Der folgende Text stellt den aktuellen Stand meines 2014 begonnenen Biografieprojektes zum Wirtschaftsprüfer, Reichswerke „Hermann Göring“-Vorstand und Rüstungsberater der ägyptischen Regierung, Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) dar.
Eine erste Zwischenbilanz meines Projektes zog ich im August 2018. Was ist seitdem passiert? Ich näherte mich dem „Subjekt meiner Begierde“ in kleinen Schritten. In den vergangenen Monaten habe ich neun Artikel geschrieben, die, bezogen auf historische Epochen und Voss’ Lebenszeit, vom Deutschen Kaiserreich (1 Artikel) über die NS-Zeit (2 Artikel) bis in die frühe Nachkriegszeit/Bundesrepublik (5 Artikel) reichten; ein weiterer epochenübergreifender Artikel betrachtete Voss als Ehemann. Außerdem schrieb ich einen etwa 30seitigen Aufsatz zu Voss’ Karriereverlauf in den Reichswerken „Hermann Göring“ in den Jahren 1937 bis 1945, der noch der Veröffentlichung harrt. Thematisch ging es um Voss’ Herkunft und die Voraussetzungen sozialen Aufstiegs, sein Verhältnis zu rechtsradikalen Organisation und zur SS sowie um Gründe seines beruflichen Scheiterns im Göring-Konzern. Ferner analysierte ich seine Selbstdarstellung in Verhören und im Entnazifizierungsverfahren und schließlich untersuchte ich seine Tätigkeit als Rüstungsberater in Ägypten. Ich fragte nach familiären Prägungen und politisch-ethischen Orientierungen, nach Motiven für sein Handeln und bewertete seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Ergebnis bisheriger Untersuchungen:
Voss war geprägt von der sozialen Aufstiegsorientierung seiner Herkunftsfamilie. Er strebte intensiv nach materiellen Wohlstand und gesellschaftlichem Ansehen. Sein Weg ging über die universitäre Ausbildung (1910er Jahre) und die Auswahl seiner Ehefrauen (1920er und 1930er Jahre) bis hin zum offensiven Anbiedern an das NS-Regime, insbesondere die SS, und zu seiner Tätigkeit für den Reichswerke-Komplex (1930er und 1940er Jahre). Voss unterstützte seit den frühen 1930er Jahren aktiv die rassistischen und kriegswirtschaftlichen Ziele der nationalsozialistischen Diktatur, zunächst als Wirtschaftsprüfer, dann als Industriemanager. Die Führungsfunktionen in Rüstungsunternehmen des Reichswerke-Konzerns, sei es in der Holding, dem „Waffenblock“ oder der Waffen-Union Skoda Brünn im besetzten Tschechien auszufüllen, war er jedoch nicht in der Lage – ebenso scheiterte er als Leiter des Beraterteams für die ägyptische Regierung (1950er Jahre). Unmittelbar nach dem Ende des „Dritten Reiches“ inszenierte er sich als Opfer und Gegner der NS-Diktatur.
Nächste Schritte:
Um das Thema Prägungen und Orientierungen zu vertiefen, werde ich kulturelle Kontexte der Kindheit und Jugend in Rostock ermitteln, die Inhalte der humanistischen Gymnasialbildung und der universitären Ausbildung zu möglichen Einflüssen auf Voss untersuchen sowie seine Dissertation analysieren. Die Auswertung der Entnazifizierungsunterlagen setze ich fort: es stellen sich Fragen zu den Leumundszeugen und den Änderungen der Selbstdarstellung im Laufe des zwei Jahre dauernden Verfahrens. Ferner ist Voss’ literarische Produktion hinsichtlich des Stils mit seinen Ausführungen im Entnazifizierungsverfahren zu vergleichen und auch Veränderungen seiner Aussagen über die SS in von ihm zu unterschiedlichen Zeiten erstellten Schriftstücken. Schließlich will ich nach weiterem Bildmaterial in öffentlich zugänglichen Archiven recherchieren.
In naher Zukunft möchte ich meine Erkenntnisse in Buchform veröffentlichen. Als Leitsatz gilt mir die Woolf’sche Aussage, das eine gute Biografie „eine Aufzeichnung dessen [ist], was sich ändert, nicht dessen, was geschieht.“1 Ich werde Voss’ Leben vorrangig thematisch und in Verbindung mit einem viergliedrigen Analysegerüst, bestehend aus den Kategorien Instanz, Situation, Profession und Selbstbild darbieten: Instanz meint Veränderungen des beruflich-persönlichen Netzwerks und beschäftigt sich daher mit der Herkunftsfamilie, dem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Umfeld, dem wechselnden beruflichen Umfeld sowie den Leumundszeugen, den „Freunden in aller Welt“ und Voss’ eigener Familiengestaltung. Situation wird mit Ortswechseln verknüpft, die bedeutende, mal aktiv herbeigeführte, mal passiv erduldete, Änderungen in Voss’ Leben widerspiegeln. Hier wird der Charakter der Wohnorte (Rostock, Leipzig, Berlin, Pinnow, Prag und Smilkau sowie Lager/ Gefängnis und Rottach-Egern, Kairo und Gräfelfing) und der Wohnstätten (Militärkaserne, bürgerliches Wohnviertel, Villenviertel, Rittergut, Jagdhaus/-schloss, Baracke und Zelle, Haus) betrachtet. Profession beschäftigt sich mit Voss’ Berufswechseln vor dem Hintergrund der beruflichen Welt seiner Vorfahren. Dem Berufseinstieg als Angestellter in Wirtschaftsverbänden folgte der Geschäftsführerposten in einem Revisorenverband. Nach einigen Jahren freiberuflicher Wirtschaftsprüfertätigkeit erhielt er die Vorstandsführung der staatlichen Prüfungsgesellschaft „Treuarbeit“. Diesen erfolgreichen Jahren eines stetigen beruflichen und materiellen Aufstiegs folgte der Vorstandsposten im staatlichen Industriekonzern „Reichswerke Hermann Göring“. Hier scheiterte Voss. In der Nachkriegszeit war er kurzzeitig als Rüstungsberater in Ägypten und anschließend als freier Wirtschaftsberater in Deutschland tätig. Sein Selbstbild, also Voss’ Vorstellungen von einem ihm angemessenen, gesellschaftlichen und materiellen Status, hat sich, so meine These, in seiner Jugend herausgebildet und blieb seitdem unverändert. Er sah sich als Bildungsbürger und Kosmopoliten und pflegte einen luxuriös-kultivierten Lebensstil.2
Titelliste der Blogbeiträge:
1. Voss – sozialer Aufstieg im Deutschen Kaiserreich: Mobilität, Bildung, Netzwerk. (März 2019)
2. Opportunismus oder Überzeugung? Wilhelm Voss und rechtsradikale Organisationen. (Juni 2019)
3. „…auf eigene Verantwortung freigegeben“ – Wilhelm Voss als Ehemann. (November 2018)
4. „…meine persönliche Ehre als SS-Führer…“ Wilhelm Voss und die SS. (Februar 2019)
5. “Ich sage Ihnen alles, was ich weiß.” Wilhelm Voss im Verhör 1946/1947. (Juli 2019)
6. „Tausenden von Tschechen Leben und Freiheit gerettet“ – Voss im Entnazifizierungsverfahren 1948. (Juli 2019)
7. Eine „wahre Passion“ – Voss’ Selbstbild im Entnazifizierungsverfahren 1947/1948. (August 2019)
8. Ein Experte für die Tschechoslowakei – Dr. Wilhelm Voss (1896-1974). (Juni 2019)
9. “Die deutsche Sphinx“ – Voss in Ägypten 1951-1955. (Oktober 2019)
- Lee, Hermione: Virginia Woolf Ein Leben, Frankfurt 2006, S. 27 [↩]
- Ein britischer Auslandskorrespondent nannte Voss „ein[en] prominent[en] Kosmopolit[en]“, siehe Agoston, Tom: Teufel oder Technokrat Hitlers graue Eminenz, Herford 1993, S. 16; auf Achim Oster, den Leiter der Sicherheitsgruppe im Amt Blank, machte Voss einen „sehr guten, ruhigen, überlegenen Eindruck“, siehe Becker, Ulrike: Die deutsche Militärberatergruppe in Ägypten 1951-1958, in: Cüppers, M./ Matthäus, J./ Angrick, A. (Hg.): Naziverbrechen. Täter, Taten, Bewältigungsversuche, Darmstadt 2013, S. 335-349, hier: S. 346f. [↩]