Eine „wahre Passion“ – Voss’ Selbstbild im Entnazifizierungsverfahren 1947/1948.

Mein Blogbeitrag analysiert die Aussagen von Wilhelm Voss (1896-1974) zu seiner politischen Haltung und seinen Handlungen während der NS-Herrschaft im Vorfeld seines Entnazifizierungsverfahrens 1947.

Zum Quellenkorpus

Am 23. Juli 1947 wurde Voss aus der Nürnberger Haft in seine Wohnung am Tegernsee in Hausarrest entlassen. Im Nürnberger Justizpalast hatte er einige kurze Verhöre als Zeuge für den Prozess gegen den Industriellen Friedrich Flick über sich ergehen lassen müssen. Kaum zurück in „Haus Wittgenstein“ in Rottach-Egern, fertigte der 51jährige ein zweiseiti-ges Papier („Notiz für Herrn RA Dr. Schnell“) mit den Grundlinien seiner Argumentation für die anstehende Entnazifizierung. Das Verfahren konnte Voss allerdings erst ein knappes Jahr später, am 10. Juni 1948, vor dem Öffentlichen Kläger der Spruchkammer Miesbach beginnen, nachdem das Office Chief of Counsel for War Crimes am 3. Juni 1948 alle Voss’ betreffenden Beschränkungen aufgehoben hatte.1

Innerhalb eines Jahres hatte der vormalige SS-Standartenführer weitere 18 Seiten „Anlagen“ zum zweiseitigen „Meldebogen auf Grund des Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5. März 1946“ erstellt, darunter zwölf Seiten zu seiner Zeit im von Deutschland besetzten Tschechien als Chef der Rüstungskonzerne Skoda und Waffenwerke Brünn. Letztere habe ich im Blogbeitrag „Tausenden von Tschechen Leben und Freiheit gerettet“ vom 20. Juli 2019 behandelt.

Im Folgenden wird Voss’ zweiseitige „Notiz“ für seinen Rechtsanwalt aus Sommer 1947 analysiert und mit seiner beruflichen Laufbahn während der NS-Zeit verglichen.

Voss’ Selbstbild als Widerstandskämpfer und Opfer des NS-Regimes

„Von Anfang an“, so behauptete Voss in der „Notiz“, habe er sich „auch in grösserem Kreis – gegen jeden Terror gewandt“ und sich „mit vollem Einsatz meines eigenen Lebens für <Verfolgte> eingesetzt“. Er habe getan, was er „für recht und anständig hielt“ und wozu er sich „als Mensch und als Deutscher verpflichtet gefühlt“ habe. Voss habe „Juden“ und „Nicht-PGs“ geholfen und „eine Unzahl von Tschechen aus der Haft und KZ befreit, vor dem Erschiessen [!] gerettet“. Seine Haltung und seine Hilfsmaßnahmen hätten ebenso wie sein “Festhalten an der Kirche“ und „meine auslaändische [!] Frau“ dazu geführt, dass er „in steigendem Masse[!] Schwierigkeiten mit der Partei, […] der SS und der Gestapo“ bekommen habe. Sturmstaffel und Geheime Staatspolizei hätten gegen Voss „ab 1933 […] fortwährend […] Verfahren“ eingeleitet. Er sei „verhaftet und mehrfach gemassregelt [!]“ worden. Ein „Standgerichtsverfahren“ gegen ihn sei „missglückt“. Letztlich sei Voss von Göring „diffamierend aller Posten enthoben“ worden. Im Frühjahr 1945 schließlich seien zwei von drei Söhnen im Krieg gefallen und in Tschechien seine Eltern und seine Ehefrau getötet worden. Er habe sein gesamtes dortiges Vermögen verloren und sich nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches in fast 30 Gefängnissen und Lagern gesundheitliche Schäden zugezogen.

Voss’ Anwalt beantragte bei der Spruchkammer, dass sein Mandant „jetzt als <Entlasteter> erklärt wird.“ Diese Entscheidung sei „eine gerechte Anerkennung und Würdigung seiner Verdienste um Völkerverständigung und Humanität.“ Dem Antrag gab der Öffentliche Kläger am 22. Juni 1948, also knapp zwei Wochen nach Aufnahme des Entnazifizierungsverfahrens, statt: Voss wurde „entlastet“.2

Widersprüche

Voss beteuerte, dauerhaft, zielgerichtet und erkennbar gegen nationalsozialistische Auffassungen und Ziele agiert zu haben. Es ist unglaubhaft, dass eine Person, die wegen dieser Handlungen verhaftet und sogar wegen Spionage angeklagt worden sein soll, zugleich jahrelang Führungspositionen in einem NS-Unternehmen wie den Reichswerken „Hermann Göring“ und in bedeutenden Rüstungsfirmen eines von Deutschland besetzten Landes innehatte. Über diese grundlegende Unvereinbarkeit von öffentlich sichtbarer beruflicher Position und angeblich ebenso offensichtlichen Widerstandshandlungen hinaus enthalten Voss’ Darstellungen einige Widersprüche und manche Unwahrheiten. So behauptete der ehemalige Wehrwirtschaftsführer, er habe über Jahre hinweg „entgegen Befehlen der Partei und der SS“ gehandelt. Für seine Mitgliedschaft in der NSDAP und seine Berufung in den Vorstand der Reichswerke „Hermann Göring“ machte Voss ebenfalls „Befehle“ – und zwar von Himmler und Göring – verantwortlich. Himmlers Befehl sei „genereller“ Natur gewesen, habe sich also nicht speziell an Voss gerichtet. Während die Befehlsverweigerung offenbar seinen Mut signalisieren sollte, sollte andererseits der Befehlsgehorsam den Zwang aufzeigen, dem sich Voss beugen musste und der ihn als Opfer des NS-Regimes ausweist. Mit der verharmlosenden Betonung, „nur“ Ehrenführer in der SS und „nur“ Parteimitglied ohne eine Amtsinhaberschaft gewesen zu sein sowie „nur“ einen Titel (Wehrwirtschaftsführer) erhalten zu haben, wollte Voss wohl eine entlastende Wirkung erzielen. Er betonte außerdem, er habe „innere Konflikte“ ausgestanden, weil er Tschechen geholfen habe, die „gegen Deutschland arbeiteten“. Zu einer inneren Konfliktlage im Hinblick auf seinen angeblich unausgesetzten und umfassenden Widerstand gegen die deutsche Regierung bei gleichzeitiger ständiger Sorge um eine Steigerung der Rüstungsproduktion äußerte er sich hingegen nicht.3

Unwahrheiten

Im Gegensatz zu seinen Aussagen wurde Voss keineswegs 1933 aus dem Vorstand des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren „abberufen“. Er hatte sich nicht zur Wiederwahl gestellt, weil er bereits eine führende Aufgabe im Berufsverband „Institut der Wirtschafts-prüfer“ (IDW) übernommen hatte. Zwar befasste sich das SS- und Polizeigericht VIII in Prag 1944 mit Voss, doch ging es um eine „rein persönliche Auseinandersetzung“ zwischen ihm und einem anderen SS-Führer. Voss wurde nicht aus „der Liste der SS“ gestrichen. Vielmehr meldete sich der SS-Standartenführer zur Jahreswende 1944/1945 zum Dienst in der Waffen-SS; Himmler war damit einverstanden. Voss’ vermeintlich „antinationalsozialistisches“ Verhalten war auch nicht der Grund für die Beurlaubung als Chef der tschechischen Rüstungskonzerne Skoda und Waffenwerke Brünn durch Göring. Seine Aussage im Verhör in Nürnberg im Januar 1947 zeigt, dass die faktische Entlassung Voss überraschend traf (ebenso wie die SS-Führer im „Protektorat“ und leitende Mitarbeiter des Speerschen Rüstungsministeriums). Er selbst war damals der Meinung, sein schlechtes Verhältnis zu Görings Bruder Albert sei eine wesentliche Ursache für Görings Entscheidung gewesen.

Unwahr ist auch Voss’ Erklärung, er habe keine materiellen Vorteile aus der NS-Herrschaft  gezogen. Erst die neuen Posten, die Voss nach der Machtübernahme der Nationalsoziali-sten erhielt, ermöglichten ihm einen kräftigen Zuwachs an materiellem Wohlstand: Er erzielte einen hohen Preis für den Verkauf seiner Wirtschaftsprüferpraxis, als er als Vorsitzender in den Vorstand der reichseigenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Deutsche Revisions- und Treuhand“ AG (Treuarbeit) berufen wurde. Er kaufte ein Rittergut in der Uckermark und leistete sich als „Single“ eine teure Mietwohnung im Berliner Grunewald. Ein deutlich höheres Gehalt als bei der Treuarbeit erzielte Voss als Reichswerke-Vorstand; in dieser Position stand ihm eine Dienstvilla mit Personal zu. Im Protektorat bewohnte er eine Villa in Prag und ein Rittergut in Smilkau, das er vom Bodenamt Prag gekauft, aber offenbar nie bezahlt hat. Sein letztes Jahresgehalt betrug 120.000 RM. Voss ließ sich schon 1943 die arbeitsvertraglich vereinbarte Abfindung in Höhe von 200.000 RM als unverzinsliches Darlehn auszahlen.4

Voss’ Aufstieg in der NS-Zeit

Verbandsfunktionär Voss und jüdische Berufskollegen

Voss war in der Weimarer Zeit ein erfolgreicher Wirtschaftsprüfer, dessen Fachkompe-tenz auch in Ausland anerkannt war. Er bemühte sich seit Beginn der nationalsozialisti-schen Herrschaft, unter den neuen Machtverhältnissen seine Karriere voranzubringen und seinen materiellen Wohlstand zu mehren. Als Wirtschaftsprüfer, Verbandsfunktionär und Unternehmensvorstand wirkte er intensiv daran mit, dass das NS-Regime seine beabsich-tigten wirtschaftspolitischen, rassistischen und militärischen Ziele erreichte. Voss’ Aktivi-täten begannen im Frühjahr 1933, als er Mitglied im neu gegründeten, vierköpfigen „Aktionsausschuss“ beim Wirtschaftsprüferverband IDW wurde. Zu den ersten Maßnah-men des Ausschusses gehörten der Rauswurf der beiden jüdischen Mitglieder aus dem Vorstand des IDW und die Verabschiedung eines „nationalen Programms“, das unter anderem empfahl, die Bestellung von Juden als Wirtschaftsprüfer auszusetzen. Zu dieser Zeit lernte Voss Wilhelm Keppler, Hitler Beauftragten für Wirtschaftsfragen, und dessen Neffen, Fritz Kranefuß, den Geschäftsführer des „Freundeskreises Reichsführer SS“, kennen. Keppler und Kranefuß wurden nach der „Machtergreifung“ Mitglieder des Aufsichtsrates der Treuarbeit. 1934 wurde Voss zum Vorstandsvorsitzenden der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt. Im Sommer desselben Jahres trat er in die SS ein und folgte als neues Mitglied des „Freundeskreises Reichsführer SS“ der Einladung Himmlers zum Reichsparteitag nach Nürnberg im Herbst des Jahres. 1936 trat er der SS-Organisation „Lebensborn“ bei.5

Wirtschaftsprüfer Voss und Autarkie-, Arisierungs- und Aufrüstungspolitik

Unter Voss’ Führung unterstützte die Treuarbeit mit Beratungs- und Gutachtertätigkeiten die Autarkiebestrebungen des Regimes, zuerst für das „Büro Keppler“, dann für Görings Vierjahresplanbehörde. Seit 1936 beriet Voss den Flick-Konzern. In der Phase der Auseinandersetzungen zwischen Göring und der Schwerindustrie um die Eigentumsüber-tragung von Erzfeldern an die „Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten <Hermann Göring>“ im Sommer 1937 und bei der bevorstehenden „Arisierung“ des Kohlebesitzes der Familien Petschek im Winter 1937/1938 versorgte Voss den Flick-Konzern mit Informationen und intrigierte gegen seinen Vorstandskollegen Paul Pleiger. Voss war in den Reichswerken zuerst als Berater, dann als stellvertretender Aufsichtsrats-vorsitzender und ab 1938 als Vorstandsmitglied tätig.6

Industriemanager Voss und KZ-Häftlinge im Arbeitseinsatz

In den Jahren 1939 bis 1942 war Voss Vorstandsmitglied des durch okkupierte österreichi-sche und tschechische Unternehmen immer größer werdenden Reichswerke-Konzerns. Zudem erhielt Voss mehrere Vorsitze in Aufsichtsräten einverleibter ausländischer Firmen. Nach dem „Anschluss“ Österreichs prüfte die Treuarbeit zahlreiche Firmen der dortigen Schwerindustrie, die die Reichswerke übernehmen wollten. Dazu gehörten neben bedeutenden Montanunternehmen praktisch die gesamte österreichische Fahrzeugindu-strie und der Schiffstransportsektor. Voss selbst wirkte aktiv an der Eingliederung österreichischer Firmen in die Reichswerke mit: So drängte er die Österreichische Credit Anstalt zum Verkauf ihrer Anteile an Werften und gab Ratschläge, wie man trickreich eine Transportgesellschaft, die „in Haenden von Juden“ war, preiswerter erwerben könnte.7

Als Aufsichtsratsvorsitzender von Steyr-Daimler-Puch (SDP) drohte Voss dem Vorstandsvorsitzenden der SDP, Meindl, „mit schwersten Strafen“, wenn Bauten für ein neu zu errichtendes Flugmotorenwerk nicht in „schnellster Frist“ errichtet würden, „damit die […] wichtigsten Kriegsaufgaben […] bewältigt werden können“. Voss forderte, dass sich der Manager „mit allen Kräften dafür“, einsetzte, dass die „Produktion von wichtigsten Kriegsaufträgen auf das höchste gesteigert wird.“ Meindl setzte KZ-Häftlinge aus dem Lager Mauthausen ein und versicherte Voss, dass die Hallen in „einer bisher noch nicht dagewesenen Frist durch Tag- und Nachtbau erstellten wurden“ und die „KZ-Gefangenen im strengsten Winter“ arbeiteten. Als Chef der tschechischen Rüstungskonzerne Skoda und Waffenwerke Brünn ließ Voss exklusiv Rüstungsgüter für die Waffen-SS produzieren und richtete ein Waffenforschungsinstitut ein.8

Schlussbemerkungen

Im den Verhören im Nürnberger Justizpalast musste sich Voss zwingend zu Fragen nach verbrecherischen Handlungen während der NS-Herrschaft wie „Arisierung“ von Unterneh-men und der Beschäftigung von KZ-Häftlingen unter unmenschlichen Bedingungen sowie zum „Freundeskreis Reichsführer SS“ äußern. Das Entnazifizierungsverfahren konnte er hingegen beeinflussen. Voss argumentierte weder mit Nichtwissen noch mit unpolitischem Expertentum. Er charakterisierte die NS-Zeit als „terroristisch“. Was den Terror ausmachte und warum seine Hilfen nötig wurden, erläuterte er jedoch nicht. Voss setzte sich mit seiner persönlichen Verantwortung für Verbrechen nicht auseinander. Handlungen, für die er sich hätte verantworten müssen – Behandlung jüdischer Berufskollegen, intensive Unterstützung der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik, Enteignung des Petschek-schen Familienbesitzes, Arbeitseinsatz von KZ-Häftlingen – ließ er in seinen Aussagen einfach weg. Seine Erklärungen sind weder als Verteidigung noch als Rechtfertigung zu qualifizieren (vielleicht mit Ausnahme der angeblich befohlenen Mitgliedschaft in der NSDAP und dem Eintritt in den Vorstand der Reichswerke „Hermann Göring“). Stattdessen formt Voss eine ihn heroisierende und in weiten Teilen erlogene Neuerzählung, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt: Zum einen stellt sich der vormalige Wehrwirtschaftführer als aktiver Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime dar. Zum anderen präsentiert sich Voss als Opfer der NS-Herrschaft, das zusätzlich zu den angeblich zahlreichen Repressionen in den Jahren 1933 bis 1945 nach dem Zusammenbruch der Diktatur hohe familiäre und materielle Verluste erlitten hat.9

  1. Die Entnazifizierungsakte liegt vor im Staatsarchiv München, Spk A K Dr. Voss Wilhelm, Bl. 32-46 (maschinenschriftlich), 10.6.1948, 26.5.1948 sowie Bl. 3 „Notiz für Herrn RA Dr. Schnell“ vermutlich 31.7.1947 (maschinenschriftlich), Bl. 44/Mitteilung des OCC; das Zitat im Titel des Blogbeitrages stammt aus dem Begleitbrief, mit dem Voss’ Anwalt Dr. Schnell die „Anlagen“ zum „Meldebogen“ bei der Spruchkammer Miesbach 1948 einreichte. []
  2. Die Berufungskammer kassierte allerdings diesen Beschluss, weitere Verfahren folgten. Erst im Herbst 1950 wurde das Entnazifizierungsverfahren gegen Voss in seinem Sinne beendet. Staatsarchiv München, Spk A K Dr. Voss Wilhelm, Bl. 32, 10.6.1948, Dr. Karl Schnell an den Öffentlichen Kläger der Spruchkammer Miesbach; Bl. 47, 22.6.1948, Beschluss der Spruchkammer Miesbach; Bl. 237, 28.9.1950, Beschluss zur Einstellung des Verfahrens. []
  3. Tschechisches Nationalarchiv, Fond 2199/ 603, sg. 110-4/451, Bl. 10, 3.2.1945, Voss an Göring, Entgegnung auf die Vorwürfe Görings. []
  4. Bundesarchiv Standort Berlin (BSB), SS-Führerpersonalakten 212B, Aktenvermerk  21.7.1943 (wg Rittergut Smilkau); BSB, SS-Führerpersonalakten 212B, Voss an Chef des Sicherheitshauptamt 15.9.1936 (wg Wohnung in der Königsallee, Berlin-Grunewald); BSB, SS-Führerpersonalakten 212B, Brief SS- und Polizeigericht VIII, Prag an SS-Richter beim Reichsführer und Chef der Deutschen Polizei, 18.8.1944; BSB, NS19/1241, Reichsführer SS Persönlicher Stab, Feldkommandostelle an Voss, 23.2.1945; BSB, R2/15166c, Bl. 31R, Prüfungsbericht der Treuarbeit zum Jahresabschluss der Waffenunion Skoda Brünn für das Jahr 1943/3.11.1944; Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig, Standort Wolfenbüttel, Bestand NWA2/10529 (nicht foliiert) AV 23.5.1939 und Rechnung Fa. Fritz Schön 25.7.1939 (zur Ausstattung der Dienstvilla Taubertstr. 20, Berlin-Grunewald); Institut für Zeitgeschichte, Zeugenschrifttum ZS 1567, Interrogation  413e, 26.1.1947 (Entlassungsgrund); Tschechisches Nationalarchiv, Fond 2199/ sg. 110-4/451 (Digitalisat) Bl. 8, 26.2.1945, Voss an Himmler (wg Meldung zur Waffen-SS), Bl. 20, 29.12.1944, Der Leiter des Bodenamtes an K. H. Frank (wg ausstehender Zahlung für vom Bodenamt erworbene Güter). []
  5. Siehe hierzu Pothmann, Ute: „Ära Voss“ Zur Karriere des Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes 1933/1934, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2017/1, Bd. 58, S. 279-316, hier: S. 294, 298, 306f. []
  6. Voss gab 1938 seinen Posten bei der Treuarbeit auf; 1939/1940 Vorstandsmitglied der „Führungsgesellschaft AG Reichswerke <Hermann Göring>“, 1940-1942 Alleinvorstand des „Waffenblocks“, d.i. „Reichswerke AG für Waffen- und Maschinenbau <Hermann Göring>“, zum Waffenblock gehörten zahlreiche deutsche, österreichische und tschechische Rüstungskonzerne, darunter auch Skoda und Waffenwerke Brünn; zu den Positionen von Voss im Reichswerke-Komplex siehe Meyer, August: Hitlers Holding – Die Reichswerke „Hermann Göring“, München/Wien 1999, S. 313, 339f; Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig, Standort Wolfenbüttel, Bestand NWA 2/9938, Organigramm, nicht foliiert; Fiereder, Helmut: Die Reichswerke „Hermann Göring“ in Österreich (1938-1945), Wien/Salzburg 1983, S. 58f; zu Flick und Petschek siehe Bähr, Johannes u.a.: Der Flick-Konzern im Dritten Reich, München 2008, S. 207, Fn. 166f, 253f. []
  7. Historisches Archiv Krupp (Villa Hügel, Essen), FAH 4E 98, Bl. 31: Aufstellung über größere Prüfungsaufträge der Zweigniederlassung Wien bis 15. September 1938; Pothmann, Ute: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus – Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945, Essen 2013, S. 155-160; Feldman, Gerald D.: Austrian Banks in the Period of National Socialism, Cambridge 2015, S. 81-83; Staatsarchiv München SpkA K 1180 Dr. Voss Wilhelm, Bl. 129b, Vermerk von Sprick (Vorstand Reichswerke, Alpine Montan) vom 17.1.1939 über ein Gespräch am 13.1.39 mit Voss zur möglichen Übernahme der Anglo-Danubian Transport Company, London, durch die Reichswerke; Bl. 130a, Brief Sekretariat Voss an Sprick. []
  8. Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv, Standort Wolfenbüttel, NWA 2/8877, Bl. 441, Voss an Meindl, 6.3.42; Perz, Bertrand: Projekt Quarz: Steyr-Daimler-Puch und das Konzentrationslager Melk, Wien 1990, S. 81f, 83f. []
  9. Staatsarchiv München SpkA K 1880 Dr Voss Wilhelm, Bl. 45 „Politisches zu meinem Lebenslauf“, Anlage Nr. 5, 10.6.1948 „Ich bin immer sozial und national eingestellt gewesen[…]“ []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.