtschaftsprüferin“ gab es damals noch nicht. Die Hälfte hatte einen wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss, 12 Frauen waren promoviert. 50 Prozent der Frauen waren auch als Steuerberater zugelassen. Eine eigene Praxis betrieb etwa die Hälfte der Prüferinnen.3
Das IDW, in dem damals etwa 90 Prozent aller Berufsangehörigen Mitglied waren, hatte, neben Organen und regionalen Landesgruppen, zahlreiche Fachausschüsse. Zudem entsandte der Berufsverband Delegierte in die, vom IDW in den frühen 1950er Jahren mitbegründete, Union Européenne des Experts Comptables Economiques et Financiers (U.E.C.) 1960 war lediglich eine einzige Prüferin Mitglied im „Allgemeinen Fachausschuss für Betriebswirtschaft“ und im „Ausschuss für betriebswirtschaftliche Fragen der Mechanisierung und Automation“ des IDW. Dies war Dipl.-Kaufmann Dr. rer. pol. Maria Schmidtberg, die 1953 in Köln zu einem Bilanzthema promoviert hatte und in Solingen eine eigene WP-Praxis betrieb.
Das WP-Verzeichnis des Jahres 1960 nannte drei Wirtschaftsprüferinnen, die bereits 1940 als WP tätig waren: Dipl.-Kaufmann und Steuerberater Dr. rer. pol. Anne Bitterich aus Heidelberg, Julie Ott(-Möllen) sowie Emmy Stikel, beide aus Stuttgart. Bitterich hatte 1932 in Frankfurt zum Lombardgeschäft promoviert. Alle drei Prüferinnen betrieben eine eigene Praxis. Ott, die in den späten 1920er Jahren Mitglied im Verband Deutscher Bücherrevisoren (VDB) gewesen war, praktizierte damals mit ihrem Vater, dem Handelsschulrat Theodor Möllen; in späteren Jahren mit ihrem Ehemann Jürgen Ott.4
Situation um 1970
1970 gab es 49 weibliche Berufsangehörige.5 Etwa zwei Drittel der Frauen hatten wirtschaftswissenschaftliche Abschlüsse, ein Drittel war promoviert.6 Fast 70 Prozent der Frauen waren auch zum Steuerberater zugelassen; bei den Männern waren es etwas weniger als 60 Prozent. Weibliche WP waren in etwas geringerem Umfang (38 Prozent) als männliche WP ausschließlich in eigener Praxis tätig und etwas häufiger (30 Prozent) als angestellte WP tätig.7 Sie waren auch in geringerem Umfang Mitglied im Wirtschaftsprüferverband IDW.8 Unter den 49 Frauen gab es eine einzige Wirtschaftsprüferin, die in beiden deutschen Berufsvertretungen, dem IDW und der Pflichtorganisation WPK sowie in der U.E.C. ehrenamtliche Aufgaben wahrnahm: Dr. jur. Maria Röver war Mitglied im 23-köpfigen Hauptfachausschuss des IDW, des wichtigsten Fachgremiums des Prüferverbandes und Mitglied im 26-köpfigen Beirat der WPK. Außerdem vertrat sie als eine von sechs deutschen Delegierten den Berufsstand in der Assemblée des Délégués der U.E.C. Röver hatte in Berlin eine eigene Praxis.
Situation um 1980
1980 gab es 82 weibliche Berufsangehörige; die Hälfte von ihnen hatte bereits 1970 praktiziert.9 Von den 41 hinzugekommenen Prüferinnen waren nun 90 Prozent auch als Steuerberater zugelassen und sogar über 90 Prozent hatten einen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss. Promoviert hatte jedoch nur gut ein Viertel dieser Frauen. Ebenfalls nur noch ein Viertel dieser weiblichen Berufsangehörigen war ausschließlich in eigener Praxis tätig, jedoch arbeiteten 50 Prozent ausschließlich als angestellte WP. Die Quote derjenigen, die sich im IDW organisiert hatten war auf 85 Prozent gestiegen. Es liegt hier also das bemerkenswerte Ergebnis vor, dass trotz quantitativer Zunahme der Qualifikationen (Hochschulabschluss, Steuerberaterzulassung) dennoch weniger der (vermutlich) jüngeren Frauen selbständig tätig waren.
Als Folge der Konstituierung der Wirtschaftsprüferkammer wurde auch das Wirtschaftsprüferexamen neu organisiert. Die Kandidaturen und Prüfungen wurden nun von Zulassungs- und Prüfungsausschüssen vorgenommen, die die WPK in ihren sechs regionalen Landesgeschäftsstellen (LGS) eingerichtet hatte. Lediglich die Ausschüsse in zwei LGS hatten weibliche Wirtschaftsprüfer als Mitglieder. Dies waren Dipl.-Kaufmann Annemarie Alsleben und Dipl.-Volkswirt Dorothea Schneider im Zulassungsausschuss der LGS Berlin sowie Lieselotte Lange-Heussner im Prüfungsausschuss der LGS Berlin.
Dipl.-Kaufmann und Steuerberater Käthe Alff-Eickhoff aus Goslar war Mitglied im Prüfungsausschuss der LGS Norddeutschland, die die Länder Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein umfasste. Alff-Eickhoff praktizierte schon seit mindestens 1960, sie war Geschäftsführerin der Alff-Eickhoff Revisions- und Treuhand GmbH.10 Die WPK übernahm auch die Berufsaufsicht für alle Wirtschaftsprüfer. Entsprechend waren am (damaligen) Sitz der WPK in Düsseldorf Berufsgerichte eingerichtet: eine Kammer beim Landesgericht sowie ein Senat beim Oberlandesgericht. Ferner gab es einen Senat beim Bundesgerichtshof. Mitglied in der Kammer am Düsseldorfer Landgericht war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Eva Hardell aus Berlin. Im Beirat der WPK war keine Frau mehr vertreten.
In der nationalen Facharbeit des IDW zeigte sich das gleiche Bild wie zehn Jahre zuvor: lediglich der Hauptfachausschuss hatte mit Dr. Maria Röver ein weibliches Mitglied. Die internationale Facharbeit war in den 1970er Jahren um die International Federation of Accountants (New York) und das International Accounting Standards Committee (London) erweitert worden. Doch nur in der U.E.C. war mit Röver eine weibliche Berufsangehörige vertreten.
Fazit
Obgleich (seit den 1990er Jahren) etwa die Hälfte der wirtschafts- und der rechtswissenschaftlichen Studierenden weiblich sind, liegt der Anteil der Frauen in den „wesentlichen freien“ Berufen – neben dem Wirtschaftsprüfer zählt dazu der Steuerberater und der Rechtsanwalt – heute zwischen 17 (WP) und 35 Prozent (Anwälte, Steuerberater). Frauen sind überdies bevorzugt als Angestellte und eher in Großstädten als in ländlichen Gebieten tätig. Als Grund für die geringere weibliche Beteiligung an diesen Berufen wird vermutet, dass die Vereinbarung von Beruf und Familie für die Berufswahl (und das Engagement in Berufsorganisationen) ausschlaggebend sei. Bei WP kommt zusätzlich eine hohe Reisetätigkeit hinzu. Allerdings ist – beispielsweise bei den Anwältinnen – die „deutsche“ Quote auch im Vergleich zum europäischen Ausland noch gering: in Großbritannien, Frankreich, Polen und Griechenland stellen Frauen heute zwischen 50 und 63 Prozent der Berufsangehörigen der Anwaltschaft dar.11
Die historische Entwicklung und der aktuell noch immer geringe Anteil weiblicher Berufsangehöriger im WP-Beruf werfen – nicht zuletzt mit Blick auf den Vergleich der freien Berufe in Deutschland und im internationalen Raum – Fragen auf und beinhalten zugleich reichhaltiges Forschungspotential. Eine Berufswahl kann nicht allein auf eine private Entscheidung zurückgeführt werden. Es ist auch danach zu fragen, welche sozialen Verhältnisse Frauen daran hindern, den Beruf des Wirtschaftsprüfers zu ergreifen: Welche Rolle spielen die Sozialisierung, die Situation in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen oder das Frauenbild in den Institutionen des WP-Berufes? Wie verläuft die Karriere angestellter Wirtschaftsprüferinnen in WP-Gesellschaften?
- Quellen: WP (Wirtschaftsprüfer)-Verzeichnisse der Jahre 1936 (5 Frauen), 1939 (6 Frauen), 1940 (7 Frauen), Anzahl aller WP im Jahr 1939: 1.107 sowie 1960 (Anzahl aller WP im Inland: 1.517), 1970 (2.555), 1980 (3.848). Erst in den folgenden Jahrzehnten nahm der Anteil der Prüferinnen sichtbar zu – so lag er Ende der 1980er Jahre bei 4 Prozent und Ende der 1990er Jahre bei 8 Prozent – blieb jedoch weiterhin auffällig gering, siehe: 50 Jahre Selbstverwaltung im öffentlichen Interesse 1961-2011, hrsg. von der Wirtschaftsprüferkammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin 2011, S. 50, 65. [↩]
- Siehe https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/anwaltspraxis/geschlechtsspezifischer-wandel-der-anwaltschaft, Abfrage 7.5.2021; zu den Steuerberaterinnen siehe: https://www.steuerberaterpruefung-nrw.de/modbfile.php?g=datenobjekt~6828~ID~downloadindb~downloadindbdateiname~~magicobjectslive, Abfrage 7.5.2021. [↩]
- Ich habe diese Daten anhand der Angaben zu den einzelnen Prüferinnen festgestellt. Statistische Angaben, die mitteilen, wie die Vorbildung bei den männlichen WP aussieht, liegen im WP-Verzeichnis des Jahres 1960 nicht vor. [↩]
- VDB-Verzeichnis des Jahres 1929, WP-Verzeichnisse der Jahre 1936, 1939 und 1940. [↩]
- Für das Jahr 1970 habe ich die Studienabschlüsse und Praxisformen anhand der Angaben zu den einzelnen Prüferinnen im WP-Verzeichnis festgestellt. [↩]
- Entsprechend aufbereitete Angaben liegen für männliche Berufsangehörige im WP-Verzeichnis des Jahres nicht vor. [↩]
- Zusätzlich zu diesen beiden Tätigkeitformen gibt es noch „Mischformen“ – eigene Praxis und mit anderen Prüfern assoziiert sowie eigene Praxis und in einer anderen Praxis angestellt – die ich hier nicht berücksichtigt habe. [↩]
- 80 Prozent statt 90 Prozent aller Mitglieder. [↩]
- Für das Jahr 1980 habe ich die Studienabschlüsse und Praxisformen anhand der Angaben zu den einzelnen Prüferinnen im WP-Verzeichnis festgestellt. [↩]
- Siehe WP-Verzeichnis 1960. [↩]
- Siehe „Mitgliederstatistik der WPK, Stand 1. Januar 2020“, S. 5; https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/anwaltspraxis/geschlechtsspezifischer-wandel-der-anwaltschaft, Abfrage 7.5.2021; Voßmeyer, Klaus: Der Beruf des Steuerberaters – historische Entwicklungslinien, rechtliche Ausformung und wirtschaftliche Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung des Zugangs von Berufspraktikern über die Wege der beruflichen Weiterbildung, Duisburg 2007, Digitalisat, Abfrage 7.5.2021. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (20. Mai 2021). Wirtschaftsprüferinnen in der Bundesrepublik 1960 bis 1980. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah8m
Sehr interessanter Artikel! Mit freundlichem Gruß
Herzlichen Dank!
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Sehr geehrter Herr Seidel,
herzlichen Dank für Ihr Lob. Ich wünsche Ihnen viel Spaß.
Liebe Frau Pothmann,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße,
Britta Hermans (Community Management)
Danke. Ich bin total gerührt! UP