Voss’ Karriere im Nationalsozialismus war nach einem kurzen, steilen Aufstieg gescheitert. Gründe sind mangels entsprechender Quellen schwer auszumachen. In Ägypten schien sich in den frühen 1950er Jahren für den Mittfünfziger eine neue Karriere anzubahnen, doch auch diesmal scheiterte Voss. Anders als für die Zeit um 1940 liegt für die 1950er Jahre Quellenmaterial vor, das Rückschlüsse auf Voss’ Verhalten in der NS-Zeit zulässt und Verhaltensmuster aufzeigt, die sein wiederholtes berufliches Scheitern erklären.
„… meine Freunde draussen“ – Voss’ internationales Netzwerk
Während seiner Tätigkeit als Chef der vom Deutschen Reich okkupierten tschechischen Rüstungswerke Škoda und Waffenwerke Brünn knüpfte Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in den frühen 1940er Jahren zahlreiche Kontakte zu Personen aus aller Welt. Die Škoda-Werke hatten Verkaufsgesellschaften in Zentralasien (Kabul, Teheran, Bombay, heute Mumbai), in Südafrika (Johannisburg) und in Südamerika (Rio de Janeiro, Buenos Aires). Der Konzern exportierte vor allem nach Ost- und Südosteuropa.1
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Voss in der Tschechoslowakei interniert. Nach seiner Freilassung ließ er sich 1946 in Bayern nieder; hier wurde er von der US-amerikanischen Militärbehörde verhaftet und verhört. Ein Jahr später konnte er in sein Haus am Tegernsee zurückkehren. Im Sommer 1948 begann Voss sein Entnazifizierungsverfahren, das er im Sommer 1949 noch nicht abgeschlossen hatte. Voss suchte nach einem Arbeitgeber, dem seine „nach wie vor gute(n) Beziehungen zum Ausland“ nützlich sein könnten. Denn er habe, so Voss gegenüber einem rheinischen Unternehmer, „Freunde draussen, [die] nicht nur wirtschaftlich von Bedeutung“ seien, „sondern […] über massgebenden Einfluss“ verfügten. Voss erhielt daraufhin eine Stelle als freier Mitarbeiter, um seine persönlichen Verbindungen ins Ausland für das Exportgeschäft des Unternehmens nutzbringend einzusetzen. Voss traf in den nächsten Monaten „meinen iranischen Freund“, Dr. Monshi-Zadeh und den sowjetischen Major Grischajew; er führte Gespräche mit „Herren“ aus Jugoslawien, der „Ostzone“ und der Tschechoslowakei sowie mit Vertretern ost- und südosteuropäischer Handelsmissionen. Im Sommer 1950 hatte Voss „gerade Freunde aus Kairo zu Besuch“. Voss’ Tätigkeit für das Unternehmen war offenbar so erfolgreich, dass er das Angebot erhielt, einen Vorstandsposten in einer Firma des Konzerns zu übernehmen. Zur Übernahme dieser Führungsfunktion kam es jedoch nicht.2
„Projekt Ägypten“ – Voss’ gute Beziehungen zu Bonner Ministerien
Weihnachten 1950 bereitete sich Voss darauf vor, auf Einladung von König Faruk nach Kairo zu reisen, um in Ägypten eine Rüstungsfabrikation aufzubauen; begleitet wurde er von zwei vormaligen Militärs, darunter der General der Artillerie a.D., Wilhelm Fahrmbacher. Der frühere SS-Standartenführer Voss hatte mit der ägyptischen Regierung einen privaten Arbeitsvertrag geschlossen. Er genoss die „volle Deckung und jede Unterstützung“ des Bundeswirtschaftsministers Ludwig Erhard. Informiert über diese „Militärmission“ waren auch das Auswärtige Amt (AA), der Vertreter der Bundesregierung beim Militärischen Sicherheitsamt (alliierte Überwachungsbehörde) und das Amt Blank (Vorläufer des Bundesverteidigungsministeriums). Letzteres gab den Rat, die Mission als Unterstützung des wirtschaftlichen Aufbaus in Ägypten zu tarnen, denn sie sei illegal. Das Bundeswirtschaftsministerium genehmigte Voss’ Ausreise, die er im März 1951 antrat, mit dem „dringenden wirtschaftlichen Interesse“ der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Einen Monat später trat das Handelsabkommen zwischen der BRD und der Königlichen Ägyptischen Regierung in Kraft.3
Voss kam in der ersten Hälfte des Jahres 1953 mehrmals aus Ägypten nach Deutschland. Die Macht im Land am Nil hatte inzwischen Generalmajor Nagib übernommen, mit dem sich Voss sehr gut verstand. Während seiner Aufenthalte in der Bundesrepublik traf sich Voss mit dem Staatssekretär des AA, Dr. Walter Hallstein, dem Mitarbeiter der Handelspolitischen Abteilung des AA, Dr. Helmut Allardt und mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Franz-Josef Strauß sowie mit dem Leiter der Unterabteilung „Militärische Planung“ im Amt Blank, Bogislav von Bonin, und mit Kanzler Konrad Adenauer. In Presseberichten zu seiner Tätigkeit in Ägypten wurde Voss als Wirtschaftsfachmann, Wirtschaftsberater und als militärischer Berater bezeichnet. Auf Grund von Beschwerden Großbritanniens wegen der Präsenz deutscher Militärberater in Ägypten, die von Churchill als „Nazis“ bezeichnet wurden, zogen sowohl das AA, als auch der US-Geheimdienst und der britische Geheimdienst Erkundigungen über Voss ein, die allerdings nichts ergaben, dass als „belastend“ gewertet wurde.4
Doppelagent oder nützlicher Vermittler? – Voss im Urteil Bonner Ämter
Während Voss auf Achim Oster, den Leiter der Sicherheitsgruppe im Amt Blank, einen „sehr guten, ruhigen, überlegenen Eindruck“ machte, brachte der deutsche Botschafter in Kairo, Dr. Günther Pawelke massive Anschuldigungen gegen den ehemaligen Wehrwirtschaftsführer vor und brach im Frühjahr 1953 den Kontakt zu dem „anrüchigen“ Voss ab: Der Vertraute Nagibs unterhalte Verbindungen zu „internationalen nationalsozialistisch-bolschewistischen“ Organisationen, er betreibe heimlich den Boykott deutscher Waren und beabsichtige, ehemalige Angehörige der SS und der Gestapo aus Deutschland nach Ägypten zu bringen. Zugleich pflege Voss Beziehungen mit „Moskau“, die noch auf seine Zeit in Prag in den 1940er Jahren zurückgingen.
Tatsächlich hatte Voss mehrere, frühere Mitarbeiter der Škoda-Werke nach Ägypten geholt, die jedoch vom AA nicht als östliche Agenten eingestuft wurden. Zudem hatte Voss den Raketenforscher Rolf Engel für eine Mitarbeit gewonnen, der in der NS-Zeit in mehreren Forschungsanstalten, darunter auch in der von Voss in Pibrans/Příbram eingerichteten Waffenforschungsanstalt gearbeitet hatte.
Allardt, der Voss offenbar aus gemeinsamer Internierung während der frühen Nachkriegszeit kannte, wusste um Voss’ Schwächen in Personalführung und Organisation und dessen Isolation innerhalb der deutschen Gruppe, die etwa 50 militärische und zivile Berater umfasste. Dennoch wertete er Voss’ Aktivitäten in Kairo positiv im Sinne der Bundesrepublik Deutschland: Voss unterstütze deutsche Firmenvertreter in Ägypten und setze sich dafür ein, dass der vormalige Generalmajor und Mitbegründer der rechtsextremistischen Sozialistischen Reichspartei, Otto Ernst Remer, aus Ägypten ausgewiesen werde. Voss habe den „Mussolini-Befreier“ und SS-Militär, Otto Skorzeny, davor gewarnt, militärische Schulungen in Ägypten durchzuführen. Und Voss habe dem AA zugesagt, für die „Ausschaltung“ des in Kairo wohnenden Außenhandelskaufmanns Joachim Hertslet zu sorgen, der die Boykottandrohung der arabischen Liga gegen deutsche Waren als Reaktion auf das im September 1952 abgeschlossene deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen unterstützt hatte.5
„Er ist ein Lügner“ – Voss’ Karriereende am Nil
Voss war der Chef aller deutschen Berater und Leiter der Central Planning Group (CPG), die ihren Sitz im ägyptischen Kriegsministerium hatte. Er und Fahrmbacher schienen sich gut zwei Jahre nach dem gemeinsamen Beginn ihrer Tätigkeit in Ägypten nicht mehr zu verstehen. Voss wollte den General a.D. im Sommer 1953 ablösen lassen. Fahrmbacher seinerseits erwirkte wohl die Herauslösung der Gruppe der Militärexperten unter seiner Führung aus der CPG, die der Oberbefehlshaber der ägyptischen Streitkräfte, Gamal Abdel Nasser, dann im Oktober 1953 anordnete.6
Im Frühjahr 1954 gab Voss dem SPIEGEL ein Interview. Voss’ Gründe für das Gespräch zu einer Zeit, als sein Gönner Nagib gerade entmachtet worden war, sind nicht bekannt. Nasser, der neue starke Mann in Ägypten, hatte offenbar kein Vertrauen zu Voss, er nannte ihn einen Lügner. Vermutlich hat Pawelke, da das AA seine Besorgnisse nicht teilte und nicht gegen Voss vorging, Informationen zu dem im Juni 1954 veröffentlichten Artikel beigesteuert. Der Artikel präsentiert eine lange Liste der Posten, die Voss 1941/1942 im Reichswerke-Hermann-Göring-Konzern innehatte sowie den Text der Ausreisegenehmigung des Bundeswirtschaftsministeriums vom 22. Februar 1951 und einen Brief von Voss „an den inzwischen abgesetzten“ ägyptischen Kriegsminister. Hierin berichtete Voss, dass er eine „private“ Vereinbarung mit „kompetenten Offizieren in Bonn“ getroffen habe, um eine Zusammenarbeit mit der ägyptischen Armee zu ermöglichen. Es sei natürlich verständlich, so Voss weiter, „daß diese Tatsache absolut streng geheim […], nur privat, persönlich und vertraulich zwischen den Offizieren in Bonn und mir“ behandelt werden dürfe. Zudem habe Voss Oberst Ferchl gebeten, „meine Freunde in Bonn“ aufzusuchen, um von ihnen „Dokumente, Dienstvorschriften […] sehr wichtiges Material, das nützlich“ für die ägyptischen Streitkräfte sei, zu erhalten. Weiter heißt es im Artikel, dass Voss „monatelang aus dem Auswärtigen Amt ihn interessierenden chiffrierten Schrift- und Telegrammverkehr zwischen der deutschen Botschaft in Kairo und der Bonner Zentrale bezogen hat“ und das „der deutsche Angestellte der ägyptische Regierung […] bestimmte Schriftstücke anforderte“.
Einen Monat später meldete „Politik und Wirtschaft“, dass Voss aus den Diensten der ägyptischen Regierung ausgeschieden sei. Noch Ende 1954 sprach Voss von seiner „Wahlheimat im Osten“ und auch Ende 1955 hielt sich Voss in Kairo auf. Spätestens seit Sommer 1956 lebte der vormalige Rüstungsberater der ägyptischen Regierung in Gräfelfing bei München.7
Fazit: Karriereende im „Dritten Reich“ – Karriereende in Ägypten
Den Gipfel seiner beruflichen Karriere hatte Voss im Sommer 1939 erreicht: er wurde als eines von drei Vorstandsmitgliedern in die neu gegründete Holding „AG Reichswerke <Hermann Göring>“ berufen. Diese „Führungsgesellschaft“ sollte aus den deutschen sowie den zahlreichen vom Deutschen Reich okkupierten österreichischen und tschechischen Gesellschaften einen in sich funktionierenden Konzern schmieden. Voss war für den Bereich Finanzen und Rechnungswesen holdingweit zuständig. Seine Einzelverantwortung erstreckte sich auf Gesellschaften des Maschinenbaus, Handels und Verkehrs; Voss hatte in österreichischen und tschechischen Firmen dieser Bereiche Aufsichtsratsmandate übernommen. Voss kam mit seinem Vorstandskollegen Paul Pleiger nicht zurecht, die Holding scheiterte nach kurzer Zeit. Göring befahl im August 1940 die Bildung dreier eigenständiger „Blöcke“. Voss wurde zum Alleinvorstand des „Waffenblocks“ ernannt, der diejenigen Unternehmen umfasste, die er bislang in Einzelverantwortung geführt hatte. Doch auch in dieser Funktion überzeugte Voss nicht. Göring entschied im März 1942, den „Waffenblock“ aufzulösen und Voss zum Geschäftsführer der neu zu errichtenden „Waffen-Union Skoda Brünn GmbH“ zu ernennen. Voss’ Verantwortungsbereich umfasste nur noch die beiden tschechischen Rüstungskonzerne Škoda und Waffenwerke Brünn und deren zahlreiche Tochtergesellschaften. Anfang 1945 wurde Voss von Göring auch aus dieser Position entlassen; der Reichsmarschall begründete die Abberufung von Voss mit unzureichender Aufgabenerfüllung in den tschechischen Rüstungsfirmen und mangelnder Loyalität ihm gegenüber. Auch im Reichsministerium für Rüstungs- und Kriegsproduktion und in der deutschen Verwaltung des „Protektorats Böhmen und Mähren“ hielt man Voss für unfähig.8
Die Gründe für Voss’ Scheitern im „Dritten Reich“ dürften diejenigen gewesen sein, die für seine Zeit in Ägypten sichtbar wurden. Voss hatte ein großes Talent, Kontakte zu knüpfen, aber er war nicht fähig, Personal zu führen und ein Industrieunternehmen oder ein „Projekt“ zu gestalten. Der qualitative Sprung vom Berater, sei es als Wirtschaftsprüfer oder als Rüstungsberater, zum Manager komplexer Organisationen gelang ihm nicht. Sein ganzes berufliches Leben hindurch hatte er wiederholt auf die Gunst der jeweils mächtigsten Person gesetzt. Während seiner Zeit als Geschäftsführender Vorstand beim Verband Deutscher Bücherrevisoren in den 1920er Jahren war es der hochangesehene Verbandsvorsitzende Friedrich Bünger, mit dem Voss zeitweise eine Bürosozietät unterhielt. Zu Beginn der 1930er Jahre nahm Voss den juristischen Berater der I. G. Farben AG, Prof. Dr. Julius Flechtheim, derart von sich ein, dass Voss das Mandat zur Bilanzprüfung des Chemiekonzerns erhielt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wusste Voss den Wirtschaftsberater Hitlers, Wilhelm Keppler, und Fritz Kranefuß, den Geschäftsführer des „Freundeskreises Reichsführer SS“ zu beeindrucken und in den späten 1930er Jahren gewann er das Vertrauen Görings, unter dessen Schutz er bis Ende 1944 stand. Mit Göring wollten sich selbst SS-Führungsspitzen wie Himmler und Karl Hermann Frank nicht anlegen, obwohl sie Voss Unfähigkeit erkannten. Sie nutzten stattdessen den ihnen devot begegnenden Voss für ihre Zwecke.
In Ägypten gelang es Voss, den König, beziehungsweise dessen engste Berater, und auch den ersten ägyptischen Präsidenten von sich zu überzeugen. Der Zugang zu hochrangigen Persönlichkeiten hat Voss wohl verleitet, zu lange allein auf seine Gönner zu setzen, und Machtverschiebungen und daraus erforderlichen Verhaltensänderungen nicht die genügende Aufmerksamkeit zu widmen. Auch kümmerte sich Voss wohl zu wenig darum, dass er durch sein Verhalten andere Personen brüskierte – hierzu zählte der deutsche Botschafter Pawelke.
- Der Titel “Die deutsche Sphinx” entstammt dem Aufsatz von Elzer, Herbert: Deutsche Militärberater in Ägypten – Wilhelm Voss, Fahrmbacher und die Bundesregierung 1951-1955, in: Historische Mitteilungen, hrsg. von der Ranke-Gesellschaft, Bd. 24, 2011, S. 222-250; Bundesarchiv Berlin, Bestand R 2/16248, Bl. 247, Organisationsplan der Skoda-Werke; Bundesarchiv Berlin, R 2/ 16250, Bl. 255, Umsatz nach Absatzgebieten in 1.000 K[ronen], Tabelle aus dem Bilanzprüfungsbericht für das Jahr 1938 der Deutschen Revisions- und Treuhand AG, 5.12.1939. [↩]
- Rheinisch-Westfalisches Wirtschaftsarchiv, Bestand 72-518-9, Otto Wolff 1949-1953, Voss, Rottach am Tegernsee, an Wolff von Amerongen, Köln, 12.8.1949; Voss an Wolff, 1.9.1949, 23.9.1949; Oktober 1949; 24.7.1950. [↩]
- RWWA, Bestand 72-518-9, Otto Wolff 1949-1953, Voss an Wolff, 23.12.1950 (darin Aussagen zu Ludwig Erhard); SPIEGEL-Archiv: Ausreisegenehmigung für Voss vom 22.2.1951; Becker, Ulrike: Die deutsche Militärberatergruppe in Ägypten 1951-1958, in: Cüppers, M./ Matthäus, J./ Angrick, A. (Hg.): Naziverbrechen. Täter, Taten, Bewältigungsversuche, Darmstadt 2013, S. 335-349, hier: S. 344-346; W. Fahrmbacher: Die deutschen Berater in Ägypten, Leserbrief in der FAZ, 3.4.1963, Fahrmbacher nennt den 15.3.1951 als Tag des Eintreffens in Ägypten, der andere Militär war Kapitän zur See von Bechtolsheim; Elzer, Militärberater, 2011, S. 226. [↩]
- Handelsblatt, 9.1.1953, „Neue Angebote Ägyptens“; Die Welt, 13.1.1953, „Die deutsch-arabischen Wirtschafts-Besprechnungen“; DER SPIEGEL, 4.2.1953, „Nach großdeutschem Muster“, S. 5; Die Welt, 26.3.1953, ohne Titel; Becker, Militärberatergruppe, 2013, S. 346, 349; Elzer, Militärberater, 2011, S. 233f, 238. [↩]
- Becker, Militärberatergruppe, 2013, S. 345f; Elzer, Militärberater, 2011, S. 232, 237-242, zu Zahlenangaben siehe S. 228 und 234; zu Rolf Engel siehe Fahrmbacher, Leserbrief, 1963 und Nagel, Günther: Himmlers Waffenforscher, Aachen 2011 (Technische SS- und Polizeiakademie Brünn, Versuchsanstalt Großendorf bei Danzig); DER SPIEGEL, 31.1.1967, „Prozesse/Hertslet/ Umgang mit der Macht“, S. 30-32; DER SPIEGEL, 30.6.1954, Ägypten Berater – Geheim, privat, persönlich, S. 5 (zur gemeinsamen Internierung von Voss und Allardt). [↩]
- Elzer, Militärberater, 2011, S. 241, 243. [↩]
- SPIEGEL-Archiv, R.A. 013 VIPS St-Z 1947-1955, Augstein an Voss, Bonn [!], 28.4.1954; DER SPIEGEL, 30.6.1954, Ägypten Berater – Geheim, privat, persönlich, S. 5-6; SPIEGEL-Archiv: Notiz aus „Politik und Wirtschaft“, 23.7.1954; Bundesarchiv Koblenz, N 1181/22, Nachlaß Hugo Fritz Berger, Brief von Voss an Berger, 18.12.1954; DER SPIEGEL, 28.12.1955, Leserbrief von Voss mit der Anschrift Kairo-Heliopolis; Archiv der Wirtschaftsprüferkammer, Dr. Dieterich, Institut der Wirtschaftsprüfer an Voss, Gräfelfing, 11.7.1956. [↩]
- Siehe hierzu meinen Blog-Artikel: „Tausenden von Tschechen Leben und Freiheit gerettet“ – Voss im Entnazifizierungsverfahren 1948. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (10. Oktober 2019). “Die deutsche Sphinx“ – Voss in Ägypten 1951-1955. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah7h