Funktionselite Wirtschaftsprüfer – Vom „Hilfsorgan“ zum Wirtschaftslobbyisten

Dieser Beitrag enthält meinen Themenvorschlag, den ich für die Teilnahme an der Tagung „Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ an das Archiv für Sozialgeschichte eingereicht habe. Die Tagung soll Ende Oktober 2020 in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung stattfinden. Sie behandelt die Themen Elitenbildung, sozial-kulturelle Praktiken sowie Legitimationsstrategien und Elitenkritik. Die AfS erhielt rund 50 Vorschläge.

 

Einführung

Der Wirtschaftsprüferberuf entstand 1931 und umfasst heute 14.600 Berufsangehörige, davon knapp ein Fünftel weiblich. Ende der 1920er Jahre führten Zusammenbrüche von vermeintlich seriösen Unternehmen (z.B. Frankfurter Allgemeine Versicherungs AG) zur Vertrauenskrise hinsichtlich der Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrates als Kontrollorgan von Aktiengesellschaften (AG). Der Staat forderte daher eine verpflichtende jährliche Bilanzprüfung von AG durch unabhängige Experten. Die Frage, wer prüfen sollte, führte zur Konstituierung des „öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfers“, dem exklusiv das Prüfungsrecht aktienrechtlicher Bilanzen vorbehalten blieb.

Elitenbildung und sozial-kulturelle Praktiken

Zum Selbstverständnis der Wirtschaftsprüfer als Elite haben die akademische Vorbildung, die Freiberuflichkeit und die Pflichtmitgliedschaft im staatlich anerkannten Berufsverband „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW, seit 1934, Wirtschaftsprüferkammer seit 1961), ferner die Verbindung zur Wissenschaft (Lehrtätigkeit der Wirtschaftsprüfer) und die berufliche Nähe zu Institutionen des Staates (z.B. Ministerien), der Wirtschaft (z.B. Deutsche Bank, Deutscher Industrie- und Handelstag/DIHT) sowie zum Führungspersonal der zu prüfenden Unternehmen (Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder) beigetragen. Zu den sozial-kulturellen Praktiken zählen das Publikationswesen, nationale Tagungen sowie internationale Kongresse und Zusammenschlüsse (Europäischer Wirtschaftsprüferverband 1951, Weltwirtschaftsprüferverband 1977). Ein internationales Gremium koordiniert seit 1973 die weltweite Vereinheitlichung von Bilanzierungsgrundsätzen. Wirtschaftsprüferkonzerne und der deutsche Berufsverband IDW streben heute mit der Finanzierung von Lehrstühlen, der Gründung von „Thinktanks“ und mit der Veröffentlichung wirtschafts- und sozialpolitischer „Empfehlungen“ politische Einflussnahme an.

Legitimationsstrategien und Elitenkritik

Ihre Legitimation erhielten die Wirtschaftsprüfer durch das Zusammenwirken von Staat und öffentlich-rechtlichen Körperschaften der Wirtschaft (DIHT, Industrie- und Handelskammern) bei ihrer Konstitution 1931. Berufsgremien, Examen, Eid und Berufsgrundsätze sollten in der Öffentlichkeit Vertrauen schaffen. Ferner veröffentlichten Berufsangehörige, Berufsorganisationen und die Geschichtswissenschaft Darstellungen und Festschriften mit dem Ziel, den Wirtschaftsprüferberuf als qualifizierte und wirtschaftswichtige Vertrauensinstanz zu legitimieren.

Seit der Berufsgründung schwelt unter Wirtschaftsprüfern die Auseinandersetzung zwischen mittelständischen Praxen und den (heute nur noch) vier Prüfungskonzernen – PwC, KPMG, EY und Deloitte – die den Prüfungs- und Beratungsmarkt beherrschen. Auch in den Medien wird kontrovers diskutiert über das Verhältnis von Beratungs- gegenüber Prüfungsleistungen, über die Weisungsabhängigkeit angestellter Wirtschaftsprüfer und die, wegen zu großer Nähe zum Auftraggeber, fehlende Unabhängigkeit der Prüfungskonzerne. Vorwürfe wegen der Mithilfe bei Steuerhinterziehungen oder der Verschleierung von Unternehmensproblemen haben jedoch weder der Führungsposition noch dem positiven Image der Wirtschaftsprüfungskonzerne geschadet. Regulierende Eingriffe in den Beruf seitens der Europäischen Union Mitte der 2010er Jahre wurden erfolgreich entschärft.

 

Anmerkung: Mein Beitrag wurde von der AfS nicht für eine Präsentation ausgewählt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (29. September 2020). Funktionselite Wirtschaftsprüfer – Vom „Hilfsorgan“ zum Wirtschaftslobbyisten. Abgehört. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ah85


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.