Dieser Beitrag stellt am Beispiel des Škoda-Konzerns einige Überlegungen zum Quellenwert historischer Firmenfestschriften vor.
Unternehmen in der historischen Forschung
In der historischen Forschung werden Unternehmen vorrangig als politische oder als ökonomische Organisationen untersucht. Die Betrachtung eines Unternehmens als politische Organisation stellt die Außenbeziehungen des Unternehmens, beispielsweise zu Staat, Öffentlichkeit, Privatwirtschaft, Wissenschaft oder anderen (Wirtschafts-)Institutionen in den Vordergrund. Der Blick auf ein Unternehmen als wirtschaftlich-technische Organisation bevorzugt die Binnenperspektive. Sie umfasst Investitionen und Innovationen, die Geschäftsentwicklung sowie die Produktpalette und die Kundenstruktur. Überdies beinhaltet sie die Eigentums- und Kapitalverhältnisse, die personelle Zusammensetzung der Leitungs- und Kontrollgremien sowie die Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozesse und schließlich das Verhältnis von Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Betrieb.
Quelle: „Jubiläums-Denkschrift der Skodawerke: 1839-1939“
Mit der „Jubiläums-Denkschrift“ liegt eine Quelle vor, die einen Ausgangspunkt bietet, sich dem Thema „Forschung“, aus der Kategorie „Außenbeziehungen“ (Wissenschaft) und dem Wissensmanagement sowie der betrieblichen Sozialpolitik aus der Kategorie „Binnensicht“ zuzuwenden.1 Die 80seitige „Denkschrift“ enthält zahlreiche schwarz-weiß Fotos mit Beispielen der Produktpalette, farbige Abbildungen von Gemälden, die Fabrikgebäude und Fabrikarbeit zeigen und eine Weltkarte mit den Standorten der Auslandsvertretungen der Skodawerke.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der „Denkschrift“ war die Tschechoslowakei nicht mehr existent. Die östliche Region „Sudetenland“ war bereits im Herbst 1938 aus dem Staat herausgelöst worden. Seit März 1939 hatte Deutschland Tschechien besetzt, nannte das Land „Protektorat Böhmen und Mähren“ und setzte eine vorrangig von SS-Personal besetzte deutsche Verwaltung ein. Aus der Slowakei wurde die „Slowakische Republik“, eine dem NS-Regime verbündete Diktatur. Die „Skodawerke“, so die in der Publikation durchgängig verwendete Bezeichnung des Konzerns, waren im Herbst 1939 den „Reichswerke Hermann Göring“ eingegliedert worden. Der Škoda-Konzern gehörte zum Verantwortungsbereich des Reichswerke-Holding-Vorstandes Dr. Wilhelm Voss (1896-1974), der zugleich den Vorsitz des Exekutivkomitees des Verwaltungsrates innehatte. Der Konzern umfasste Gesellschaften, die Kabel- und Drahtseile, Fahrzeuge, Rüstungsgüter, Flugzeuge produzierten sowie Brücken, Fabriken und öffentliche Gebäude errichteten und Kunden in aller Welt belieferten.
Forschung, Wissensmanagement und Sozialpolitik
Die Denkschrift verdeutlicht, dass Škoda eine umfangreiche und vielfältige Forschung betrieb, die sich vor allem der Prüfung von Materialien und Werkstoffeigenschaften, der Analyse der Elektro- und der Schweißtechnik sowie der Untersuchung von Maschinen und Dampfturbinen widmete. Škoda unterhielt auch eine Abteilung für angewandte Mathematik und Mechanik. Die Forschungsabteilungen unterhielten enge Kontakte zu den Technischen Hochschulen des Landes. Zwischen 1939 und 1944 erschien vier- bis sechsmal jährlich die Publikation „Skoda Mitteilungen – Technische Mitteilungen der Skodawerke“.
Unter der Überschrift „Pressedienst und Propaganda“ informierte die „Denkschrift“ über das Fotoatelier des Unternehmens, das jährlich 10.000 Fotonegative und 130.000 Fotoabzüge sowie 30.000 Meter Schmalfilm erstellte. Eine „technisch-literarische Abteilung“ sichtete die technische Fachliteratur, zu der 300 Zeitschriften aus 12 Ländern in acht Sprachen gehörten. Die Abteilung erstellte regelmäßig Übersichten über die neu aufgenommene Literatur zur Information für die Fachabteilungen und fertigte zudem Auszüge aus Artikeln und Büchern. Des Weiteren gab es eine Zentralbücherei mit 20.000 Büchern sowie volkswirtschaftlichen und politischen Zeitschriften und ein Pressearchiv. Um das Interesse der „breiteren Öffentlichkeit“ am Unternehmen zu befriedigen, gab Škoda die „Skoda-Revue“ heraus.
Die Skodawerke unterhielten mehrere soziale Fonds, die vermutlich in einer zentralen Personalabteilung betreut oder dem Unternehmensvorstand angegliedert waren. Das Unternehmen unterstützte mit den hier verwalteten Geldern Arbeiter und Beamte finanziell im Falle ärztlicher Behandlungen und beim Kauf von Medikamenten; es zahlte Pensionen und Sterbegelder. Die „Pensionsanstalt der Beamten“ hatte 1939 etwa 10.500 Mitglieder. Überdies besaß der Konzern eigene Sanatorien und Erholungsheime.
Quellenwert für die historische Forschung
Es ist naheliegend, nach der Bedeutung von Forschung, Wissensmanagement und Sozialpolitik für die Geschäftsentwicklung eines Unternehmens zu fragen. Mir erscheint es jedoch ebenso ertragreich, die Beschäftigten und ihre Tätigkeiten in den drei Bereichen in den Mittelpunkt einer Analyse zu stellen und neben quantitativen vor allem qualitative Aspekte zu untersuchen: Wie viele Bedienste arbeiteten in diesen Abteilungen? Welche Ausbildung hatten sie? Welche Position nahmen die Angestellten im Unternehmen ein? Welche Auswirkung hatte die Schließungen der tschechischen Universitäten auf die Forschungsabteilungen? Wofür wurden die großen Mengen an Foto- und Filmmaterial verwendet? Wie gestaltete sich die Organisation von Bewertung, Erschließung und Wissensvermittlung zwischen der technisch-literarischen Abteilung und den Fachabteilungen? Und was sagt die Existenz und die Darstellung der drei Bereiche in der Festschrift über die Unternehmenskultur aus?
- Die Forschungsliteratur zu Škoda stellt deutsche Raubpraktiken der Einverleibung des Unternehmens durch Kapitalbeteiligungen und personelle Kontrolle in den Mittelpunkt. [↩]