„1. Deutscher Fachkongreß für das Prüfungs- und Treuhandwesen“, Weimar, November 1936.

Dieser Artikel ist der zweite Teil der dreiteiligen Serie „Wirtschaftsprüferkongresse in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland“. In den Jahren 1934, 1936 und 1938 trafen sich Angehörige des Revisions- und Treuhandwesens auf zwei nationalen Tagungen in Bad Harzburg (1934) und in Weimar (1936) sowie auf einem internationalen Kongress in Berlin (1938). Dieser Beitrag stellt die zweite Tagung vor, geht kurz auf den berufspolitischen Kontext ein und formuliert abschließend einige Forschungsfragen.

 

Historischer Kontext

Seit 1934 wurden Angehörige prüfender und –beratender Berufe, vor allem freiberuflich tätige Wirtschaftsprüfer, Bücherrevisoren und Steuerberater, unter dem Begriff „Wirtschaftstreuhänder“ zusammengefasst; sie wurden ebenso wie Volkswirte in die Reichsgruppe „Wirtschaftsrechtler“ des National-Sozialistischen Rechtswahrer-Bundes (NSRB)1 eingegliedert. 1936 gab es etwa 1.000 Wirtschaftsprüfer, 1.200 vereidigte Bücherrevisoren und mehrere Tausend Steuerberater. Der NSRB strebte die Zusammenfassung aller im Wirtschaftssektor mit prüfenden, organisatorischen und steuerlichen Aufgaben befassten Personen an, auch derjenigen, die in Unternehmen angestellt waren. Das im IDW im Herbst 1934 eingeführte „Führerprinzip“ hatte zur Abschaffung von Vorstand und Hauptversammlung der Vereinsmitglieder geführt. Neben dem Institutsvorsitzenden und Reichsgruppenwalter der Wirtschaftsrechtler im NSRB, Dr. Otto Mönckmeier, gab es nur noch einen vierköpfigen „Führerrat“, dem die angesehenen Wirtschaftsprüfer Dr. Peter van Aubel und Dr. Wilhelm Voss angehörten.2

Weimar als Veranstaltungsort war, wie schon 1934 Bad Harzburg, eine politische Wahl. Die Landeshauptstadt und das Land Thüringen hatten für die NSDAP große Bedeutung: 1926 fand der zweite Parteitag der NSDAP im Weimarer Nationaltheater statt, 1930 stellte die Partei erstmals in einem deutschen Land einen Minister und 1932 gar einen Ministerpräsidenten. Der „Mustergau Thüringen“ wurde Jahre vor der „Machtergreifung“ zum Experimentierfeld für nationalsozialistische Politik. Im Sommer 1936 hatte Hitler persönlich den Spatenstich für das geplante große Bauprojekt „Gauforum“ vorgenommen.3

Der Kongress

Organisation und Teilnehmende

Von Freitag, dem 13. bis Sonntag, dem 15. November 1936 veranstalteten die Akademie für Deutsches Recht, der NSRB und der Berufsverband der Wirtschaftsprüfer, das „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW) gemeinsam in Weimar den Kongress. Die Schirmherrschaft („Protektorat“) übernahm der „Reichsrechtsführer und Präsident der Akademie für Deutsches Recht, Reichsminister Dr. Hans Frank“. Bei der Eröffnung der Tagung waren der Gauleiter und Oberpräsident von Schlesien Josef Wagner, zugleich Reichskommissar für die Preisbildung, und der Gauleiter Thüringens, Reichsstatthalter Fritz Sauckel anwesend. Am Kongress, der in der 1932 erbauten „Weimarhalle“ stattfand, nahmen zwischen 1.500 und 2.000 Personen teil, darunter „zahlreiche ausländische Gäste“ aus mehreren nord- und osteuropäischen Staaten. Neben Wirtschaftsprüfern, Bücherrevisoren und Steuerberatern waren auch Rechtsanwälte sowie Vertreter von staatlichen, kommunalen, genossenschaftlichen und landwirtschaftlichen Prüfungsämtern und -organisationen nach Weimar gekommen, ebenso wie Repräsentanten von Handelskammern und Unternehmen.

Programm

Zur Eröffnung am Freitag sprachen Saukel, Wagner und der IDW-Vorsitzende Mönckmeier. Den Abschlussvortrag am Sonntag hielt, noch nach den zusammenfassenden Anmerkungen der Wirtschaftsprüfer Aubel und Voss, Hans Frank. Am Freitag und am Samstag wurden acht „Fachvorträge“ im Umfang von 45 Minuten und 18 „Kurzvorträge“ im Umfang von 15 Minuten geboten. Die Fachvorträge hatten „programmatische“, politische und berufspolitische Inhalte, die Kurzvorträge behandelten überwiegend „betriebswirtschaftliche Einzelfragen“. Die Vortragenden waren mehrheitlich promovierte Wirtschaftsprüfer. Ferner kamen vier Redner aus Ministerien hinzu: je ein Staatssekretär aus dem Reichswirtschafts- und dem Reichsjustizministerium (Fachvorträge) sowie zwei Ministerialbeamte aus dem Reichsfinanzministerium (Fachvorträge). Ein Redner kam aus der Wirtschaft: Prof. Dr. Erwin Selck war Vorstandsmitglied der I.G. Farbenindustrie AG, einer der weltweit größten Chemiekonzerne (Fachvortrag).4

Das den Tagungsteilnehmern gebotene kulturelle Programm umfasste ein Festkonzert der Weimarer Staatskapelle im Weimarer Nationaltheater sowie zweimal eine musikalische Einstimmung in den jeweiligen Kongresstag durch das Orchester der Staatlichen Musikhochschule Weimar. Der Geselligkeit der Tagenden galt ein „Kameradschaftsabend“, an dem auch der Gaugruppenleiter Wirtschaftsrechtler des NSRB des Gaues Thüringen, Dr. Kappelmann, und der Weimarer Oberbürgermeister Dr. Müller, teilnahmen. Schon am Abend vor Kongressbeginn hatte Müller in Anwesenheit von Staatsrat Pflomm und Dr. Ulrich, dem Gauführer des NSRB in Thüringen sowie Weimarer Ratsmitgliedern „führende(n) Persönlichkeiten“ des Prüfungs- und Treuhandwesens empfangen. Saukel begrüßte „Ehrengäste“ im Weimarer Stadtschloss, die hier künstlerische „Darbietungen erster Kräfte vom Weimarer Nationaltheater“ genießen konnten. Weitere Empfänge galten der Presse und den ausländischen Teilnehmern.5

Reden

Im Mittelpunkt der Reden standen das Verhältnis von Wirtschaftstreuhänder und Staat zueinander und die künftigen Aufgaben des IDW. Ob Ministerialbeamter oder Parteifunktionär, ob Konzernmanager oder Wirtschaftsprüfer: alle Vortragenden betonten, dass prüferische und beratende Tätigkeiten dem „Wohl der Allgemeinheit“ zu dienen haben. Die Vortragenden setzten allerdings unterschiedliche Akzente, die sich mitunter widersprachen. Wirtschaftstreuhänder seien nicht mehr, so Staatssekretär Dr. Hans Ernst Posse aus dem Reichswirtschaftsministerium, „Vertreter irgendwelcher Privatinteressen“ (ähnlich Frank), sondern „die berufenen Hilfstruppen der nationalsozialistischen Wirtschaftsführung“. Sie würden jedoch kein „Hilfsorgan der Staatsanwaltschaft“ werden, sondern sollen weiterhin „Hausarzt der Wirtschaft“ bleiben. Ihre Erkenntnisse seien, so Mönckmeier (ähnlich Frank), zur „volkswirtschaftlichen Steuerung der Wirtschaft“ zu nutzen. Selck hingegen hob hervor, das „Wirtschaftsführer“ (d.i. Unternehmer) und Wirtschaftsprüfer „gemeinsam (!) auf die Wahrung der Rechte der Gemeinschaft bedacht sein“ müssen. Voss schließlich stellte fest, dass die Aktienrechtsnovelle des Jahres 1931 das Ziel gehabt habe, Gläubiger und Aktionäre zu schützen. Heute hingegen rücke der „Schutz des Unternehmens und (!) der Allgemeininteressen“ in den Vordergrund. Zudem forderte der Wirtschaftsprüfer, dass der Begriff der „Bilanzwahrheit“ zu Gunsten einer getreuen Rechenschaftsablegung des ehrbaren Kaufmanns aufgegeben werden solle.

Die Redner sprachen mal die Wirtschaftsprüfer und mal die Wirtschaftstreuhänder, zu denen neben den Wirtschaftsprüfern auch andere Berufsgruppen mit prüfenden und beratenden Aufgaben gehörten, an. Das IDW, verkündete Posse, werde zur „Wirtschaftstreuhänderkammer“ ausgebaut. Hier zeigte sich Konfliktpotential zwischen Institutionen und Berufsgruppen: Sowohl NSRB als auch IDW wollten jeweils alle prüfenden und beratenden Berufsangehörigen als „Wirtschaftstreuhänder“ in ihren Organisationen vereinen. Wirtschaftsprüfer wurden jedoch als „Spitzengruppe“ – die allein die aktienrechtliche Bilanzprüfung vornehmen durfte – unter allen Wirtschaftstreuhändern herausgehoben.

Die Berichterstattung

Fachöffentlich: Programmheft, Zeitschrift, Sammelband

Im Vorfeld des Kongresses hatten die Veranstalter ein vierseitiges gedrucktes Programm publiziert, das alle Vorträge und das Rahmenprogramm vorstellte und alle Redner namentlich nannte. Die Fachzeitschrift „Der Wirtschaftstreuhänder“ (WT) brachte am 15. November 1936, unmittelbar nach dem Ende der Tagung, eine ganzseitige Zusammenfassung von Mönckmeier. Anfang Dezember 1936 wurden auf 15 Seiten der WT die Reden von Frank (vollständig) und Posse (auszugsweise) sowie eine zusammenfassende Darstellung der Rede Wagners, verbunden mit dem Hinweis des vollständigen Abdrucks in der „Nationalen Wirtschaft“, abgedruckt. Die WT präsentierte ferner einen Bericht zum Kongressverlauf und eine „Berufspolitische Nachschau“. Im Jahr darauf veröffentlichte das IDW den Sammelband „Kongressarchiv“, der auf gut 230 Seiten alle Reden und Vorträge enthielt.6

Öffentlich: Thüringer Gauzeitung

Die Tageszeitung veröffentlichte an fünf Tagen sechs Berichte über den Kongress. Die zweispaltigen bis ganzseitigen Artikel erschienen in den Rubriken „Wirtschaft und Arbeit“ und „Landeshauptstadt“ sowie auf der Titelseite – hier wurden die Berichte über die Reden Wagners und Franks mit Foto publiziert. Wagner wurde, zivil gekleidet, in Nahaufnahme am Schreibtisch sitzend abgebildet; der uniformierte Frank wurde gezeigt, als er, in Begleitung von zwei Brigadeführern, einen „Ehrensturm vor der Weimarhalle“ begrüßte. Ein drittes Bild zeigt die mit Tagungsteilnehmern vollbesetzte Weimarhalle, die mit Hakenkreuzbannern und einem NSDAP-Reichsadler dekoriert war. Die Artikel enthielten die Namen, Titel und Ämter der Redner und der politischen Funktionsträger. Sie berichteten über das Tagungsprogramm, brachten die Reden in Auszügen oder Zusammenfassungen und nannten die zahlreichen Orte, an denen fachliche und gesellschaftliche Programmpunkte stattfanden.7

Forschungsthemen

In den 1920er Jahren veranstalteten insbesondere der Verband deutscher Bücherrevisoren und der Treuhandverband (Verband mittlerer und kleinerer Treuhandgesellschaften) in deutschen Großstädten Jahresversammlungen, an denen zahlreiche Vertreter von Behörden, Wirtschaftsverbänden, Industrie- und Handelskammern und von Hochschulen sowie Angehörige ausländische Revisorenverbände teilnahmen. Sie zeigten die Nähe von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Beruf.8 Während der Unternehmens- und Bankenkrise um 1930 und der Diskussion um die obligatorische Bilanzprüfung dürften die prüfenden Berufsgruppen auch der Allgemeinheit bekannter geworden sein. Die umfangreiche Berichterstattung der Tagung des Jahres 1934 in öffentlichen und fachöffentlichen Medien, die in Weimar auftretende politische, ministeriale und fachliche Prominenz, der Umfang der Vorträge sowie die Wahl der Veranstaltungsorte und das kulturell-gesellschaftliche Begleitprogramm verdeutlichen die hohe politische Wertschätzung speziell der Wirtschaftsprüfer und machen zugleich auf die Beziehung von Staat und Unternehmen aufmerksam.9

Im Hinblick auf mögliche Forschungsthemen möchte ich in diesem Blogartikel daher nur einen Komplex nennen: Es bietet sich ein Vergleich zur Bedeutung wirtschaftsprüfender Berufe in einer Demokratie (Weimarer Republik) und in einer Diktatur (Nationalsozialismus) unter drei Aspekten an: Zum Ersten könnte das Verhältnis zwischen Berufsgruppe und Öffentlichkeit vor und nach 1933 untersucht werden. Zum Zweiten wäre die Frage nach der Indienstnahme insbesondere der Wirtschaftsprüfer in Verbindung mit der Konstruktion des Gegensatzpaares „Allgemeinheit“ und „Unternehmensinteressen“ zu stellen. Und schließlich könnte die Position der Wirtschaftsprüfer im Hinblick auf das Verhältnis von Unternehmen und Staat zueinander analysiert werden.10

 

  1. Schreibweise gemäß gedrucktem Tagungsprogramm, zuvor Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen/ BNSDJ. []
  2. „Aufriß der Gliederung der Reichsgruppe Wirtschaftsrechtler“, in: Die nationale Wirtschaft, 1936, S. 176; Hans Buwert: Entwicklung und Aussichten des Wirtschaftsrechtlerberufes, in: Die Nationale Wirtschaft, 1936, S. 169-173, hier: S. 170f.; Zahlenmaterial: Kongress-Archiv 1938 des V. Internationalen Prüfungs- und Treuhand-Kongresses, Bd. B, Berlin 1938, S. 122f. []
  3. Nach den Landtagswahlen im Dezember 1929 wurde Wilhelm Frick im Januar 1930 zum Innen- und Volksbildungsminister gewählt. Er sorgte für einen personellen Austausch in Landesverwaltung und Polizei. Im Sommer 1932 wurde Fritz Sauckel zum Ministerpräsidenten gewählt. Im Frühjahr 1933 entstand in Nohra bei Weimar das erste Konzentrationslager Deutschlands. https://www.mdr.de/zeitreise/mustergau-thueringen-100.html; https://weimarkomplex.wordpress.com/category/weimar-im-nationalsozialismus/ Abfrage 12.3.2020; die erhaltenen Gebäudes des Gauforums werden heute von Behörden und einem Einkaufszentrum genutzt. []
  4. Selck (1876-1946), Jurist, hatte langjährige Verbindungen zum „Stahlhelm“, unterstützte eine SA-Reitereinheit finanziell, lehrte an der Universität Frankfurt und war 1933-1944 Vorsitzender der “Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität” sowie Partei- und SS-Mitglied; vgl. Hayes, Peter: Industry and Ideology. I. G. Farben in the Nazi Era, New York 1987, S. 101; https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/oswalts-idee-von-buergerschaft-und-universitaet-lebt-weiter/ Abfrage 16.3.2020; Wirtschaftsprüfer Voss war der Bilanzprüfer der I.G. Farben. []
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Pflomm, Abfrage 16.3.2020, Polizeipräsident von Weimar; Walter Felix Müller, 1879-1970, seit 1920 im Amt. []
  6. „Der Wirtschaftstreuhänder – Zeitschrift für deutsches Prüfungs- und Treuhandwesen“, hrsg. von Mönckmeier persönlich, S. 445, 473-483, 486-489; bis Herbst 1934 hieß die Zeitschrift „Der Wirtschaftsprüfer – Zeitschrift des Instituts der Wirtschaftsprüfer“. []
  7. 12.11.1936, Rubrik „Wirtschaft und Arbeit“ Titel: „Das Programm der Treuhändertagung“ Untertitel: Grundsätzliche Ausführungen des Reichskommissars für die Preisbildung zu erwarten; 13.11.1936: Titel: „Der Wirtschaftstreuhänder ist unentbehrlich“, Untertitel: „Erste Deutsche Fachtagung für das Prüfungs- und Treuhandwesen in Weimar vom 13. bis 15. November 1936“; 14.11.1936: Titelblatt, Titel „Der Einfluß des Staates auf die Preisbildung für dauernd gesichert“, Untertitel „Der Preiskommissar im Dienste sozialer Wirtschaftslenkung“, sowie drei Zwischenzeilen „Fritz Saukel: Stoßtrupps gegen Wirtschaftskorruption“, „Joseph Wagner: Neue Gesetze der Preisbildung“ und „Sittliche Aufgaben der Wirtschaft“, Fortsetzung des Artikels auf Seite 2, dort die Zusammenfassung der Rede von Posse unter dem Titel „Die Neuordnung der Wirtschaft und des Wirtschaftsrechts“; Rubrik „Landeshauptstadt“, Artikel „Weimar – eine vorbildliche Kongreßstadt – Empfang der Wirtschaftsprüfer und Treuhänder durch die Stadt und im Schloß“, Foto, Bildunterschrift „Die Kongressteilnehmer bei der feierlichen Eröffnung in der Weimarhalle“;15.11.1936: Rubrik „Wirtschaft und Arbeit“, Artikel: „Das Berufsrecht der Wirtschaftstreuhänder“; 16.11.1936: Titelblatt „Nicht Interessenvertreter, sondern Vollstrecker des Rechts in der Wirtschaft – Der Reichsrechtsführer sprach vor den Wirtschaftstreuhändern“, der größte Teil des Textes ist auf Seite 2 abgedruckt unter der Überschrift „Appell Dr. Franks an die Wirtschaftstreuhänder“, hierin die drei Zwischentitel „Dienst am Recht die neue Berufsidee“, „Die Gemeinschaft stellt die Aufgaben“, „Das Beispiel des Führers zeigt den Weg“ und „Gesteigertes Wirken im neuen Reich“. Das Foto auf S. 1 zeigt SS-Brigadeführer Pflomm und SA-Brigadeführer Marintz. []
  8. Vgl. bspw. „Bericht über die Jubiläums-Tagung des Treuhandverbandes zu Köln 4.-7. Oktober 1928“, in: Zeitschrift für das Treuhandwesen, 4.Jg. 1928 (Nr. 11, November 1928), S. 117-123; „Bericht über die 14. Hauptversammlung des Treuhandverbandes – Öffentliche Tagung, Stuttgart 3. Mai 1930“, in: Zeitschrift für das Treuhandwesen, 6.Jg. 1930 (Nr. 6, Juni 1930), S. 81-88; „Tagung des Treuhandverbandes vom 14. bis 17. Mai 1932 in Frankfurt a.M.“, in: Zeitschrift für das Treuhandwesen, 7.Jg. (Nr. 7, Juli 1931, S. 101-114. []
  9. Auffällig ist die propagandistische und paramilitärische Rahmung der Veranstaltung durch die Saaldekoration mit Hoheitszeichen der Partei und der Abordnung einer SA-Formation vor der zentralen Veranstaltungshalle. Tagung und Berichterstattung wären mit anderen Tagungen von Freiberuflern wie Ärzten, Anwälten oder Ingenieuren zu vergleichen. []
  10. Vgl. bspw. den Vortrag von Dr. Georg Friedrich Horn „Wechselbeziehungen zwischen Treuhandgesellschaft und Staat und Wirtschaft“ in: Zeitschrift für das Treuhandwesen, 1927, 3.Jg., S. 7-10. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (10. Mai 2020). „1. Deutscher Fachkongreß für das Prüfungs- und Treuhandwesen“, Weimar, November 1936. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah7w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.